Latein » Deutsch

ultor <ōris> m (ulciscor)

1.

Rächer, Bestrafer [ iniuriarum; inimicorum ]
ultor auch adj.
rächend, strafend

2. poet; nachkl.

Ultor Beiname des Mars

multō1 <multāre> (multa)

(be)strafen (m. etw.: Abl) [ alqm morte, exilio; vitia hominum damnis, vinculis, verberibus; alqm pecuniā, parte agri ]

pultō <pultāre>

Intens. v. pello Kom. (m. Akk)

an etw. klopfen, stoßen, schlagen [ ianuam; aedes; pectus digitis ]

Siehe auch: pellō

pellō <pellere, pepulī, pulsum>

1.

stoßend o. schlagend in Bewegung setzen [ nervos in fidibus rühren; lyram schlagen; classicum ertönen lassen ]

2. (Pfeile)

pello poet
abschießen, absenden [ sagittam ]

3.

stoßen, schlagen, klopfen [ vada remis; fores an die Tür klopfen; humum pedibus stampfen ]
getroffen von
trifft jmd.

4. (geistig)

treffen, bewegen, erregen, beeindrucken

5.

vertreiben, (ver)jagen, verstoßen [ a sacris; ex Galliae finibus; (de) agro; (ab) urbe; loco; domo; regno; possessionibus; civitate ]
verbannen

6.

zum Weichen bringen, zurückdrängen, schlagen, besiegen [ hostes; adversariorum copias; aquam de agro ]

7. übtr

verscheuchen, vertreiben [ frigora fern halten; corde dolorem; tenebras; turpia crimina a vobis; umbras noctis; somnum; amores ]
zögere nicht länger
schamlos

8. (Durst, Hunger)

pello poet
löschen, stillen [ sitim; famem glande ]

9.

antreiben
das Gespräch in Gang bringen

ulter <tra, trum> nur Abl Sg m u. f ultrā u. ultrō erhalten

jenseitig

Siehe auch: ultrō , ultrā

ultrō ADV (ulter) loco

1. (räuml.)

a.

hinüber, drüben, nach der anderen Seite (hin)
hinüber u. herüber, hin u. her, von beiden Seiten [ cursare; beneficia dare ]
Wechselreden

b. Plaut.

fort, weg m. jmdm.
weg mit ihm

2. übtr

a.

überdies, (noch) obendrein, darüber hinaus, sogar

b.

von selbst, freiwillig, unaufgefordert [ morti se offerre; polliceri; bellum inferre die Offensive ergreifen ]
jährl. Bewilligungen aus der Staatskasse (zur Erhaltung der öffentl. Gebäude u. Ä.)

I . ultrā (ulter) parte ADV

1. (räuml.)

darüber hinaus [ procedere; provehi ] jenseits
über das Leben hinaus

2. (zeitl.)

weiter hinaus, weiterhin [ bellum differre ]

3. (v. Zahl u. Maß)

ultra übtr
darüber hinaus, weiter, ferner

II . ultrā (ulter) parte PRÄP b. Akk (bisw. nachgest.)

1. (räuml.)

über … hinaus, jenseits

2. (zeitl.)

ultra nachkl.
über, länger als

3. (v. Zahl u. Maß)

ultra übtr
über, mehr als

I . ultrā (ulter) parte ADV

1. (räuml.)

darüber hinaus [ procedere; provehi ] jenseits
über das Leben hinaus

2. (zeitl.)

weiter hinaus, weiterhin [ bellum differre ]

3. (v. Zahl u. Maß)

ultra übtr
darüber hinaus, weiter, ferner

II . ultrā (ulter) parte PRÄP b. Akk (bisw. nachgest.)

1. (räuml.)

über … hinaus, jenseits

2. (zeitl.)

ultra nachkl.
über, länger als

3. (v. Zahl u. Maß)

ultra übtr
über, mehr als

ultrō ADV (ulter) loco

1. (räuml.)

a.

hinüber, drüben, nach der anderen Seite (hin)
hinüber u. herüber, hin u. her, von beiden Seiten [ cursare; beneficia dare ]
Wechselreden

b. Plaut.

fort, weg m. jmdm.
weg mit ihm

2. übtr

a.

überdies, (noch) obendrein, darüber hinaus, sogar

b.

von selbst, freiwillig, unaufgefordert [ morti se offerre; polliceri; bellum inferre die Offensive ergreifen ]
jährl. Bewilligungen aus der Staatskasse (zur Erhaltung der öffentl. Gebäude u. Ä.)

cultor <ōris> m (colo)

1.

Bebauer, Pflanzer [ agri; terrae; vitis ]

2.

Züchter [ pecoris ]

3.

Bauer, Landmann

4.

Bewohner [ aquarum; insularum ]

5.

Verehrer, Anbeter [ numinis; deorum ]
cultor nachkl.
Priester

6.

Freund, Liebhaber, Verehrer [ imperii; veritatis ]

7. Pers.

Erzieher [ iuvenum ]

altor <ōris> m (alo)

Ernährer, Erhalter

ululō <ululāre>

1.

heulen, schreien

2. poet

v. Geheul erfüllt sein, dröhnen

3.

ululo poet
jmd. heulend anrufen

ultiō <ōnis> f (ulciscor)

Rache, Strafe (für, weg. etw.: Gen) [ violatae pudicitiae ]
sich an jmdm. rächen
Ultiō personif.
Rachegöttin

ultus

→ ulciscor

Siehe auch: ulcīscor

ulcīscor <ulcīscī, ultus sum>

1.

etw. rächen, sich für etw. rächen (alqd), auch pass. [ scelus; iniurias; mortem alcis ]

2. (alqm)

für jmd. Rache nehmen, jmd. rächen [ patrem; se; umbras sociorum ]

3.

sich an jmdm. rächen, jmd. strafen, ahnden (alqm; für, weg. etw.: pro) [ hostem pro iniuriis ]

ultimo2 ADV

→ ultimus

zuletzt, endlich

Siehe auch: ultimus

ultimus <a, um> Superl v. ulter

1. (räuml.)

der entfernteste, äußerste, letzte [ terrae; nationes; fines; campi; auch part.: provincia der entfernteste Teil der Provinz; aedes der entlegenste Teil des Hauses; tellus Rand; orientis aut obeuntis solis ultimae partes ]

2. (zeitl.)

a.

der älteste, erste [ tempus; antiquitas; origo stirpis Romanae; principium; memoria pueritiae ]

b.

der letzte, jüngste [ senatūs consultum ]

3. (v. Grad u. Rang) übtr

a.

der äußerste, höchste, größte, vorzüglichste, vortrefflichste [ dimicatio Entscheidungskampf; natura; causae ]
ultimus abw
der ärgste [ crudelitas; supplicium Todesstrafe; necessitas; discrimen; tempus die äußerste Gefahr; spes nach der nichts mehr zu hoffen ist; Teucrum iussa schimpflichste ]

b.

der unterste, niedrigste, letzte, geringste
subst. ultima laudum
die unterste Stufe

ultrīx <īcis> f (ultor) poet; nachkl.

Rächerin
ultrix adj.
rächend [ deae; curae Gewissensbisse ]

ultimī <ōrum> m (ultimus)

ā-fore, ā-forem

→ absum

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

af-fore, af-forem

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

dē-fore <defuturum esse> (desum)

spätlat auch deesse

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina