Latein » Deutsch

vēnātus <ūs> m (venor)

1.

Jagd
venatus Plaut.
Fischfang

2. nachkl. meton.

Jagdbeute

vēnus1 <ī> m nur im Dat u. Akk

1.

Verkauf

2. Redew. m. Dat

verkaufen
m. etw. handeln
feilbieten

3. Redew. m. Akk

zum Verkauf ausstellen, verkaufen
verkauft werden

ventus1 <ī> m

1.

Wind [ secundus, prosper günstig; adversus ungünstig; ferens günstiger Fahrwind ]
schlägt um, dreht sich
sich vergebliche Mühe machen
vergeblich reden
sein Wort nicht halten
der Vergessenheit

2. übtr

Wind als Sinnbild des günstigen u. ungünstigen Geschickes
Glück
wie auch der Wind wehen wird
bevorstehendes Unglück
Unruhe, Sturm erregen

3.

Gerücht

4.

Gunst [ popularis Volksgunst ]

vēnālēs <ium> m (vēnālis)

Sklaven
mit Sklaven handeln

vēnālis <e> (venus¹)

1.

(ver)käuflich [ res Ware; horti; tempus Zinstermin; artificium; pueri Sklaven ]
etw. zum Verkauf anbieten
ich bin verraten und verkauft

2. übtr

bestechlich, käuflich [ multitudo; ascriptor ]

I . venetus <a, um> nachkl. ADJ

meerfarbig, bläulich [ factio die blau gekleidete Partei der Wettfahrer im Zirkus ]

II . venetus <ī> nachkl. SUBST m

Rennfahrer der Blauen

vēnōsus <a, um> (vena) nachkl.

voller Adern

I . vēnor <vēnārī> VERB intr

jagen, auf die Jagd gehen

II . vēnor <vēnārī> VERB trans

1. (Tiere)

jagen, auf Tiere Jagd machen [ leporem; feras ]

2. übtr

auf etw. Jagd machen, auf etw. ausgehen, hinter etw. her sein [ suffragia plebis; amores ] jmd. zu gewinnen suchen [ viros oculis ]

Venus <neris> f

1.

Venus, Göttin der Liebe, Anmut u. Schönheit, der griech. Aphrodite gleichgesetzt; Tochter des Jupiter u. der Dione, Gemahlin des Vulcanus, Mutter des Cupido u. des Äneas; Stammmutter des Hauses der Julier u. des röm. Volkes, Tempel u. Kult in Rom erst seit dem 3. Jahrh. v. Chr
April

2.

der Planet Venus

3. poet; nachkl.

Venuswurf, Glückswurf (der günstigste Wurf b. Würfelspiel, bei dem alle vier Würfel verschiedene Zahlen zeigten)

vēnālia <ium> SUBST nt (vēnālis)

Waren

vēnātiō <ōnis> f (venor)

1.

Jagd

2.

Tierhetze (im Zirkus u. Amphitheater)

3. meton.

Wild(bret) [ capta ]

I . vēnātor <Gen. ōris> (venor) SUBST m

1.

Jäger

2. übtr

Forscher [ naturae ]

3. Plaut.

Lauerer

II . vēnātor <Gen. ōris> (venor) ADJ poet

jagend, Jagd- [ canis ]

Venetus <a, um>

Adj zu Veneti

Siehe auch: Venetī

Venetī <ōrum [o. um] > m

1.

Volk in Oberitalien in der Gegend v. Padua m. einer (wie das Lateinische, Keltische, Illyrische, Germanische) eigenständigen indoeuropäischen Sprache

2.

kelt. Volk in der Bretagne

vēnum1

Akk v. venus

Siehe auch: venus , vēnus

venus2 <neris> f

1. poet; nachkl.

Schönheit, Anmut, Liebreiz, Lieblichkeit

2.

Liebe, Liebeslust, -genuss, Geschlechtsverkehr, Begattung [ marita eheliche Liebe ]
trächtig werden

3. poet meton.

die Geliebte

4. poet

Samen

vēnus1 <ī> m nur im Dat u. Akk

1.

Verkauf

2. Redew. m. Dat

verkaufen
m. etw. handeln
feilbieten

3. Redew. m. Akk

zum Verkauf ausstellen, verkaufen
verkauft werden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina