Latein » Deutsch

Pallantēum <ī> SUBST nt (Pallās²)

1.

Stadt in Arkadien, nach Pallas, dem Ahnherrn des Euander, benannt

2.

Stadt an der Stelle des späteren Rom, v. Euander erbaut

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

talentum <ī> nt (Gen Pl talentōrum u. [meist ] talentum) (griech. Fw.)

1.

als Gewicht etwa ½ Zentner

2.

als Geldsumme etwa 2400 Euro

capillāmentum <ī> nt (capillus)

1.

Haare

2.

falsches Haar, Perücke

3.

Wurzelfasern (b. Pflanzen)

I . aliquantum <ī> (ali-quantus) SUBST nt

eine ziemlich große Menge, ziemlich viel (an: m. Gen) [ aquae; itineris ]

II . aliquantum (ali-quantus) ADV

ziemlich, bedeutend

allevāmentum <ī> nt (allevo)

Erleichterung, Linderung(smittel)

vallāris <e> (vallum)

zum Wall gehörig, Wall- [ corona Ehrenkranz f. den Soldaten, der zuerst den feindl. Wall erstiegen hatte ]

vallō <vallāre> (vallum)

1.

m. Wall u. Palisaden umgeben, verschanzen [ castra ];
vallo abs.
sich verschanzen [ noctem die Nacht hindurch sich verschanzen ]

2. übtr

schützend umgeben, (be)schützen, sichern

pīlentum <ī> nt

Prachtwagen, Kutsche, bes. für Frauen

Tarentum2

→ Terentum

Siehe auch: Terentum

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

adventum

P. P. P. v. advenio

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

argentum <ī> nt

1.

Silber [ factum verarbeitetes Silber; signatum gemünztes Silber, Silbergeld; infectum Silberbarren ]

2. meton.

a.

Silbergeschirr [ plenum artis; caelatum ]

b.

(Silber-)Geld
Strafgeld

3. Plin.

Quecksilber

armentum <ī> nt meist Pl

1.

(Groß-)Vieh; bes. Rinder (im Gegensatz zu pecus Kleinvieh)

2.

(Rinder-)Herde [boum; cervorum Rudel]

fluentum <ī> nt (fluens) poet

Strömung, Flut [ Iordanis; flammarum Feuerstrom ]

rāmentum <ī> nt, rāmenta (poet; nachkl.) <ae> f (rado) Plaut.

Stückchen, Splitter [ ligni; ferri; auri ]

Saguntum <ī> nt, Saguntus <ī> f

Stadt in Spanien nördl. v. Valencia

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina