Latein » Deutsch

temnō <temnere, tempsī, temptum> poet; nachkl.

verachten, verschmähen
nicht zu verachten

tēmētum <ī> nt

berauschendes Getränk, Met, Wein

templum <ī> nt

1.

Beobachtungskreis, -raum (der vom Augur am Himmel u. auf der Erde beschriebene Raum, in dem der Vogelflug beobachtet werden konnte)

2. poet

(An-)Höhe

3. poet

freier, weiter Raum [ caeli; summi aetheris ]

4.

Weltall [ mundi ]

5.

Heiligtum, Tempel [ Vestae; Herculis; antiqua deorum ]

6.

geweihte Stätte, geweihter Raum, heiliger Bezirk, z. B. auch Grotte der Sibylle, Asyl, Kurie, Rednerbühne, Tribunal, Grab(mal), Königsburg

7. übtr

das Innerste

8. mlt.

Kloster, Kirche, Gotteshaus; Tempelherrenorden

9. Wissenswertes

urspr. ein abgegrenztes Feld, einer Gottheit geweiht; dann das hier errichtete heilige Haus mit dem Kultbild der Gottheit; schließlich auch Schatzkammer für Kunstwerke, Geschenke an die Gottheit. Die Kultgemeinde versammelte sich immer vor dem Tempel. Daher mussten die jungen christl. Gemeinden in die röm. Basilika (Gerichtshalle) einziehen oder Tempel zu Basiliken umbauen

antemna, antenna <ae> f

Segelstange, Rahe

temerō <temerāre> poet; nachkl.

entehren, entweihen, schänden [ templa; sepulcra; thalamos; aures incestis vocibus; lucos ferro; fluvios venenis vergiften ]

tempus2 <poris> nt poet; nachkl. meist Pl

Schläfe [ laevum; utrumque ];
tempus im Pl meton.
Haupt, Kopf, Gesicht

temere ADV

1.

zufällig, blindlings, planlos, unüberlegt
aufs Geratewohl, auf gut Glück

2. poet

ohne Grund, grundlos

3.

(so) ohne weiteres [ credere alci ]
nicht so ohne weiteres, nicht leicht, kaum
es verging nicht leicht ein Tag

4.

es ist nicht von ungefähr, es hat etw. zu bedeuten

tempsī

Perf v. temno

Siehe auch: temnō

temnō <temnere, tempsī, temptum> poet; nachkl.

verachten, verschmähen
nicht zu verachten

temptō <temptāre>

1.

betasten, berühren [ rem manu; flumen vix pede ]

2. venas MED

tempto poet; nachkl.
den Puls fühlen

3.

angreifen [ Achaiam; castra; urbem; munitiones; nationes bello; übtr pedes lähmen ]
(v. Krankheiten) befallen

4. poet

etw. erstreben, zu erreichen suchen, erspähen [ rem frustra; maiora; caelestia; auxilium; Bosporum ]

5.

untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen [ alcis patientiam; regis prudentiam; Thetim ratibus = die See befahren ]; (auch m. indir. Frages.)

6.

versuchen, probieren [ oppugnationem; verba auszusprechen versuchen; periculum; belli fortunam; vigilias sich versuchen in; se in arte memoriae ]; (auch m. indir. Frages., m. Infin o. m. ut u. Konjkt)

7.

in Versuchung führen, zu gewinnen, zu verlocken suchen, reizen, beunruhigen, quälen [ animos ad res novas; alqm o. animum servi metu; animos civitatum; alqm promissis; Iunonem zu verführen suchen; rem publicam; animum precando; iudicium pecuniā zu bestechen suchen ]; (auch m. indir. Frages. o. m. ut u. Konjkt)

quā-nam ADV

1.

wo denn?

2. nachkl.

wie denn?

quī-nam, quae-nam, quod-nam INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher denn? was für einer denn?

quō-nam ADV interr.

wohin denn?

ubi-nam ADV fragend

wo denn?

uti-nam PARTIKEL Wunschpartikel b. Konjkt (verneint utinam ne, seltener utinam non)

1. b. erfüllbaren Wünschen m. Konjkt Präs (f. die Gegenwart u. Zukunft) o. Perf (f. die Vergangenheit)

o dass doch, wenn doch; hoffentlich

2. b. unerfüllbaren Wünschen m. Konjkt Imperf (f. die Gegenwart) u. Plusquamperf. (f. die Vergangenheit)

o dass doch, wenn doch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina