Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „tun“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . tu̱n <tust, tat, hat getan> VERB mit OBJ

das Tu̱n <-s> kein Pl geh Handeln

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Mit dem Ausstieg aus dem Geschäft hatte er bereits 1711 geliebäugelt, 1714 eröffnete sich die Chance, dieses mit einem Gewinn an Reputation zu tun.
de.wikipedia.org
Der Bruder will nichts mit der Sache zu tun haben, und die vier können aus der Wohnung fliehen und werden dabei von mehreren Polizeiwagen verfolgt.
de.wikipedia.org
Im ganz rechten Fach (für das sie viermal nach rechts fallen müssen, was sie mit jeweils der Wahrscheinlichkeit tun), landen sie mit.
de.wikipedia.org
Der Subjunktiv bezeichnet eine Folgehandlung und kann oft mit "dass jemand tut" oder "und jemand tut" übersetzt werden.
de.wikipedia.org
Bevor sie das tut, betet sie am weißen Kreuz (einem Stein in Kreuzform) für das Seelenheil der unschuldig Ermordeten.
de.wikipedia.org
Tut er es dennoch, zeigt er auffälliges Verhalten, beispielsweise übersteigerte Nervosität.
de.wikipedia.org
Resultat waren eine mehrjährige Produktionszeit und Songs, die wenig mit Songs im klassischen Sinne (Strophe-Refrain-Schema) zu tun haben.
de.wikipedia.org
Da er keinen Abschluss hat tut er sich schwer einen Job zu finden.
de.wikipedia.org
Sie habe mit der Sache nichts zu tun und auch keine Kenntnis über die wahren Täter.
de.wikipedia.org
Bevor sie das tut, versichert sie Demerille, dass sie ihn lieb habe.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"tun" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский