Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „winken“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

II . wịn·ken <winkst, winkte, hat gewinkt> VERB ohne OBJ

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Anzunehmen ist, dass das „winken“ ursprünglich ironisch gemeint war, denn aus dem Mittelalter sind zwei ähnliche Wendungen, allerdings mit Steinen beziehungsweise Stangen, belegt.
de.wikipedia.org
Dem Gewinner winkt die Mitgliedschaft in einer berühmtem Popband.
de.wikipedia.org
Den „Siegern“ winkten Gratisurlaube, welche damals einen besonderen Luxus darstellten.
de.wikipedia.org
Sie hören die Glocke vom Messermann und winken ihm zu.
de.wikipedia.org
Als erster Preis winkt unter anderem eine komplette neue Kücheneinrichtung.
de.wikipedia.org
Nach einem kurzen Wortwechsel winkt der Polizeichef mit seinem Revolver und die Gruppe löst sich auf.
de.wikipedia.org
Von seinen geistlichen Liedern wurden fünf in das Württembergische Gesangbuch von 1791 aufgenommen, darunter Die Ernt ist da, es winkt der Halm.
de.wikipedia.org
So werden die Teilnehmer etwa aufgefordert zu winken, zu tanzen, gebückt umherzulaufen oder sich auf den Boden zu legen.
de.wikipedia.org
Da er immer ein britisches Fähnchen dabei hat, winkt er damit.
de.wikipedia.org
Wem dies gelingt, winkt auch noch der Thron des Sultanats.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"winken" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский