Latein » Deutsch

longum <ī> nt (longus) poet; nachkl.

lange Zeit
seit langem
auf lange

cōlon, cōlum <ī> nt (griech. Fw. „Glied des Körpers“) nachkl.

1.

Glied, Teil eines Verses o. eines Gedichtes

2.

Darmkrampf, Kolik

oleum <ī> nt

Öl, Olivenöl, Baumöl
vergebliche Mühe aufwenden
oleum addere camino sprichw
Öl ins Feuer gießen
verrät Schule u. Feile

solum1 <ī> nt

1.

unterster Teil einer Sache, Boden, Grund(fläche), Sohle [ fossae; stagni ]

2. übtr

Grundlage

3.

Fußboden [ marmoreum ]

4.

Fußsohle
solum poet
Schuhsohle

5.

(Erd-)Boden, Erde, Ackerboden [ agri; fertile; viride ]
dem Erdboden gleichmachen, übtr völlig vernichten
quod(cumque) in solum (venit) sprichw
was einem in den Sinn kommt

6.

Land, Gegend [ patriae; caeleste Himmel; natale Geburtsland ]
auswandern, in die Verbannung gehen
der Lage nach

7.

solum poet
Unterlage [ Cereale Unterlage v. Brot, worauf Obst gespeist wurde ]
das Meer weicht unter dem Schiff

Belgium <ī> nt, Belgica <ae> f

(auch Gallia Belgica) Belgien

iugum <ī> nt (iungo)

1.

Joch (Krummholz an der Deichsel, das auf den Nacken der Zugtiere gelegt wird), oft Pl

2.

iugum meton.
Gespann
iugum übtr
Paar [ impiorum v. Schurken; aquilarum ]

3. übtr

a.

Joch, Pflicht

b. poet

Ehejoch

c.

Sklavenjoch
auch übtr iugum pati [o. accipere]
sich gefallen lassen
abschütteln
knechten, unterdrücken

4.

Querholz, -balken

a. MILIT

das aus drei Lanzen in der Form Π gebildete Joch, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mussten
unter dem Joch entlassen

b.

Querholz an der Waage, übh. Waage (an der Deichsel u. als Gestirn)

5. Ov.

Webebaum

6. Verg.

Ruderbank

7.

Gebirgszug, Kamm, Bergrücken, -kette, übh. Anhöhe, Berg [ montis; Alpium; -a silvarum bewaldete Höhen ]

sagum <ī> nt (kelt. Wort)

1.

Umhang aus grobem Wolltuch, kurzer Mantel, bes. als Tracht der Kelten u. Germanen

2.

Soldaten-, Kriegsmantel, auch als Symbol des Krieges
ad saga ire [o. saga (-um) sumere]
zu den Waffen greifen
die Waffen niederlegen
unter Waffen stehen

frāgum <ī> nt poet; nachkl.

Erdbeere

tergum <ī> nt, tergus <ī> m (altl.)

1. (poet oft Pl statt des Sg)

Rücken [ boum; tauri ]
fliehen
vor jmdm. fliehen
sich sonnen
rückwärts
a tergo
(von) hinten, im Rücken [ adoriri ]
im Rücken, hinter sich [ hostium ]

2. übtr

Rück-, Hinterseite [ collis ]

3. nachkl.

Hintergrund

4. poet; nachkl.

(Ober-)Fläche (z. B. eines Flusses, Meeres, Feldes) [ amnis; maris ] auch die Schollen zw. den Furchen

5. poet meton.

Leib, Körper v. Tieren
(v. Schlangen)

6. poet; nachkl. meton.

Haut, Fell, Leder [ ferarum; leonis ]

7. poet; nachkl. (aus Fell od. Leder Hergestelltes)

a.

Überzug [ clipei ]

b.

Lederschild

c.

Schlauch

d.

Handpauke

algus <ūs> m nicht klass.

→ algor

Siehe auch: algor

algor <ōris> m (algeo)

Kälte, Frost

fulgur <guris> nt (fulgeo)

1.

Blitz, Wetterleuchten

2.

Blitzschlag

3. poet

Glanz, Schimmer, Schein [ solis; galeae ]

valgus <a, um> Plaut.

krummbeinig; schief [ savia schiefe Mäuler ]

I . vulgus <ī> (vulgum) SUBST nt (Akk auch m)

2.

Pöbel, gemeines Volk

3.

Menge, Masse [ patronorum; servorum; ovium ]

4. MILIT

die gemeinen Soldaten [ armatorum ]
vor den Soldaten

II . vulgus (vulgum) ADV

1.

für den großen Haufen, allgemein [ ignotus; probari; gratus beliebt ]

2.

allgemein [ incendia facere ], in Menge, in Masse, massenhaft [ ad prandium invitare ]
gewöhnlich, gemeinhin

Golgī <ōrum> m

ein der Venus heiliger Bezirk auf Zypern

volg…

→ vulg…

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina