Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

hängen
hanga á /yfir á
I. hän·gen <hịng, gehạngen> [ˈhɛŋən] VERB intr
1. hängen (mit dem oberen Teil angebracht sein):
hängen an +Dat über +Akk, Dat von +Dat
hanga á +Dat/yfir +Akk, Dat á +Dat
[an etw Dat] hängen bleiben (befestigt bleiben)
[an etw Dat] hängen bleiben (kleben bleiben)
festast við e-ð/í e-u
2. hängen (sich neigen):
hängen
3. hängen (befestigt sein):
hängen an +Akk, Dat
4. hängen ugs (angeschlossen sein):
hängen an +Akk, Dat
5. hängen ugs (emotional verbunden sein):
hängen an +Dat
6. hängen (festhängen):
[mit etw Dat] an etw Dat hängen bleiben
festast í e-u [með e-u]
7. hängen ugs (sich aufhalten):
8. hängen ugs (zu erledigen sein):
an jdm hängen bleiben
9. hängen ugs (in der Erinnerung bleiben):
[bei jdm] hängen bleiben
Wendungen:
etw hängen lassen
dingla e-u
II. hän·gen <hạ̈ngte [o. regional hịng], gehạ̈ngt [o. regional gehạngen]> [ˈhɛŋən] VERB trans
1. hängen (anbringen):
etw an/auf etw Akk hängen
hengja e-ð á e-ð
2. hängen (henken):
hängen
3. hängen (anschließen):
etw an etw Akk hängen
tengja/festa e-ð við e-ð
4. hängen (im Stich lassen):
jdn hängen lassen
III. hän·gen <hạ̈ngte [o. regional hịng], gehạ̈ngt [o. regional gehạngen]> [ˈhɛŋən] VERB refl
1. hängen (sich festhalten):
sich an jdn/etw hängen
halda sér við e-n/e-ð
2. hängen (verfolgen):
sich an jdn/etw hängen
fylgja e-m/e-u
3. hängen (sich gehen lassen):
Hang <-[e]s, Hạ̈nge> [haŋ, Pl ˈhɛŋə] SUBST m
1. Hang (Abhang):
2. Hang kein Pl (Neigung):
tilhneiging f kein Pl
an jdm wie eine Klette hängen ugs
etw an die große Glocke hängen ugs
blaðra um e-ð
etw nicht an die große Glocke hängen ugs
þegja um e-ð
an jds Lippen hängen
sich jdm an die Fersen hängen
etw an den Nagel hängen
Präsens
ichhänge
duhängst
er/sie/eshängt
wirhängen
ihrhängt
siehängen
Präteritum
ichhing
duhingst
er/sie/eshing
wirhingen
ihrhingt
siehingen
Perfekt
ichhabegehangen
duhastgehangen
er/sie/eshatgehangen
wirhabengehangen
ihrhabtgehangen
siehabengehangen
Plusquamperfekt
ichhattegehangen
duhattestgehangen
er/sie/eshattegehangen
wirhattengehangen
ihrhattetgehangen
siehattengehangen
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
etw an die große Glocke hängen ugs
blaðra um e-ð
etw nicht an die große Glocke hängen ugs
þegja um e-ð
[mit etw Dat] an etw Dat hängen bleiben
festast í e-u [með e-u]
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Eine weitere Glocke, die sogenannte Totenglocke, kam 1730 in den Glockenstuhl.
de.wikipedia.org
In der Glockenstube mit quadratischem Grundriss (Seitenlängen 2,4 m) hängt ein Geläut aus vier Bronzeglocken, wobei die kleine Glocke nur als Schlagglocke genutzt wird.
de.wikipedia.org
Das Abendläuten um 21 Uhr durch die historische Glocke von 1743 erinnert noch heute an die verheerenden Stadtbrände.
de.wikipedia.org
Wenige Jahre später wurde er zudem mit Uhrwerk und Glocke ausgestattet, die der Bevölkerung mit viertelstündlichen Glockenschlägen die Uhrzeit anzeigte.
de.wikipedia.org
Als Ausstattung besaß sie einen hölzernen Altar, eine Glocke, auf der Kanzel ein blaues, seidenes Tuch mit echten silbernen Tressen.
de.wikipedia.org