Latein » Deutsch

victimārius <ī> m (victima)

Opferdiener

victima <ae> f

1.

Opfertier
victima übtr
Opfer

2. mlt.

Opferlamm (= Christus)

vīctitō <vīctitāre> (vivo) vor- u. nachkl.

v. etw. leben, sich nähren [ ficis v. Feigen; suco suo; bene libenter gern gut essen ]

victōriātus <ī> m (victoria)

Viktoriamünze (Silbermünze m. dem Bild der Viktoria)

exīstimātor <ōris> m (existimo)

Beurteiler, Kritiker

vīctuālis <e> (victus²) nachkl.

zum Leben(sunterhalt) gehörig

aestimātor <ōris> m (aestimo)

Schätzer, der den Preis bestimmt [ frumenti ]; Beurteiler, Sachverständiger [ studiorum ]

intimātiō <ōnis> f (intimo) nachkl.; spätlat

Mitteilung, Bekanntmachung, Anzeige

optimātēs <tum [o. tium] > (optimās)

die Optimaten, die aristokratische Partei im  ↮ zu der Volkspartei (populares). „Die Besten“ nannten sich mit Eigenlob die Politiker der röm. Aristokratie (aristoi = „die Besten“ griech.), der Adelspartei. Ihre Vormachtstellung wurde durch Politiker der → populares (Volkspartei) seit der Zeit der Gracchen (ab 133 v. Chr.) in Frage gestellt. Als „konservative“ Partei wollten sie die Interessen der Oberschicht (Senatspartei) erhalten (konservieren)

victuma Plaut.

→ victima

Siehe auch: victima

victima <ae> f

1.

Opfertier
victima übtr
Opfer

2. mlt.

Opferlamm (= Christus)

vīctuālia <ium> SUBST nt (vīctuālis)

Lebensmittel

victī <ōrum> SUBST m (vincō II.)

die Besiegten

vīctus2 <ūs> m (vivo)

1.

(Lebens-)Unterhalt, Nahrung, Kost, Speise [ cotidianus; diurnus; inops dürftige; tenuis ]

2.

Lebensweise, -art [ Persarum ]

I . victor <Gen. ōris> (vinco) SUBST m

1.

(Be-)Sieger (jmds., über jmd.: Gen; in etw.: Gen o. Abl) [ hostium; bellorum civilium; belli o. bello ]
als Sieger hervorgehen

2. übtr

Überwinder

II . victor <Gen. ōris> (vinco) ADJ

siegreich [ exercitus; equi Siegesgespann; currus Triumphwagen ]

vīcātim ADV (vicus)

1.

in einzelnen Gehöften [ habitare ] von Dorf zu Dorf [ bellum circumferre ]

2.

gassenweise, v. Gasse zu Gasse [ homines conscribere ]

vīcēnsima, vīcēsima <ae> f (vice[n ]simus)

der zwanzigste Teil (5 %) als Abgabe an den Staat

aestimātiō <ōnis> f (aestimo)

1.

Abschätzung
abgeschätzt werden
die Schätzung vornehmen
Abschätzung des Vermögens
Preisansatz des G.
Schätzung des Streitobjekts
Umrechnung der Strafe in Geld; Geldbuße
an Zahlungsstatt vom Gläubiger angenommene Güter

2. übtr

Schätzung, Hochachtung, Anerkennung [ virtutum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina