Latein » Deutsch

ausim <-is, -it> arch. Optativ (audeo)

ich möchte wagen

caesim ADV (caedo)

1.

hiebweise, mit einem Hieb

2. RHET

mit Einschnitt, nach Abschnitten

passim ADV (pando¹)

1.

weit u. breit, ringsumher, überall, zerstreut; nach allen Seiten

2.

passim poet; nachkl.
durcheinander, ohne Unterschied

lāpsiō <ōnis> f (labor¹)

Neigung zum Fall

hapsis

→ absis

Siehe auch: absis

absis <īdis> f (griech. Fw.)

1. Plin.

Bogen, Segment; Wölbung

2. im Pl Plin. ASTRON

Bahn, die ein Planet beschreibt

3. Eccl.

Apsis der Kirchen

raptim ADV (rapio)

eilig, hastig [ desilire ex equo; accurrere; agmen ducere ]

aps

→ a

aps
= abs

Siehe auch: Dūlichium , ā , ā , A

Dūlichium <ī> nt, -a Prop. <ae> f

Insel südöstl. v. Ithaka (Ionisches Meer), zum Reich des Odysseus gehörig

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

ā2, āh INTERJ

a
Interj. zum Ausdruck des Staunens, Schmerzes od. der Wehmut
a meist poet
ah!; ach!

A, a

1.

A
= der Vorname Aulus

2.

A
= antiquo ich verwerfe (den Gesetzesvorschlag)

3.

A
= absolvo ich spreche frei (dah. a als littera salutaris bez.)

4.

A
= anno

5. in Cic. Tuskulanen

A
= auditor ( M. = magister)

6.

A
Augustus (häufig auf Inschriften)

apis <is> f

Biene

apium <ī> nt poet; nachkl.

Eppich, Sellerie

sparsim ADV (sparsus) nachkl.

zerstreut, hier u. da

ap-primō <primere, pressī, pressum> (ad u. premo) nachkl.

andrücken (an: m. Dat) [ scutum pectori ]

ap-prīmē ADV

besonders, vor allem, vorzüglich

cessim ADV (cedo¹) vor- u. nachkl.

rückwärts, zurück [ ire ]

cursim ADV (curro)

1.

im Lauf, eilends, schnell
im Sturmschritt

2. übtr

flüchtig

sēnsim ADV (sentio)

kaum merklich, allmählich, nach u. nach

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina