Deutsch » Italienisch

erogen ADJ

monogen ADJ

erlogen

erlogen → erlügen

Siehe auch: erlügen

erlügen <erlog, erlogen> VERB trans

fotogen ADJ

Rogen <-s, -> SUBST m

Wogen <-s> SUBST nt

Bogen <-s, - Bögen> SUBST m

1. Bogen:

arco m

2. Bogen (Biegung):

curva f

3. Bogen (Blatt):

foglio m

pogen +haben VERB intr sl

wogen VERB intr +haben

Neogen <-s> SUBST nt

zoogen ADJ

exogen ADJ

gelogen

gelogen → lügen

Siehe auch: lügen

gebogen

gebogen → biegen

Siehe auch: biegen

I . biegen <bog, gebogen> VERB trans

II . biegen <bog, gebogen> VERB rfl

III . biegen <bog, gebogen> VERB intr +sein

2. biegen (einbiegen):

gesogen

gesogen → saugen

Siehe auch: saugen

I . saugen <sog/saugte, gesogen/gesaugt> VERB trans

1. saugen:

2. saugen (Babys):

3. saugen (aufsaugen):

4. saugen MECH :

II . saugen <sog/saugte, gesogen/gesaugt> VERB intr +haben

1. saugen:

an etwas (dat) saugen

2. saugen (Babys):

III . saugen <sog/saugte, gesogen/gesaugt> VERB rfl

II . gewogen VERB pperf

gewogen → wiegen

Siehe auch: wiegen , wiegen

I . wiegen <wog, gewogen> VERB trans

1. wiegen (Gewicht haben):

2. wiegen (mit der Hand):

II . wiegen <wog, gewogen> VERB intr +haben

1. wiegen:

Wendungen:

etwas wiegt schwer fig

III . wiegen <wog, gewogen> VERB rfl

gezogen

gezogen → ziehen

Siehe auch: ziehen

I . wogegen ADV, PRON

1. wogegen (interrogativ):

2. wogegen (relativisch):

II . wogegen KONJ

endogen ADJ

bewogen <bewegen > VERB pperf

Siehe auch: bewegen , bewegen

bewegen <bewog, bewogen> VERB trans

I . bewegen VERB trans

1. bewegen:

2. bewegen (in Gang bringen):

3. bewegen (rühren):

bewegen fig

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Durch die paläogeografische und strukturelle Einheit mit den Helleniden, die im Pindos ihre größten Höhen erreichen, werden sie zu einem Orogen zusammengefasst, dem dinarisch-hellenidischen Orogen.
de.wikipedia.org
Verkompliziert wird der Sachverhalt außerdem durch die dextralen Scherbewegungen im variszischen Orogen, die ein simples Öffnen/Schließen sehr in Frage stellen.
de.wikipedia.org
Ein Orogen stellt also die Knautschzone zweier kollidierender Platten dar.
de.wikipedia.org

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina | Srpski