Latein » Deutsch

Antemnātēs <tium> m

Einw. v. Antemnae

munientes (mūniō) SUBST m (munio) nachkl.

Bauleute

mūgientēs <tium> SUBST m

Rinder

salientēs <tium> SUBST m (saliō)

Springbrunnen

servientes <tium> SUBST m (serviō)

Knechte, Gesinde

dēbentēs <tium> m (debeo)

die Schuldner

medentes SUBST m

Ärzte

ante-sīgnānī <ōrum> m (signum) MILIT

1.

zunächst hießen so die vor dem b. den Triariern befindlichen Legionsadler kämpfenden hastati u. principes

2. (zu Cäsars Zeit)

die Vorkämpfer, das aus leicht bewaffneten Soldaten bestehende Elitekorps jeder Legion, das zuerst den Angriff aufnahm

praecipientēs <tium> SUBST m (praecipio)

die Lehrer

an-testor <testārī, testātus sum> (ante)

(jmd. vor Einleitung der Klage) zum Zeugen anrufen

natantēs <tium [o. tum] > (natō) f

bestiae poet

Schwimmtiere, Fische

vēnāntēs <tium [o. tum] > SUBST m (vēnor) poet

die Jäger

Antemnae <ārum> f

Sabinerstadt am Zusammenfluss v. Anio u. Tiber

ante-cēdō <cēdere, cessī, cessum> (m. Akk.; Dat.)

1. (räuml. u. zeitl.)

voraus-, vorangehen

2.

überholen [ nuntios ]

3.

übertreffen, überlegen sein (an, in, durch etw.: m. Abl) [ virtute regi; alqm scientiā; fidem übersteigen ]

ante-cēpī

Perf v. antecapio

Siehe auch: ante-capiō

ante-capiō <capere, cēpī, captum [o. ceptum] >

1.

vorher, im Voraus ergreifen, nehmen, besetzen [ pontem ]

2.

vorwegnehmen

3.

etw. vorher, im Voraus besorgen [ quae bello usui sunt ]

4.

vorher in Anspruch nehmen, ausnutzen [ noctem; tempus ]

5. PHILOS

Begriff „a priori“

ante-ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

vorantragen [ fasces ]

2. übtr

vorziehen [ pacem bello ]

ante-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1. vorkl.

(etw. zum Essen o. Trinken) vorsetzen [ alci prandium ]

2. nachkl.

voranstellen

3. übtr

vorziehen, den Vorzug geben [ amicitiam omnibus rebus humanis ] manchmal wird ante hinter pono gestellt: mala bonis ponit ante

Pīcentēs <tium> SUBST m (Pīcēnum)

Einw. v. Pīcēnum

colentēs <tium> SUBST m (colō¹)

Einwohner

iacentēs <tium> m

→ iaceo

die Gefallenen
auf die Gefallenen treten

Siehe auch: iaceō

iaceō <iacēre, iacuī, iacitūrus> (iacio)

1.

liegen, daliegen [ humi; in gramine; sub arbore; ad pedes alcis o. alci ]

2.

ruhen, schlafen, im Bett liegen [ ad quartam bis gegen 10 Uhr ]

3.

zu Tisch liegen, ruhen (v. Speisenden) [ in conviviis ]

4.

krank liegen, krank sein

5.

tot daliegen; im Kampf gefallen sein [ pro patria ]

6. (als Besiegter)

auf dem Boden liegen

7. übtr

am Boden liegen, überwunden sein

8. übtr

in etw. versunken sein, in einem Zustand liegen

9.

niedergeschlagen, gedrückt, bedrückt sein

10.

machtlos, ohnmächtig sein, ohne Einfluss o. Bedeutung sein

11. übtr

brachliegen, darniederliegen, unbeachtet daliegen

12.

aufhören, ins Stocken geraten sein

13.

ungebraucht, unbenutzt sein
sind ohne Ertrag

14. (v. Völkern)

wohnen

15. (v. Reisenden)

sich untätig aufhalten, verharren [ in oppido ]

16. (v. Örtl.)

a.

liegen, gelegen sein, sich erstrecken

b.

flach, frei daliegen

c.

tief liegen, tief gelegen sein, tief stehen

17. (v. Städten, Bauten)

in Trümmern liegen, in Schutt u. Asche liegen

18. (v. Gewändern)

schlaff, lose hängen, nachschleppen

19. (v. Augen u. Blicken)

iaceo poet
gesenkt sein, am Boden haften

20. (dem Wert nach)

niedrig stehen, gedrückt sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina