Latein » Deutsch

ab-errō <errāre>

1.

abirren, sich verirren [ a patre ]

2. übtr

sich irren in etw.: Abl [ coniecturā in der Vermutung ]

3.

abschweifen, abkommen [ a proposito; a sententia; ad alia ]

4.

v. etw. loskommen [ a miseria ]

ā-fore, ā-forem

→ absum

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

af-fore, af-forem

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

ab-dō <dere, didī, ditum>

1.

entfernen, Truppen zurückziehen in m. Akk, selten in m. Abl, poet u. nachkl. m. Abl o. Dat [ alqm in insulam verbannen ]
entweichen, sich zurückziehen, sich vergraben [ se in montes; se in bibliothecam; se in litteras o. se litteris sich in die Wissenschaften vertiefen ]

2.

verbergen, verstecken, vergraben in, sub m. Akk o. m. Abl; intra; auch m. bl. Abl u. m. Dat [ aurum in terram; se in proximas silvas; se in suis tectis; vultus frondibus; caput undis; ferrum o. ensem lateri versenken, tief hineinstoßen; alto vulneri ferrum ]

habeō <habēre, habuī, habitum>

1.

an sich (in der Hand, am Hals usw.) haben, halten, tragen [ iaculum manibus; tunicam; coronam in capite ]

2. übtr

(fest)halten [ alqm in custodiis gefangen halten; milites in castris; milites in armis; urbem in obsidione, in potestate ]

3.

behalten [ hereditatem; honores; alqd secum geheimhalten ]
für sich behalten
er verstieß seine Frau o. ließ sich v. seiner Frau scheiden

4.

haben, enthalten, umfassen, zeigen, aufweisen

5. (v. Schriften)

etw. enthalten

6. (Versammlungen u. Ä.)

(ab)halten [ contionem; comitia; senatum; concilia ] übh. etwas abhalten, veranstalten, vornehmen [ quaestionem; auspicia; censum; delectum militum; ludos ]

7. (Reden)

halten, vortragen [ orationem; querimoniam; verba sprechen; verba cum alqo sich unterreden, Worte an jmd. richten ]

8. (m. adv. Bestimmung)

jmd. behandeln [ alqm bene, male; exercitum luxuriose nimisque liberaliter; superbe; omnes nullo discrimine alle gleich behandeln ]

9.

habeo (m. präd Bestimmung)
halten für, ansehen, betrachten als, rechnen unter
habeo pass.
gehalten werden für, gelten als (selten Akt. m. dopp. Akk, häufig Pass. m. dopp. Nom)
für gewiss halten
als ungesagt gelten
alqm in summis ducibus habere (m. in u. Abl)
als Ehre betrachten
jmd. zum Besten halten
an etw. sein Vergnügen finden
alqs habetur magnae auctoritatis (m. Gen qual.)
gilt als ein Mann v. großem Ansehen

10.

a. (v. Sachen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich verhalten, stehen
steht schlecht (so)
es steht gut
so steht es

b. (v. Personen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich befinden
schwer krank sein

11.

besitzen, haben [ fundum; pecuniam; tantas divitias; uxorem; potestatem; copiam ]
Habsucht
habentes übtr
die Wohlhabenden

12. poet

zur Frau haben

13.

innehaben, besetzt halten

15.

bewohnen [ Capuam ]
habeo abs.
wohnen, sich aufhalten [ ibi ]

16.

Besitzungen, Vermögen haben [ in Veiente agro; in nummis Barvermögen ]

17. poet (Vieh)

halten, züchten
Viehzüchter

18. (v. Zuständen u. Ä.)

jmd. ergriffen haben, beherrschen, gefangen halten, fesseln

19. (jmd. od. etw. in einem Zustand)

(er)halten [ alqm in magno honore; alqm sollicitum in Aufregung halten; Numidas intentos proelio auf den Kampf gespannt halten; alqm suspectum im Verdacht haben; falsum alqm irreführen ]
in Pacht haben
etw. durchschaut, erkannt haben
die Überzeugung haben
ich bin gewöhnt an

20.

etw. zu erdulden haben, erleiden [ vulnus; aes alienum; suspicionem adulterii im Verdacht stehen ]

21.

etw o. jmd. bei sich o. um sich haben, zur Seite o. auf seiner Seite haben [ equitatum; secum senatorem; duos servos ]

22. (m. dopp. Akk)

als etw. od. zu etw.haben, an jmdm. etw. haben [ alqm collegam; deos faciles willfährig finden ]

23. (Seelenzustände)

hegen, haben, zeigen [ alci gratiam dankbar sein; alci fidem glauben; spem in armis auf Waffen setzen; odium in equestrem ordinem ]
fand Glauben

24. (als Eigenschaft)

an sich haben
hat die eigentümliche Wirkung

25.

etw. erwecken, verursachen [ magnam invidiam großen Unwillen erwecken ]

26.

wissen, kennen [ nostras sententias ]
(m. indir. Frages.) non habeo, quid dicam, faciam, sentiam

27. (m. Infin)

vermögen, können

28. (m. dem Neutr. des Gerundivs)

müssen

29. (Zeit)

zubringen, verleben [ adulescentiam; aetatem procul a re publica; vitam ]

rabiō <rabere, – –> (rabies) vor- u. nachkl.

toll sein, wüten, toben

tābeō <tābēre, – –>

1.

(zer)schmelzen, sich zersetzen, verwesen [ corpora ]
tabeo übtr
(hin)schwinden

2.

triefen, nass sein (v. etw.: Abl)
nass v. Tränen

3. vorkl.

abnehmen, an Kraft verlieren

ferre

Infin v. fero

Siehe auch: ferō

ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

tragen [ onus; sacra Iunonis; faces in Capitolium; arma in sarcinis; nuces sinu laxo ]
die Waffenfähigen
kämpfen gegen
angreifen
erheben, verherrlichen
in silvam ligna ferre sprichw

2.

auf, an, bei, in sich tragen [ aure duos lapides; censūs suos (sein Vermögen) corpore; ventrem schwanger sein ]

3.

hervorbringen, erzeugen
Fruchtbaum

4. (Abstr.)

tragen, führen [ nomen; imaginem alcis sich fälschlich ausgeben für; alqm in oculos jmd. sehr lieben ]

5. übtr

zur Schau tragen, offen zeigen, merken lassen, verraten, an den Tag legen [ dolorem; vultu laetitiam ] (m. A. C. I. o. indir. Frages.)
wie er sich selbst gibt
verheimlichen, verhehlen

6. (mündl. od. schriftl.)

verbreiten, überall erzählen [ bella sermonibus ]
verbreitet sich
wie die Rede geht
wie es heißt
lebe im Munde des Volkes

7.

allgemein behaupten, sagen
sie erklärten unzweideutig
ferunt (m. A. C. I.)
man erzählt, man sagt, es soll
fertur [o. feruntur] (m. N. C. I.)

9.

ertragen, erdulden, hinnehmen, aushalten [ iniurias; contumaciam alcis; frigus; sitim; famem; vetustatem das Alter vertragen, sich lange halten (z. B. von Büchern, Wein); militiam et bella ] (m. A. C. I.)
unausstehlich finden
unerträglich, unzulässig, unstatthaft
gleichmütig hinnehmen
sich über etw. ärgern, sich gekränkt fühlen, etw. übel nehmen

10.

davontragen, gewinnen, erhalten, empfangen [ laudem; victoriam ex hoste; gratiam alcis rei Dank für etw.; praemium; palmam Sieg davontragen; fructum ex fortuna; suffragia die Stimmen erhalten; tribūs, centuriam die Stimmen der Tribus, Zenturie erhalten ]

11.

weg-, forttragen, mitnehmen [ cibaria; übtr spem tui von dir (er)hoffen ]

12. (als Beute)

wegtragen, rauben, (aus)plündern [ Pergama ]
gänzlich ausplündern

13.

gewaltsam forttragen, entreißen, entführen
omnia fert aetas übtr
nimmt hinweg

14.

herumtragen
fero pass.
herumgehen

15.

bringen [ alci epistulam; argentum ad alqm; venenum; übtr alci oscula küssen; matri complexum umarmen; opem, auxilium o. subsidium Hilfe bringen; alci fidem Glauben schenken ]

16.

verursachen, schaffen [ alci luctum; fastidia; alci vim Gewalt antun; alci vulnera jmd. verwunden; animos ermutigen; alci plagam versetzen ]

17.

anbieten [ condicionem tristem ]

18.

darbringen, entrichten [ tributum; suprema cineri die letzte Ehre erweisen ]

19.

darbringen, weihen [ tura altaribus, in aras; crinem Diti weihen; munera templis; dis preces ]

20.

hinterbringen, melden, berichten [ responsa Turno ] (m. A. C. I.)

21.

bewegen, in Bewegung setzen [ gressūs per urbem einherschreiten; oculos, ora lenken, wenden; manus ad colla o. caelo ausstrecken ]

22.

treiben, führen, leiten
günstiger Fahrwind
übertreiben; (m. Infin)
es treibt mich … zu besingen

23. u. mediopass.

sich rasch bewegen, (sich) stürzen, eilen
jmdm. entgegeneilen
sich stürzen
stürmen
strömt rasch
entfliegt
sich aufschwingen

24. pass.

fortgeführt, fortgerissen werden [ equo (equis) reiten, fahren; pronā aquā (flumine) stromabwärts treiben ]
fero übtr
sich fortreißen lassen
sich zum Hass auf C. hinreißen lassen
in Gefahren hineingerissen werden

25. (Gesetze, Anträge)

einbringen, beantragen, vorschlagen [ legem; rogationem de alqa re ] (m. ut);
etw. beim Volk beantragen

26. (seine Stimme)

abgeben [ suffragium (in der Volksversammlung); sententiam (v. Richtern u. Kollegien) ]

27. (Richter)

vorschlagen

28.

jmd. verklagen, anklagen

29. (m. abstr. Subj.)

mit sich bringen, verlangen, erfordern, erheischen
wenn es so sein muss; (m. ut)

30. (im Rechnungsbuch)

eintragen, verbuchen [ acceptum et expensum ]

ob-errō <errāre> poet; nachkl.

1.

hin u. her irren, herumirren (abs. o. m. Dat) [ tentoriis ]

2. übtr

a.

hin u. her gehen [ oculis vorschweben ]

b.

irren, fehlgreifen [ chordā eādem fehlgreifen auf ]

gerrēs <is> m nachkl.

kleiner minderwertiger Seefisch
Kostbares zu Wertlosem gesellen

terreō <terrēre, terruī, territum>

1.

(er)schrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern [ urbem incendiis ]; (auch m. ne);
terreo Pass.
erschreckt werden, erschrecken

2.

v. etw. abschrecken [ cives a repetenda libertate ] (auch m. ne o. quominus)

3. poet

auf-, verscheuchen, jagen [ alqm per totum orbem; feras ]

verrēs <is> m

männliches Schwein, Eber
verres übtr; verächtl
v. einem Menschen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina