Latein » Deutsch

vicāria <ae> f (vicarius) Sen.

Stellvertreterin

vīvārium <ī> nt (vivus)

1. nachkl.

Behälter o. Gehege f. lebende Tiere: Tiergarten, Fischteich u. Ä.

2. Hor. übtr

Gehege

cibāria <ōrum> nt (cibarius)

1.

Nahrungs-, Lebensmittel f. Menschen u. Vieh, Proviant, Futter

2.

Essensration f. Soldaten
cibaria Suet.
Essensration f. Sklaven

3.

Deputatgetreide der Provinzialmagistrate

picāria <ae> f (pix)

Pechhütte

convīvāria <ae> f mlt.

Tischgenossin

vīvāx <Gen. ācis> (vivo) poet; nachkl.

1.

langlebig [ mater; cervus ]
überlebend

2. übtr

dauerhaft [ gratia; virtus ] lebenskräftig, frisch [ gramen; caespes; oliva ]

3.

belebt, lebhaft, kräftig [ sulpura lebhaft lodernd ]

vīvātus <a, um> (vivus) Lucr.

belebt

Varia <ae> f

Städtchen am Anio, j. Vico-Varo

vīvō <vīvere, vīxī, vīctūrus>

1. Pass.

leben, am Leben sein
am Leben bleiben
sein Leben der Schonung o. Gnade eines anderen zu danken haben
so wahr ich lebe!
ich will sterben, wenn
brennen
noch klopfend

2. Cat. poet

das Leben genießen, vergnügt leben
leb wohl! lebt wohl!

3.

v. etw. leben, sich v. etw. nähren [ piscibus; lacte et carne; cortice ex arboribus; herbis vivis et urticā; (ex) rapto vom Raub ]

4.

irgendwo leben, sich aufhalten, sich befinden [ in Thracia ]

5.

irgendwie leben, sein Leben zubringen [ bene gut leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen; male in ärmlichen Verhältnissen; liberius; more regio; in diem in den Tag hinein; cum timore; sub rege; in paupertate; in litteris; in amore iocisque ]

6.

m. jmdm. leben, m. jmdm. Umgang haben [ cum alqo familiariter, amantissime; secum nur für sich leben ]

7. übtr

fortdauern, anhalten
sind noch vorhanden
brennt noch

Cāria <ae> f

die südwestlichste Landschaft Kleinasiens

Īcaria <ae> f

eine Insel, nach Icarus benannt

Siehe auch: Īcarus

Īcarus <ī> m

1.

Sohn des Daedalus, floh m. seinem Vater, der für sich u. für ihn Flügel angefertigt hatte, aus Kreta u. stürzte beim Flug ins Meer, das der Sage nach nach ihm das Ikarische Meer (mare Icarium – südöstl. Teil des Ägäischen Meeres um die Insel Icaria) benannt wurde.

2.

ein Athener, der v. Bacchus die Rebe erhielt u. der erste Weinbauer in Attika wurde; wurde v. Hirten, die ihre berauschten Gefährten f. vergiftet hielten, erschlagen, v. seiner Tochter mit Hilfe seines Hundes wieder gefunden u. als Arcturus od. Bootes, m. ihm seine Tochter als Jungfrau u. sein Hund als Hundsstern an den Himmel versetzt.

agrāria <ae> SUBST f (agrārius)

= lex agraria

lūcāria <ium> nt (lucus) spätlat

Waldfest

Aenāria <ae> f

Insel b. Neapel, j. Ischia

aerāria <ae> f (aes)

Erzgrube

altāria <ium> nt (altus) (klass. u. vorkl. nur im Pl, später im Sg a) altāre, ris b) altar, āris c) altārium, ī)

1.

Aufsatz auf dem Opfertisch zum Verbrennen der Opfertiere, Opferherd

2.

Brandaltar

aurāria <ae> f (aurarius; erg. fodina) Tac.

Goldgrube

ēscāria <ōrum> nt (escarius) Iuv.

Essgeschirr

Māgālia, Māgāria <ium> nt

Vorstadt Karthagos

tālāria <ium> SUBST nt (talaris)

1.

Flügelschuhe (bes. des Merkur);
talaria videamus sprichw
lasst uns an Flucht denken, fliehen

2.

bis an die Knöchel reichendes Gewand

3. Sen.

Marterwerkzeuge (um die Füße gespannt u. geschraubt)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina