Latein » Deutsch

pigrēscō <pigrēscere, – –> (piger) nachkl.

träge, langsam werden

pigror <pigrārī>, pigrō (Lucr.) <pigrāre> (piger)

träge sein, säumen

Tigrānēs <is> m

Name v. sechs armenischen Königen im 1. Jahrh. vor und n. Chr.

pīgnerātor <ōris> m (pigneror)

Pfandnehmer, -leiher

ali-quantō ADV (ali-quantus) (Abl mensurae)

bedeutend
geraume Zeit darauf

prae-cantō <cantāre> Petr.

durch Zaubersprüche weihen

epigramma <atis> nt (griech. Fw.)

1.

Auf-, Inschrift

2.

Sinn- o. Spott-Gedicht, Epigramm

pīgmentum <ī> nt (pingo)

1.

Farbe
scherzh alqm pingere pigmentis ulmeis Plaut.
jmd. grün u. blau schlagen

2.

pigmentum vor- u. nachkl.
Schminke

3. übtr

Schmuck, Ausschmückung der Rede

pigritia <ae>, pigritiēs <ēī> f (piger) (m. Gen)

Trägheit, Verdrossenheit, Unlust [ militandi ]

Tigrāno-certa <ōrum> nt <ae> f

„Tigranesstadt“, v. Tigranes I. gegründete jüngere Hauptstadt v. Großarmenien (neben der älteren Artaxata)

flagrantia <ae> f (flagro)

1.

(brennende) Glut [ oculorum; solis; aestatis; montis ]

2. vor- u. >nachkl. übtr

Glut, Feuer; glühende Liebe, Inbrunst [ materna; caritatis ]

fragrantia <ae> f (fragro) nachkl.

Duft

piget <pigēre, piguit, –> unpers (piger)

1.

es verdrießt, es erregt Widerwillen o. Unlust (alqm alcis [ rei ] o. [ Kom. ] Nom des Neutr. eines Pron, m. Infin o. m. A. C. I.)

2.

piget poet
es reut ( = paenitet)

3.

es erregt Scham [ fateri ]

pīgnus <noris [o. neris] > nt

1.

Pfand, Unterpfand (für etw.: Gen)
Pfänder verlangen, um die Senatoren zum Erscheinen im Senat zu zwingen

2. poet; nachkl.

Hypothek
sich als Hypothek verschreiben lassen

4. poet; nachkl.

Wettbetrag
eine Wette eingehen

5. übtr

Bürgschaft, Beweis [ iniuriae; societatis; sceleris; imperii ]

6. meist Pl

gleichsam Unterpfand der (ehelichen) Liebe = teure Angehörige, Kinder, Verwandte

piguit

Perf v. piget

Siehe auch: piget

piget <pigēre, piguit, –> unpers (piger)

1.

es verdrießt, es erregt Widerwillen o. Unlust (alqm alcis [ rei ] o. [ Kom. ] Nom des Neutr. eines Pron, m. Infin o. m. A. C. I.)

2.

piget poet
es reut ( = paenitet)

3.

es erregt Scham [ fateri ]

pīgnerō <pīgnerāre> (pignus)

zum Pfand geben, verpfänden, versetzen [ bona; übtr animos ]

I . cantō <cantāre> Intens. v. cano VERB intr

1.

singen; krähen

2. (v. Instrumenten)

canto poet
ertönen, erklingen, erschallen

3. (m. Abl)

ein Instrument spielen, blasen [ tibiis; calamo; cithara ]

4. Verg.

Zauberformeln hersagen

II . cantō <cantāre> Intens. v. cano VERB trans

1.

singen

2.

dichten [ carmina; versus ]

3. poet

besingen, im Lied verherrlichen, verkünden [ proelia; victoriam; fortunam Priami ]

4.

übh. preisen [ Caesarem ]

5. nachkl.

vortragen, rezitieren [ fabulam ]

6. nachkl.

herleiern

7. poet

jmdm. etw. wiederholt einschärfen, warnen, vorpredigen

8. poet; nachkl.

bezaubern, besprechen, durch Zauber bannen

Siehe auch: canō

I . canō <canere, cecinī, cantātum> VERB intr

1. (v. Menschen u. Vögeln)

singen
zur Flöte
tauben Ohren predigen

2. (v. Tieren)

krähen, krächzen, quaken

3. (v. Instrumenten)

ertönen, erschallen
das Zeichen zum Angriff ertönt

4. (ein Instrument)

cano (m. Abl)
spielen, blasen [ harundine; fidibus; citharā; tibiā ]
zum Rückzug blasen

II . canō <canere, cecinī, cantātum> VERB trans

1.

singen [ carmen; versūs ]

2.

besingen, im Lied preisen; übh. preisen, verherrlichen [ regum facta ]

3.

dichten

4.

wahrsagen, verkünden [ omina; fata ]

5. (als Lehre)

verkünden, vortragen

6. (Instrumente)

spielen, blasen, ertönen lassen
MILIT classicum [o. signa] canere
das Zeichen zum Angriff geben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina