Latein » Deutsch

rancēns <Gen. entis>

P. Adj. zu *ranceo Lucr.

stinkend, faul

licēns <Gen. entis> P. Adj. zu licet

1.

frei, ungebunden, uneingeschränkt

2.

zügellos, frech, ausgelassen [ turba ]

Siehe auch: licet

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. Perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

Pīcēnus <a, um>, Pīcēns Gen entis

Adj zu Picenum

[ ager ]

Siehe auch: Pīcēnum

Pīcēnum <ī> nt

ital. Landschaft an der Adria, südl. v. Ancona, 268 v. Chr. von Rom unterworfen

in-gēns <Gen. gentis>

ungeheuer (groß), gewaltig, außerordentlich
ingens konkr. u. übtr
[ campus; pecunia; numerus; aquae Überschwemmung; clamor; bellum; metus; opus; (durch, an, in etw.: Abl o. Gen) armis; rerum groß an Taten ]

in-cēnō <cēnāre> Suet.

darin speisen

fīniēns <entis> m (finio)

Horizont

decēns <Gen. centis> P. Adj. zu deceo poet; nachkl.

1.

geziemend, dem Brauch, der Sitte gemäß, anständig [ ornatus; genus ]

2.

zierlich, graziös, lieblich, anmutig [ forma; facies ]

Siehe auch: deceō

deceō <decēre, decuī, –> (decus, decor) nur 3. Pers Sg u. Pl

1.

passen, schmücken, jmd. (gut) kleiden (alqm)

2. (m. A. C. I.; nicht klass.: m. Dat) Sall.

sich für jmd. (ge)ziemen, sich gehören, schicklich sein
es würde sich gehören
es hätte sich gehört

nocēns <Gen. entis> P. Adj. zu noceo

1.

schädlich, verderblich [ aurum ]

2.

schuldig, verbrecherisch, strafbar [ reus ]; ruchlos [ victoria ]
nocens Subst m
der Schuldige, Übeltäter

Siehe auch: noceō

noceō <nocēre, nocuī, nocitum>

1.

schaden [ rei publicae; nemini; nihil iis; noxam eine Schuld auf sich laden ]
was kann ein Versuch noch schaden?
zu meinem Nachteil bin ich ein Gott

2.

hinderlich sein
es ist mir hinderlich, dass ich Schwester bin

I . recēns <Gen. centis> (Abl Sgu. -e; Gen Pl -ium u. -um; Neutr. Pl Nom u. Akk -ia) ADJ

1.

eben erst kommend, zurückkehrend [ Athenis; e provincia ]

2. (m. ab o. bl. Abl)

unmittelbar nach, sogleich nach, frisch von [ a vulnere Dido soeben verwundet; a dolore noch schmerzbewegt; in dolore noch frisch im Schmerz; dolore et irā eben noch von Schmerz und Zorn bewegt; praeturā sogleich nach; viri a dis unmittelbar von den Göttern abstammend ]
noch frisch rauchend von
lebte unmittelbar nach

3.

frisch, rüstig, ungeschwächt, unverwundet [ equi; animus; integri et recentes; milites ]

4. (v. Sachen)

neu, jung, frisch (eben erst entstanden o. geschehen) [ caespes; arma frisch geschärft; lac; iniuria vor kurzem zugefügt; tellus; odium; victoria; proelium; testa noch nicht gebraucht; poemata; terror; metus ]
auf frischer Tat

5. (v. Personen)

der Neuzeit, modern
die vor kurzem gelebt haben und noch leben

II . recēns <Gen. centis> (Abl Sgu. -e; Gen Pl -ium u. -um; Neutr. Pl Nom u. Akk -ia) ADV

eben erst, jüngst, neuerdings

I . ēminēns <Gen. entis> (emineo) ADJ

1.

herausragend, -stehend, vorspringend [ saxa; genae ]

2. nachkl. übtr

hervorragend, ausgezeichnet, außerordentlich [ orator; vir; auctor; eloquentia ]

II . ēminēns (emineo) SUBST

1. entis nt

Vorsprung
ungleiche Vorsprünge

2. Tac. Pl ēminēntēs tium m

hervorragende Persönlichkeiten

in-olēns <Gen. entis> Lucr.

geruchlos

in-cendī

Perf v. incendo

Siehe auch: in-cendō

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

āiēns <entis> (P. Adj. von āiō)

bejahend

ūmēns <Gen. entis>

P. Adj. zu umeo

feucht, nass

Siehe auch: ūmeō

ūmeō <ūmēre, – –> poet; nachkl.

feucht, nass sein

I . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. SUBST

1. f

(ausgewachsenes) Opfertier (dessen beide Zahnreihen schon vollständig sind), bes. Schaf

2. m

zweizinkiger Karst, Hacke

II . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. ADJ

1. OPFER

doppelt bezahnt (schon beide Zahnreihen vollständig habend), ausgewachsen

2.

zweizähnig; zweizackig

cānēns <entis>

Part. Präs v. caneo

weiß, grau

Siehe auch: cāneō

cāneō <cānēre, cānuī, –> (canus) poet

weiß, grau sein
ist weiß schimmernd v. Ähren (= das Getreide ist reif)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina