Latein » Deutsch

ad-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

heran-, herbei-, zuführen, herbeibringen; mitführen [ testes; aurum secum mitbringen; aquam hinleiten; exercitum subsidio (zu Hilfe) alci; legiones contra populum Romanum; milites in castra; alqm in ius o. in iudicium jmd. vor Gericht ziehen; amicos ad cenam; victorem in conspectum populi; copias navibus; selten mit bl. Akk der Richtung: alqm litora ]
adduco poet
einen Zustand herbeiführen [ sitim; febres ]

2.

in eine Lage bringen, in einen Zustand versetzen [ alqm in invidiam, in vituperationem zum Gegenstand des … machen; alqm in suspicionem jmd. in Verdacht bringen, verdächtigen; in metum; in summam sollicitudinem; in spem maximam; ad iracundiam; populum ad summam inopiam; suum regnum ad ultimum discrimen aufs Spiel setzen ]

3.

jmd zu einer Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, veranlassen, jmd. zu einem Entschluss bewegen (alqm ad alqd o. alqm, ut) [ ad misericordiam; ad tantum facinus ]

4.

an sich ziehen, heranziehen [ ramum ]

5.

straff anziehen, spannen [ habenas; arcum; sagittam ]

6.

zusammenziehen, runzeln [ frontem die Stirn in Falten legen ]

adductus <a, um> P. Adj. zu adduco nachkl.

1.

zusammengezogen, gerunzelt [ vultus; frons ]

2.

eng, schmal

3.

streng, ernst [ servitium ]

4. (v. Redner)

gemessen

Siehe auch: ad-dūcō

ad-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

heran-, herbei-, zuführen, herbeibringen; mitführen [ testes; aurum secum mitbringen; aquam hinleiten; exercitum subsidio (zu Hilfe) alci; legiones contra populum Romanum; milites in castra; alqm in ius o. in iudicium jmd. vor Gericht ziehen; amicos ad cenam; victorem in conspectum populi; copias navibus; selten mit bl. Akk der Richtung: alqm litora ]
adduco poet
einen Zustand herbeiführen [ sitim; febres ]

2.

in eine Lage bringen, in einen Zustand versetzen [ alqm in invidiam, in vituperationem zum Gegenstand des … machen; alqm in suspicionem jmd. in Verdacht bringen, verdächtigen; in metum; in summam sollicitudinem; in spem maximam; ad iracundiam; populum ad summam inopiam; suum regnum ad ultimum discrimen aufs Spiel setzen ]

3.

jmd zu einer Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, veranlassen, jmd. zu einem Entschluss bewegen (alqm ad alqd o. alqm, ut) [ ad misericordiam; ad tantum facinus ]

4.

an sich ziehen, heranziehen [ ramum ]

5.

straff anziehen, spannen [ habenas; arcum; sagittam ]

6.

zusammenziehen, runzeln [ frontem die Stirn in Falten legen ]

ducentiēns, ducentiēs ADV (ducenti)

zweihundertmal; allg. tausendmal

discentēs <tium> m (discō)

Schüler, Lehrlinge

ad-decet unpers

es ziemt, es schickt sich (für jmd.: alqm)

additāmentum <ī> nt (addo)

Zugabe, Zusatz, Anhang

ducentēsima <ae> f (ducentesimus)

pars nachkl.

¹⁄₂₀₀, Abgabe o. Steuer v. ½ %

I . ad-dubitō <dubitāre> VERB intr

zweifeln, Bedenken tragen (de; in m. Abl; m. folg. num; auch id, quod, illud)

II . ad-dubitō <dubitāre> VERB trans

be-, anzweifeln, in Zweifel ziehen

co-adducō <adducere, – –> spätlat

zuführen, beimischen

ducentēsimus <a, um> (ducenti)

der zweihundertste

iacentēs <tium> m

→ iaceo

die Gefallenen
auf die Gefallenen treten

Siehe auch: iaceō

iaceō <iacēre, iacuī, iacitūrus> (iacio)

1.

liegen, daliegen [ humi; in gramine; sub arbore; ad pedes alcis o. alci ]

2.

ruhen, schlafen, im Bett liegen [ ad quartam bis gegen 10 Uhr ]

3.

zu Tisch liegen, ruhen (v. Speisenden) [ in conviviis ]

4.

krank liegen, krank sein

5.

tot daliegen; im Kampf gefallen sein [ pro patria ]

6. (als Besiegter)

auf dem Boden liegen

7. übtr

am Boden liegen, überwunden sein

8. übtr

in etw. versunken sein, in einem Zustand liegen

9.

niedergeschlagen, gedrückt, bedrückt sein

10.

machtlos, ohnmächtig sein, ohne Einfluss o. Bedeutung sein

11. übtr

brachliegen, darniederliegen, unbeachtet daliegen

12.

aufhören, ins Stocken geraten sein

13.

ungebraucht, unbenutzt sein
sind ohne Ertrag

14. (v. Völkern)

wohnen

15. (v. Reisenden)

sich untätig aufhalten, verharren [ in oppido ]

16. (v. Örtl.)

a.

liegen, gelegen sein, sich erstrecken

b.

flach, frei daliegen

c.

tief liegen, tief gelegen sein, tief stehen

17. (v. Städten, Bauten)

in Trümmern liegen, in Schutt u. Asche liegen

18. (v. Gewändern)

schlaff, lose hängen, nachschleppen

19. (v. Augen u. Blicken)

iaceo poet
gesenkt sein, am Boden haften

20. (dem Wert nach)

niedrig stehen, gedrückt sein

Pīcentēs <tium> SUBST m (Pīcēnum)

Einw. v. Pīcēnum

recentēs SUBST m (recēns)

frische Truppen

vincentēs <tium> SUBST m (vincō)

die Sieger

I . ad-dō <dere, didī, ditum> m. voller Bedeutung des Präfixes

1.

hinzutun, -fügen [ gradum (erg. gradui) den Schritt beschleunigen; nummum nummo Geld auf Geld häufen; operi noctem auch die Nacht zum Arbeiten benutzen ]

2. (mündl. od. schriftl.)

als Zusatz hinzu-, beifügen [ in orationem quaedam einige Zusätze machen ]

3. (als Frist)

hinzufügen, gewähren [ paucos dies ad rem publicam gerendam ]
mit der Zeit
mit den Jahren

4.

addieren

II . ad-dō <dere, didī, ditum> m. abgeschwächter Bedeutung des Präfixes

1.

beigeben, -legen, setzen, legen [ epistulas in fasciculum; manūs alcis in vincula; alci calcar(ia) jmd. anspornen; frena feris anlegen ]

2.

zugesellen, mitgeben [ alqm alci comitem ]

3.

einflößen, eingeben; verleihen; erweisen [ metum; mentibus ardorem; furorem animis; animum; virtutem; honorem ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina