Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „tat“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

ta̱t VERB ohne OBJ

Imperf. von tun

Siehe auch: tun

die Ta̱t <-, -en>

2. Straftat

■ -hergang, -motiv, -umstand, -waffe, -zeuge

I . tu̱n <tust, tat, hat getan> VERB mit OBJ

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
4 StGB kann das Gericht von Strafe absehen, wenn das Unrecht der Tat als gering eingeschätzt wird.
de.wikipedia.org
Dort werden die gemeldeten Informationen bearbeitet, z. B. mit anderen, vergleichbaren Taten, Tätern etc. abgeglichen, bewertet und u. U. mit weiteren Informationen angereichert.
de.wikipedia.org
Die an der Tat beteiligten Ambonesen wurden im Strafprozess zu 15 Jahren Haft verurteilt.
de.wikipedia.org
Bezüglich einer solchen Tat müssen Tatsachen den Verdacht begründen, dass der Abzuhörende sie begangen hat.
de.wikipedia.org
Jeder der drei Mörder hat also für die Tat einen guten Grund: Demütigung.
de.wikipedia.org
Die österreichische Diplomatie tat sich anfangs schwer, dieses Phänomen richtig einzuschätzen.
de.wikipedia.org
Kunstsinnig und vielseitig interessiert tat er sich zeitlebens hervor als Förderer von Kunst und Wissenschaft sowie als Dichter und Familienforscher.
de.wikipedia.org
Dazu gehört vor allem die Übernahme von Verantwortung für die eigenen Taten, z. B. durch Vorstellung dieser.
de.wikipedia.org
Sie entdeckten die Tat als erste, was eine Traumatisierung zur Folge hatte.
de.wikipedia.org
Für seine Taten wurde er nach dem Krieg juristisch nicht belangt.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"tat" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский