Latein » Deutsch

ab-dō <dere, didī, ditum>

1.

entfernen, Truppen zurückziehen in m. Akk, selten in m. Abl, poet u. nachkl. m. Abl o. Dat [ alqm in insulam verbannen ]
entweichen, sich zurückziehen, sich vergraben [ se in montes; se in bibliothecam; se in litteras o. se litteris sich in die Wissenschaften vertiefen ]

2.

verbergen, verstecken, vergraben in, sub m. Akk o. m. Abl; intra; auch m. bl. Abl u. m. Dat [ aurum in terram; se in proximas silvas; se in suis tectis; vultus frondibus; caput undis; ferrum o. ensem lateri versenken, tief hineinstoßen; alto vulneri ferrum ]

ob-dō <dere, didī, ditum>

1.

entgegenstellen

2.

vor etw. legen, vorschieben (alqd alci rei) [ pessulum foribus; übtr forem vocibus ]

3.

(ver)schließen [ fores ]

ab-dicō1 <dicāre>

1.

sich v. etw. lossagen
etw. von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen [ se humanitate; se ratione; legem agrariam; aurum e vita ]

2.

sich v. jmdm. lossagen
jmd. nicht (als den Seinigen) anerkennen, verleugnen, verstoßen, enterben [ filium ]

3.

a. (se alqa re; m. Akk)

ein Amt vor der gesetzlichen Frist niederlegen [ se magistratu; consulatum ]

b. abs.

abdanken

ab-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

a.

weg-, fortführen [ cohortes secum; obsides; capellas; in servitutem; alqm vi de foro ]

b.

entführen [ filiam; uxorem a marito ]

c.

rauben [ armenta ]

2.

jmd. zum Abfall verleiten, v. jmdm. weglocken, v. etw. ablenken, abbringen [ servum ab avo; equitatum Dolabellae ad se auf seine Seite bringen; cives a fide ad licentiam; alqm a negotiis; alqm ab institutis suis von seinen Grundsätzen abbringen ]

3.

wegnehmen, -bringen, entfernen [ alci aquam wegleiten; potionem wegtrinken ]

Abdēra <ōrum> nt <ae> f

Stadt an der Südküste Thrakiens, Geburtsort der Philosophen Protagoras, Demokrit u. Anaxarchus; verspottet weg. des Stumpfsinns, der Spießigkeit u. der „Schildbürgerstreiche“ der Einwohner

abdōmen <minis> nt

Schmerbauch, Wanst
der nur für seinen Bauch sorgt

ā-fore, ā-forem

→ absum

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

af-fore, af-forem

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

sub-dō <dere, didī, ditum>

1.

unterlegen, -setzen, -stellen [ ignem; fundamenta theatro; calcaria equo die Sporen geben; tauros aratro; se aquis untertauchen; anguem in sinum o. sub pedem; colla vinclis ]

2. übtr

anlegen [ ingenio stimulos anspornen; irae facem; faces studiis; alci acriores ad studia dicendi faces; materiam et ignem seditioni den Aufruhr schüren ]

3. poet; nachkl.

unterwerfen [ prolem regno; feminas imperio ]

4. nachkl. übtr

preisgeben, aussetzen [ rem casibus ]

5.

jmd. an die Stelle eines anderen setzen [ iudicem in meum locum ]

6.

fälschlich als wahr ausgeben, unterschieben, vorschieben [ testamentum; rumorem fälschlich verbreiten; crimina maiestatis; alqm reum jmd. als Schuldigen vorschieben ]

ab-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

weg-, hinwerfen [ togam; anulum in mare; arma; hastam (hastas)
abicio sprichw
die Flinte ins Korn werfen; se e muro in mare stürzen ]

2.

zu Boden werfen, niederwerfen [ tela ex vallo ] im Kampf jmd. zu Boden strecken, niederstrecken; ein Tier erlegen

3.

verschleudern [ aedes; agros ]

4.

aufgeben, verloren geben, auf etw. verzichten [ spem; amorem; se sich selbst aufgeben, allen Halt verlieren ]

5.

entmutigen

6.

erniedrigen, demütigen
erniedrigen zu; /

ab-igō <igere, ēgī, āctum> (ago)

1.

wegtreiben, verjagen [ greges ovium; volucres et feras; anseres de frumento ]

2.

wegtreiben, rauben [ pecus; praedas hominum pecorumque ]

3.

abtreiben [ partum; fetum ]

4. nicht klass. übtr

vertreiben, verscheuchen [ nubes; curas ]

5. nachkl.

verstoßen [ uxorem ]

ab-luō <luere, luī, lūtum> (lavo)

1.

abwaschen, -spülen, reinigen [ Ulixi pedes; manūs; vulnera; se flumine ]

2.

abluo poet; nachkl.
aus-, wegwaschen [ maculas e veste; lacrimas ]
wird weggespült, gelöscht

3. übtr

tilgen, beseitigen [ maculam (Schandfleck); periuria sich v. Meineid zu reinigen suchen ]

4. (v. Wassermassen)

abluo Sen.
(m. sich) fortspülen

5. Eccl.

taufen

ab-nuō <nuere, nuī, nuitūrus>

1.

abwinken  ↮ annuo [ manu mit der Hand ein Zeichen geben, dass nicht m. A. C. I. ]

2.

zurückweisen, abschlagen, verweigern, versagen (= recusare) (abs.; m. de; m. Akk; m. Inf; m. A. C. I.; non abnuere quin)
geg. den Willen des T.

3. (v. Soldaten)

den Gehorsam verweigern; sich weigern, weiter zu kämpfen

4.

verschmähen [ pacem; omen ]

5.

bestreiten, leugnen

aboleō <abolēre, abolēvī, abolitum>

1. poet; nachkl.

vernichten, zerstören [ monumenta; opus ]

2. übtr

beseitigen [ infamiam; dedecus armis; alci magistratum abnehmen; Sychaeum das Andenken an S. ]
ist erloschen

3.

abschaffen, aufheben, für ungültig erklären [ legem; patrios mores ]

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina