Latein » Deutsch

apium <ī> nt poet; nachkl.

Eppich, Sellerie

amplius ADV Komp v. amplus

1.

weiter, länger, mehr, überdies, darüber hinaus, ferner
non [o. nihil] dico [o. dicam] amplius
ich sage nichts weiter, ich schweige lieber

2. b. bestimmten Zahlangaben

(noch) mehr
mehr als 100 B.

Siehe auch: amplus

amplus <a, um>

1.

a.

weit, geräumig, groß [ insula; curia; domus ]

b. (viel umfassend an Zahl, Menge u. Ä.)

bedeutend, reichlich, ansehnlich, groß
mehr, Größeres

2. übtr

a.

groß, bedeutend

b.

stark, heftig

3.

a.

herrlich, prächtig, großartig [ praemia; res gestae; triumphus ]

b.

angesehen, ausgezeichnet

4.

großzügig, -mütig [ verba ]

Samnium <ī> nt (vgl. Sabini, Sabelli)

mittelital. Gebirgslandschaft östl. v. Latium u. nordöstl. v. Kampanien, üb. die Apenninen sich bis zur Adria hinziehend

amplus <a, um>

1.

a.

weit, geräumig, groß [ insula; curia; domus ]

b. (viel umfassend an Zahl, Menge u. Ä.)

bedeutend, reichlich, ansehnlich, groß
mehr, Größeres

2. übtr

a.

groß, bedeutend

b.

stark, heftig

3.

a.

herrlich, prächtig, großartig [ praemia; res gestae; triumphus ]

b.

angesehen, ausgezeichnet

4.

großzügig, -mütig [ verba ]

opium <ī> nt (griech. Fw.) Plin.

Mohnsaft, Opium

amārum <ī> SUBST nt (amārus)

das Bittere

amōmum <ī> nt (griech. Fw.)

Amomum, eine oriental. Gewürzpflanze u. der aus ihrer Frucht gewonnene Balsam

im-pius <a, um>

pflichtvergessen, gottlos, ruchlos, frevelhaft [ civis; bellum; saecula; facta; dii die man bei Zauberei u. Verwünschungen anruft ]

ālium, allium <ī> nt

Knoblauch

āmentum <ī> nt

Wurfriemen

ampla <ae> f

1.

Handhabe

2.

Anlass

ampliō <ampliāre> (v. Komp. amplius)

1.

a.

erweitern, vergrößern, (ver)mehren, ausdehnen [ templum; civitatem ]

b. übtr

vergrößern, erhöhen [ honorem; maiestatem ]

2. RHET

hervorheben, verherrlichen
durch den Kriegsruhm des H. wird die Tüchtigkeit des S. hervorgehoben

3. JUR

den Richterspruch, den Prozess verschieben, vertagen

am-putō <amputāre>

1. LANDW

a.

ringsum abschneiden, wegschneiden, kappen [ ramos inutiles; cacumen (ulmi) ]

b. (einen Baum)

(ringsum) beschneiden [ vitem ]

2.

a. (einen Körperteil)

abschneiden, abhauen [ membra; capillos; alci manus; aurem alcis ]

b. MED

amputieren

3. übtr

a.

beschränken, verkürzen, vermindern [ longa colloquia; legionum numerum ]

b. RHET

in abgebrochenen Sätzen sprechen

campiō <ōnis> m

Kämpe, Kämpfer

Chīum <ī> nt (Chios)

vinum Hor.

Chierwein

īle <Gen. īlis>, īleum, īlium <ī> nt Sg v. ilia selten; poet

ile
Scham(gegend)

Īlion, Īlium <ī> nt, Īlios <ī> f

poet. Name v. Troja, Hauptstadt der Landschaft Troas im Nordwesten Kleinasiens, der Sage nach v. Tros u. seinem Sohn Ilos gegründet

ōdēum, ōdīum <ī> nt (griech. Fw.)

Gebäude f. musikal. Wettkämpfe Odeon

ōtium <ī> nt

1.

Muße, Ruhe v. Berufstätigkeit, Freizeit (Ggstz.: negotium) [ urbanum müßiges Stadtleben ]
sich ins Privatleben zurückziehen

2.

Müßiggang, müßiges Leben
müßig sein

3.

literarische Beschäftigung, wissenschaftliche Betätigung, Studium

4. im Pl Ov. meton.

Früchte meiner Muße (v. seinen Gedichten)

5.

polit. Ruhe, Friede
während der Friedenszeit
man hat Ruhe vor
friedlich beilegen

6. Hor.

Windstille

urium <ī> nt Plin.

unbrauchbare Erdart im Bergwerk

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina