Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Hut“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Pạ·na·ma·hut, der Pạ·na·ma-Hut <-es, Panamahüte>

Beispielsätze für Hut

■ Hut-
■ Hut-, Paket-
■ -film, -hut, -kleidung, -stiefel
■ -hut, -pantoffeln, -unterlage
■ -anzug, -hemd, -hose, -hut, -jeans
■ Hut-, Korb-, Schuh-, Uhr-, Werkzeug-

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der Hut selbst ist anfangs konvex, schon bald ausgebreitet und später in der Mitte mehr oder weniger niedergedrückt.
de.wikipedia.org
Er ist ähnlich gelb-bräunlich gefärbt wie der Hut und zeigt eine dunklere Längsfaserung.
de.wikipedia.org
Der Primärkernteilungsprozess beginnt erst, wenn der Hut vollständig ausgebildet ist.
de.wikipedia.org
Weitaus wichtiger als in der Hut- und Mützenmode war zu jener Zeit der Pelz bei den bäuerlichen Kopfbedeckungen.
de.wikipedia.org
Der ziemlich robuste Hut ist 5–8 (10) cm breit und zuerst halbkugelig, dann gewölbt, doch schon bald flach ausgebreitet.
de.wikipedia.org
Verwendet werden sollten nur die Hüte, da die Stiele zähfleischig sind.
de.wikipedia.org
Diese ist an einem Knopf befestigt, der früher auch die Stoffbahnen des Hutes zusammenhielt.
de.wikipedia.org
Außer Dienst konnte statt des Tschakos der bequemere Hut mit Federbusch getragen werden.
de.wikipedia.org
Nur als gut gemeinter Rat: alle die mit diesem Subgenre nichts am Hut haben sollten lieber schnell das Weite suchen.
de.wikipedia.org
Im Gegensatz zum Hut bleibt ihre Farbe beim Trocknen jedoch erhalten, sie bleichen nicht weißlich aus.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Hut" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский