Latein » Deutsch

I . cessō <cessāre> (Frequ. v. cedo¹) VERB intr

1.

zögern, säumen (etw. zu tun: m. Infin)
langwierig, chronisch

2.

in etw. nachlassen, m. etw. aufhören
cesso (m. Infin; in m. Abl; poet in m. Akk; nachkl. ab)
[ in studio suo; in vota m. Gelübden zögern; ab opere ]

3. (m. Abl)

es an etw. fehlen lassen [ audacia; nullo officio ]

4.

müßig sein, rasten, ruhen, untätig sein

5. (v. Acker)

cesso nachkl.
unbebaut liegen, brachliegen

II . cessō <cessāre> (Frequ. v. cedo¹) VERB trans poet

etw. versäumen, untätig hinbringen
versäumt

pēnsō <pēnsāre> Intens. v. pendo

1.

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

gegeneinander abwägen, aufwiegen, dagegen rechnen, vergleichen [ virtutibus vitia; honesta ]
die sich das Gleichgewicht halten

3. poet; nachkl.

ersetzen, entschädigen, ausgleichen, bezahlen [ beneficia beneficiis; munus munere; moram velocitate ]

4. Ov. übtr

büßen, erkaufen

5.

erwägen, überlegen [ consilium ]

6.

beurteilen (nach etw.: ex) [ amicos ex factis, non ex dictis ]

7. mlt.

meinen

Siehe auch: pendō

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

pessum ADV

1. nicht klass.

zu Boden, hinab [ premere ]

2. übtr

a.

zugrunde gehen, umkommen

b.

zugrunde richten, verderben [ civitatem; alqm verbis ]
ad inertiam pessum datus est Pass. Sall.
ist zur Trägheit herabgesunken

aesar <aris> m (etr.) Suet.

Gott (= deus )

Aesar <aris> m

Fluss b. Kroton in Bruttien

lassō <lassāre> (lassus) poet; nachkl.

mussō <mussāre>

1.

leise sprechen, vor sich hinmurmeln
musso (v. Bienen) Verg.
summen

2. Plaut.

verschweigen [ alqd per metum ]

3.

unschlüssig sein, sich bedenken (abs., m. Infin o. indir. Frages.)

4. (v. Tieren)

musso Verg.
stumm warten

Messalla, Messāla <ae> m cogn. in der gens Valeria

→ Valerius

Messāna <ae> f

Stadt auf Sizilien, j. Messina

pestis <is> f

1.

Pest, Seuche [ pecudum ]

2. meton.

ungesunde Witterung

3. übtr

Verderben, Unheil, Untergang [ patriae; civitatis; omnium bonorum ]

4. (v. Lebewesen u. v. Lebl.)

pestis meton.
Unheilstifter, Unhold, Geißel, Unheil

Caesar <aris> m cogn. einer Familie der gens Iulia

1.

(100–44 v. Chr.), der Diktator, Feldherr u. Schriftsteller

2. (sein Großneffe u. Adoptivsohn)

(63 v. Chr. – 14 n. Chr.), erster röm. Kaiser (Kaiser Augustus), Begründer des Prinzipats; seine Nachfolger führten den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus.

3. Wissenswertes

nannten sich alle röm. „Kaiser“ nach Gaius Iulius Caesar (100–44). In der späten Kaiserzeit wurde aus dem Beinamen der Titel für Thronfolger und Mitregenten.
Über das Mittelalter lebt bis heute der Name als Titel „Kaiser“ oder „Zar“ weiter. Nach der Sage kam C. J. Caesar durch „Kaiserschnitt“ zur Welt.

pessimus1 <a, um>

Superl v. malus

Siehe auch: mālus , mālus , malus

mālus3 <ī> m

1.

Mastbaum, Mast

2.

aufrecht stehender Eckbalken der Türme

3.

Mast im Theater u. Zirkus

mālus2 <ī> f (vgl. malum²)

Apfelbaum; Obstbaum [ Assyria Zitronenbaum ]

malus1 <a, um> Komp pēior -ius, Superl pessimus a, um (Adv male, pēius, pessimē) male

1.

moral. schlecht, böse, niederträchtig [ servus; mores; fraus; ingenium ]

2.

unwahr, unehrlich, unzuverlässig, hinterlistig [ auctor; ambitio falscher Ehrgeiz ]

3. POL

übel gesinnt, schlecht denkend [ cives ]

4. poet

pfiffig, schalkhaft, schelmisch

5.

untüchtig, untauglich [ philosophi; poëta ]

6.

mangelhaft, unbrauchbar [ versus ]

7. (im Kampf)

untüchtig, schwach

8.

gering, niedrig, nichtsnutzig [ vinum ]

9. (dem Aussehen nach)

unansehnlich, hässlich

10.

schlimm, übel, ungünstig, nachteilig, unglücklich [ valetudo schlechtes Befinden; nuntius schlimme Nachricht; pugna; exitus; fatum; facinus schimpflich ]
sich zum Schlimmen wenden
sich verschlimmern

11.

schädlich, verderblich [ exemplum; gramina giftig; carmen Schmähgedicht; avis unheilvoll; lingua behexend; res Strafe ]

12. poet

lästig, drückend [ tempestas; tussis; aetas drückendes Alter ( ↮ bona aetas Jugend) ]

pessulus <ī> m (griech. Fw.) Kom.

Riegel
den Riegel vor die Tür schieben, die Tür verriegeln

assō <assāre> nachkl.

braten, schmoren

I . Crēssa <ae> SUBST f

Einw. v. Kreta

II . Crēssa <ae>

Adj zu Creta

Siehe auch: Crēta

Crēta <ae>, Crētē <ēs> f

die Insel Kreta, j. Kriti

Edessa <ae> f

1.

alte Hauptstadt Makedoniens

2.

Stadt in Syrien

Suessa <ae> f

1.

Stadt in Kampanien

2.

Stadt der Volsker in Latium

pesti-fer <fera, ferum> (pestis u. fero)

verderblich, schädlich, unheilvoll [ civis; fulmina; calor ]

pēs <pedis> m

1. MILIT

pes
Fuß (eines Menschen o. Tieres) [ hominis; equi ]
gelähmt
gehen, kommen
eintreten
hinaustreten
angreifen
Fuß an Fuß
bei der Infanterie dienen
sich zurückziehen, zurückweichen
Widerstand leisten
in jmds. Gegenwart
in der Gewalt jmds. sein
zu Füßen fallen
mit jmdm. übereinstimmen
nicht beachtet sein
m. aller Gewalt
abspringen
absitzen
drunter und drüber gehen
von Kopf bis Fuß
hilfreich, gnädig
zu Land – zu Wasser
zu Fuß

2. poet

b.

pes
Kralle
pedes im Pl
Fänge eines Raubvogels [ unci ]

3. übtr

a. nicht klass.

pes
Fuß an Tischen, Stühlen, Betten u. a. [ tricliniorum; subsellii ]; Trage an einer Sänfte

b.

pes
Tau zum Segelspannen, Schote [ veli ]
m. gleichgespannten Tauen = vor dem Wind segeln
m. halbem Wind segeln
einholen

4. meton.

a.

pes
Schritt, Gang, Lauf
pedes im Pl
Wettlauf

b.

pes
Fuß als Längenmaß (= etwa ein Drittel Meter) [ iustus ]
sich keinen Fuß breit v. jmdm. entfernen
übtr pede suo se metiri
m. eigenem Maß

c.

pes
Versfuß
Versart, -maß [ Lesbius sapphische Strophe; ter percussus Trimeter ]; Plin. Takt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina