Deutsch » Niederländisch

ˈhau·en2 <haute, gehauen> [ˈh͜auən] VERB trans

1. hauen (heruntermachen):

hauen
jdn in die Pfanne hauen
jdn in die Pfanne hauen
jdn in die Pfanne hauen

2. hauen regional (kappen, (ab)schlagen):

hauen
hauen
hauen
Holz hauen

3. hauen BERGB (hacken):

hauen
hauen
Stufen hauen

4. hauen (Handwerk, meißeln):

hauen
eine Feile hauen

5. hauen ugs (kaputt schlagen):

hauen
hauen

6. hauen ugs (verprügeln):

hauen
hauen
jdn übers Ohr hauen ugs

7. hauen ugs (sich setzen, legen):

hauen
hauen
sich aufs Sofa hauen ugs
die Schuhe in die Ecke hauen

ˈHaue <Haue, Hauen> [ˈh͜auə] SUBST f

1. Haue (Hacke):

Haue südd CH A
houweel nt
Haue südd CH A

2. Haue ugs (Prügel) kein Pl:

hau ˈruck [h͜auˈrʊk] INTERJ

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Spindel ist aus einem einzigen Baumstamm gehauen.
de.wikipedia.org
Diese stellte er mit verschiedenen Figuren dar, die, jede einzelne, aus verschiedenen portugiesischen Marmorsorten gehauen sind.
de.wikipedia.org
Es wurde wahrscheinlich im 14. Jahrhundert errichtet und ist aus Granit gehauen.
de.wikipedia.org
Eines Tages werde es unter ihnen nur noch Misstrauen, Hauen und Stechen geben und auch dieses Menschengeschlecht werde Vergangenheit sein.
de.wikipedia.org
Bei dem älteren Kreuz handelt es sich um ein kleines schlichtes Kreuz, das aus Basaltlava gehauen ist und in das 18. Jahrhundert datiert werden kann.
de.wikipedia.org
Eifersüchtig haut der ihm den Kopf ab, aber erfährt von seiner Keuschheit, bereut und heilt ihn mit dem Kraut.
de.wikipedia.org
Zu diesem Zweck wurden beispielsweise die charakteristischen Steinterrassen in den Stein gehauen, um ebene Anbauflächen zu erhalten.
de.wikipedia.org
Das Taufbecken (um 1300) aus Granit ist glatt gehauen, mit zehn Blendungen und einem zirkelförmigen Ornament.
de.wikipedia.org
Grundform *sěkadło = Ort, wo gehauen, gehackt oder gestampft wird, abgeleitet sein, könnte also als Rodungname interpretiert werden.
de.wikipedia.org
Auch die steinernen Stufen wurden weit weg vom Dorf gehauen und zu zweit auf den Schultern hergetragen.
de.wikipedia.org

"hauen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski