Deutsch » Niederländisch

gro·ˈtesk [groˈtɛsk] ADJ

ˈSpros·se <Sprosse, Sprossen> [ˈʃprɔsə] SUBST f

1. Sprosse (von einer Leiter):

Sprosse übtr a.
Sprosse übtr a.

2. Sprosse (im Fenster):

3. Sprosse A:

ˈDros·sel <Drossel, Drosseln> [ˈdrɔsl̩] SUBST f

1. Drossel:

2. Drossel TECH:

ventiel nt

Ka·ˈros·se <Karosse, Karossen> [kaˈrɔsə] SUBST f

1. Karosse:

2. Karosse ugs (Prunkkutsche):

ˈLas·so <Lassos, Lassos> [ˈlaso] SUBST m nt nt

ˈgrog·gy [ˈgrɔgi] ADJ

1. groggy SPORT (schwer angeschlagen):

2. groggy ugs (erschöpft):

(dood)op

Gros2 <Groses, Grosse> [grɔs] SUBST nt

Gros·ˈsist(in) <Grossisten, Grossisten> [grɔˈsɪst] SUBST m(f)

Grossist → Großhändler

Siehe auch: Großhändler

ˈGroß·händ·ler(in) SUBST m(f)

spross [ʃprɔs] VERB

spross 3. pers Sg Imperf von sprießen

Siehe auch: sprießen

ˈsprie·ßen <spross, gesprossen> [ˈʃpriːsn̩] VERB intr geh BOT

Spross1 <Sprosses, Sprosse> [ʃprɔs] SUBST m

1. Spross (Trieb):

so·ˈso [zoˈzoː] ADV ugs

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dabei scheint grosso modo die übliche Variationsbreite der Wiederholungen im Vergleich zu modernem Jazz eher eng gewesen zu sein.
de.wikipedia.org
Demnach werden koordinierte Vereinbarungen zwischen Verlagen und Presse-Grossisten und deren Verbänden dann kartellrechtlich freigestellt, wenn sie den flächendeckenden und diskriminierungsfreien Vertrieb von Zeitungs- und Zeitschriftensortimenten durch das Presse-Grosso regeln.
de.wikipedia.org

Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski