Latein » Deutsch

vērāx <Gen. ācis> (verus)

wahr redend, die Wahrheit verkündend, wahr(haftig) [ oraculum; Parcae ]
wahr, eintreffend

verna <ae> m

1.

im Haus geborener Sklave, Haussklave

2. Plaut.; Mart.

plumper Witzbold, Frechdachs

3. Mart.

Inländer
verna als Adj
inländisch, einheimisch; in Rom geschrieben

verpa <ae> f poet

das männliche Glied

vērum1 <ī> nt (verus)

1.

das Wahre, Wahrheit, Wirklichkeit
wahrscheinlich
der Wahrheit gemäß, in Wahrheit

2.

das Rechte
verum est (m. A. C. I., selten m. ut)
es ist begründet, vernünftig

vērus1 <a, um>

1.

wahr(haft), wirklich, echt [ heredes; amicus; oracula; timor begründet; gloria; verbum ]

2.

wahrheitsliebend, aufrichtig, ehrlich, unverstellt [ iudex; testis; Apollinis ōs die Wahrheit kündend; vultus; animus; affectus Gefühl ]

3.

sachgemäß, recht (u. billig), vernünftig [ lex; causa die richtige = die gute u. gerechte Sache ];

Siehe auch: verum , vērum , vērum , vērō , vērō , vērē

verum3 <ī> nt Plaut.

Bratspieß; Wurfspieß

vērum2 ADV (verus)

1.

aber, jedoch, indessen

2. nach Negation

sondern
non modo [o. solum] … verum etiam
nicht nur … sondern auch

3. (in der Rede: abbrechend u. überleitend)

doch (aber)

4. Kom. (in bestätigender Antwort)

ja(wohl), gewiss

vērum1 <ī> nt (verus)

1.

das Wahre, Wahrheit, Wirklichkeit
wahrscheinlich
der Wahrheit gemäß, in Wahrheit

2.

das Rechte
verum est (m. A. C. I., selten m. ut)
es ist begründet, vernünftig

vērō2 <vērāre> (verus) vorkl.

die Wahrheit sagen

vērō1 ADV (verus)

1.

in der Tat, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
ja tatsächlich

2. (in Antworten)

ja(wohl), freilich, gewiss
nein keineswegs

3.

vero steigernd, immer nachgest.
(so)gar
dann vollends
oder gar erst
ferner nun

4. (b. Aufforderungen, Ermunterungen)

doch
zeige doch

5. adversativ, immer nachgest.

aber, jedoch
das aber ist doch nun gar nicht zu ertragen
aber nicht

vērē ADV (Komp vērius; Superl vērissimē) (verus)

1.

der Wahrheit gemäß [ loqui; memoriae prodere ]

2.

in Wirklichkeit, wirklich

3.

aufrichtig, ernstlich [ agere; pugnare ]

4.

vernünftig [ vivere ]

vērnum <ī> nt (vernus)

Frühling

verpus <ī> m (verpa) poet

der Beschnittene

versum2

→ versus

Siehe auch: versus , versus

versus4 <ūs> m (verto)

1.

Reihe, Linie [ remorum; foliorum ]

2. (in der Prosa)

Zeile

3. (in der Poesie)

Vers [ Latinus; hexametri ];
Dichtung
dichten

4. Plaut.

Wendung im Tanz

5. LANDBAU

versus nachkl.
Furche

versus3, versum ADV (verto)

1. hinter einem Subst, u. zwar (außer b. Städtenamen u. domum) m. vorausgehendem in o. ad:

2. hinter einem Adv

überallhin
nach unten

versus2

P. P. P. v. verto

Siehe auch: vertō

I . vertō <vertere, vertī, versum> VERB trans

1. auch übtr

(um)wenden, (um)drehen, umkehren [ gradum o. pedem; cursūs; arma senken; crimen die Schuld umkehren ]

2. oft übtr

hinwenden, -lenken, richten [ equos ad moenia; armentum ad litora; consilia curasque in oppugnationem urbis; iram in alqm; animum in iura civilia; animum alias ad curas; cogitationes in bellum; alqm in iram jmd. in Zorn versetzen; alqm in admirationem jmd. zur Bewunderung hinreißen ]

3. (Geld u. Ä.)

zueignen, zuwenden [ pecuniam ad se o. in suam rem sich aneignen; litem in suam rem das Streitobjekt sich aneignen; Lugdunensium reditus in fiscum ]

4. übtr

jmdm. etw. zuschreiben, beimessen (alqd in o. ad alqm) [ devictorum Samnitium decus ad legatos ]

5. übtr

als etw. ansehen, auslegen, deuten, behandeln, zu etw. machen [ alqd in omen als Vorzeichen deuten; in prodigium tempestatem; cognomen in risum ins Lächerliche ziehen; alci alqd vitio o. in crimen jmdm. etw. zum Vorwurf machen; rem in superbiam, in gloriam; alqd in suam contumeliam als eine Beleidigung gegen sich ansehen ]

6. poet auch übtr

abwenden [ lumina; sinistrum rumorem ]

7. MILIT

in die Flucht schlagen, treiben [ hostes, equites in fugam; agmina; currum; terga o. vestigia sich zur Flucht wenden, fliehen ]

8.

(ver)ändern, verwandeln, wechseln, (ver)tauschen [ vestem; imaginem; nomen; solum das Land verlassen, in Verbannung gehen; sententiam; (alqd in alqd o. re) alqd in lapidem; pectora in silicem; alqm alite ] umstimmen (alqm o. mentem alcis)

9. (Schriftstücke)

übertragen, übersetzen [ multa de Graecis; fabulas; annales ex Graeco in Latinum sermonem ]

10. poet; nachkl.

die Erde o. das Meer umwühlen [ glaebas; agros bove; terram aratro o. ferro; Massica rastris; freta lacertis ]

11. poet; nachkl.

umstürzen [ moenia; arces ]

12. übtr

stürzen, zerrütten, verderben, zugrunde richten [ res Phrygias fundo; regem; leges; omnia, cuncta alles über den Haufen werfen ]

II . vertō <vertere, vertī, versum> VERB intr., refl. u. mediopass. vertere, sē vertere u. vertī

1.

sich (um)wenden, sich (um)drehen, kreisen
sich zur Flucht wenden, fliehen

2.

sich hinwenden, sich zuwenden
ich wende mich jmdm. ganz zu
einen anderen Weg einschlagen, eine andere Wendung nehmen
er weiß sich nicht zu helfen
wie man es auch drehen und wenden mag

3. übtr

ablaufen, ausschlagen, ausfallen
ausschlagen
läuft ruhmvoll ab
wurde sein Unglück

4.

sich (ver)ändern, sich verwandeln, in etw. übergehen, wechseln (abs. o. in m. Akk, selten bl. Abl) [ in avem o. alite sich in einen Vogel verwandeln ]
wendet sich
schlägt um
formam vertitur oris antiquum in Buten (m. Akk resp.)
verwandelt sich an Gestalt in den alten Butes
Verwandlung

5. übtr

auf etw. beruhen, v. etw., v. jmdm. abhängen (in m. Abl); liegen
dort liegt die Entscheidung des Krieges

6.

sich befinden; sich bewegen, sich tummeln [ ante ora vor Augen schweben; inter primos; in mercatura handeln; in mediis catervis ]

7. poet; nachkl. (nach einer Richtung hin)

liegen
nach Süden

8. (v. der Zeit)

verlaufen
innerhalb des laufenden Jahres
das laufende Jahr
im Verlauf des (o. eines ) Jahres

verbum <ī> nt

1. im Pl

Wort, Ausdruck
Worte, Rede, (v. Schriftstücken auch) Wortlaut [ falsa, ficta Lügen; precantia Bitten; minacia Drohungen; solantia Trostworte; exsecrantia Flüche; excusantia Entschuldigungen; blanda Schmeicheleien ]
kein Wort verlieren
einen Wortwechsel haben
öffentlich sprechen, einen Vortrag halten
einen Vortrag, eine Rede halten, reden, sprechen
sich unterreden
mit folgendem Wortlaut
mündliche Versicherung
nachdem viele Reden gewechselt waren

a.

dem Wort nach [ -o liberi sunt ] durch ein einziges Wort [ de sententia desistere ] mündlich [ mandata dare ]

b.

m. einem Wort, kurz [ uno -o dic quid est ]

c.

aufs Wort, (wort)wörtlich [ alqd ediscere; alqd reddere o. exprimere wiedergeben, übersetzen ]

d.

zum Beispiel, beispielsweise

e.

in meinem, deinem, jmds. Namen

2.

Äußerung, (Aus-)Spruch
verbum Kom.
Sprichwort

3. im Pl Kom.

Späße, Witze

4. meist Pl

Formel [ sollemnia ]
jmdm. den Eid schwören
Zauberformeln

5.

bloßes, leeres Wort,
verbum im Pl
nichts sagendes Gerede, Blabla, auch (äußerer) Schein
jmd. täuschen, betrügen, hinters Licht führen
sich die Sorgen vertreiben

6. GRAM

Zeitwort, Verb

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina