Latein » Deutsch

citātus <a, um> P. Adj. zu cito

1.

beschleunigt, schleunig, schnell
im Galopp
in Eilmärschen

2. (v. Flüssen)

reißend
ungewöhnlich reißender Fluss

3. (v. Vortrag u. Redner)

citatus Gell.
lebhaft, erregt
bald ruhige, bald erregte Töne

Siehe auch: citō , citō

citō2 <citāre> (Frequ. bzw. Intens. v. cieo)

1. → citatus

(immer wieder) in (starke) Bewegung setzen, antreiben

2.

herbei-, aufrufen [ alqm nominatim; alqm victorem zur Entgegennahme des Siegespreises ]

3. poet

die Hilfe der Götter anrufen [ numina Iovis ]

4.

vorladen, einberufen [ patres in curiam; centuriatim populum zur Wahl; senatum in forum ]

5.

als Gewähr(smann) o. als Zeugen anführen, nennen, zitieren [ alqm testem o. auctorem; libros auctores ]

6. (einen Zustand)

hervorrufen, erregen [ motum animi ]

citō1 ADV (citus) Komp citius, Superl citissimē

1.

schnell, rasch, (zeitl.) bald
schneller, als gesagt
früher oder später

2.

nicht leicht
nicht so sehr … als Komp eher, leichter [ citius diceres ]

3. spätlat Konj

sobald als

status2 <ūs> m (sto)

1.

das Stehen, Stand, Stellung [ artificis; dignitatis; signorum ]; Kampfstellung [ minax ]
aus der Stellung werfen

2. übtr

Lage, Zustand, Verfassung, Verhältnisse, Beschaffenheit [ civitatis; mundi; vitae; caeli ]
die Sache stand so

3.

Bestand, sichere Stellung, Wohlstand [ mearum fortunarum ]

4.

bürgerliche Stellung, Stand, Rang [ familiarum ]

5.

JUR, RHET status causae
Stand der Sache o. des Streitpunktes

natātus <ūs> m (nato) nachkl.

das Schwimmen

dōtātus <a, um>

P. Adj. zu doto

reich ausgestattet
v. strahlender Schönheit

Siehe auch: dōtō

dōtō <dōtāre> (dos) poet; nachkl.

eine Aussteuer geben, ausstatten
Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten

optātus <a, um> (Adv -ō) ADJ (optō)

erwünscht, ersehnt, willkommen, angenehm

notātus <a, um>

P. Adj. zu noto

gekennzeichnet, kenntlich

Siehe auch: notō

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

rūtātus <a, um> (ruta¹) nachkl.

m. Raute versehen (bedeckt, eingehüllt, angemacht)

tuitus

→ tueor

Siehe auch: tueor

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

lātus2 <a, um>

1.

breit [ fossa; frons; umeri; aurum breiter Goldstreifen ]

2.

weit ausgedehnt, sich weit und breit erstreckend [ moenia; fundus; locus; regnum ]

3. übtr

a. (v. der Aussprache)

breit [ verba breit ausgesprochen ]

b. (v. Ausdruck, Stil)

weitläufig, ausführlich, reichhaltig [ oratio; quaestio; interpretatio; genus orandi; materia ]

c. (v. Personen)

latus poet; nachkl.
prahlerisch

ratus <a, um> P. Adj. zu reor

1.

berechnet, ausgerechnet
verhältnismäßig

2.

feststehend, bestimmt, sicher [ astrorum ordines; motūs stellarum ]

3.

bestätigt, geltend, gültig, rechtskräftig [ iussum; tribunatus; foedus; censoriae subscriptiones ]
etw. bekräftigen, genehmigen
ich genehmige etw.

Siehe auch: reor

reor <rērī, ratus sum> (vgl. ratio)

1.

(be)rechnen

2. übtr

meinen, glauben, halten für (m. A. C. I.; m. dopp. Akk)

catus <a, um>

gescheit, schlau, pfiffig, gewandt, scharfsinnig

datus1 <Abl. -ū> m (do) Plaut.

das Geben

fātus1 <ūs> m (fari) nachkl.

1.

das Reden, die Worte

2.

Weissagung, Orakel [ Apollinis ]

3.

Schicksal

matus <a, um> Petr.

betrunken

I . nātus1 <a, um> Part. Perf v. nascor

1.

geboren, entsprossen
ein Makedone von Geburt
als Sterblicher geboren
seit Menschengedenken
von vornehmer Herkunft

2.

zu etw. geschaffen, v. Natur zu etw. bestimmt (m. Dat, ad o. in u. Akk; m. Infin) [ imperio zum Herrscher o. zum Feldherrn; ad regendum ]

3.

geeignet zu (für)

4.

(v. Natur) geartet, beschaffen
unter den gegenwärtigen Umständen, nach Lage der Dinge

5. m. Zeitangabe im Akk

alt, im Alter von

II . nātus1 <ī> SUBST m

Sohn

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

satus1 <ūs> m (sero²)

1.

das Säen, Pflanzen [ vitium ]

2.

satus meton.
Saat

3. übtr

Zeugung, Ursprung, Geschlecht (alcis als Gen subi. o. obi.: jmds.) [ Iovis; hominum ]

ālātus <a, um> (ala) poet

Arātus <ī> m

1.

griech. Dichter um 270 v. Chr. aus Kilikien, Verf. des astron. Gedichts Φαινόμενα, das v. Cicero ins Lat. übersetzt wurde

2.

griech. Feldherr aus Sikyon (271–213 v. Chr.), Initiator des Achäischen Bundes

beātus <a, um> P. Adj. zu beo

1.

glücklich, beglückt, glückselig; zufrieden (m. Abl.: mit)

2.

begütert, wohlhabend, reich [ civitas; Roma ]

3.

gesegnet, fruchtbar [ rus ]

4. poet → beati

herrlich, prächtig [ munera; commoda ]

Siehe auch: beō , beātī

beō <beāre>

1.

beo
beglücken, erfreuen

2.

beo
beschenken [ alqm munere; alqm caelo unter die Götter versetzen ]

beātī <ōrum> m (beatus)

1.

die Glücklichen

2. (v. Verstorbenen)

die Seligen [ insulae beatorum die Inseln der Seligen = Elysium ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina