Latein » Deutsch

prōmiscē, prōmiscuē, prōmiscam ADV (prō-miscus) Plaut.

ohne Unterschied

gradior <gradī, gressus sum>

schreiten, (einher)gehen

gradus <ūs> m (gradior)

1. übtr

Schritt
lenken
zurückgehen
vorwärts gehen
auf den Zehen
vorrücken
den Kampf beginnen
im Sturmschritt
der erste Schritt in der polit. Laufbahn
den Sprung machen

2.

Stellung
gradus übtr
Standpunkt
jmd. aus seiner Stellung verdrängen o. aus der Fassung bringen
in fester Stellung

3. Hor.

das Nahen

4.

Stufe, Sprosse
gradus im Pl
Treppe, Leiter

5. nachkl.

stufenförmige Sitzreihe (im Theater), (Zuschauer-)Tribüne [ spectaculorum ]

6. übtr

Stufe, Stufung, Grad [ aetatis Altersstufe; sonorum Tonstufe; temporum ]
stufenweise
Erbe dritten Grades

7.

Rang, Würde, Dienststufe, Titel [ senatorius; equester; summus; ultimus; idem ]
er bekleidete dieselbe Würde

grandis <e>

1.

groß [ saxum; membra ]

2. poet (v. Getreide)

großkörnig [ hordea; seges ]

3.

herangewachsen, erwachsen [ puer; alumnus; bestia ]

4. (v. Alter)

vorgerückt, bejahrt, betagt (mit u. ohne natu o. aevo)

5.

groß, bedeutend, stark [ peditatus; pondus argenti; pecunia; aes alienum ]

6. übtr

bedeutend, wichtig [ res; certamen ]

7. RHET

feierlich, erhaben, großartig [ carmen; oratio; orator; Ciceronis verba; sententiae ]

8. (der Gesinnung nach)

erhaben, edel

paradīsus <ī> m (griech. Fw.) spätlat

1.

Park, Tiergarten

2.

Paradies

3.

Wohnsitz der Seligen, Himmelreich

grandi-scāpius <a, um> (grandis u. scapus) Sen.

großstämmig [ arbores ]

Grādīvus <ī> m (aus metr. Gründen auch Grǎdīvus)

Beiname des Mars

gradātim ADV (gradus)

1.

Schritt für Schritt

2.

stufenweise, nach u. nach [ honores assequi ]

gradātiō <ōnis> f (gradus) RHET

Steigerung im Ausdruck, Klimax

gradātus <a, um> (gradus) Plin.

abgestuft

hīsce altl.

Nom Pl m v. hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

illīs-ce

altl. Nom Pl m u. Abl Pl v. illic

Siehe auch: illīc , illic

illīc2 ADV (Lok. v. illic¹)

1.

an jenem Ort, dort, da
hier u. dort

2. poet

in jener Welt, im Jenseits

3. übtr

in jener Sache, bei dieser Gelegenheit

4. (auf Personen bezogen)

illic nachkl.
auf jener Seite, dort

illic1, illaec, illuc DEM PRON (ille u. -ce) Kom.

jener da

con-discō <discere, didicī, –>

erlernen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina