Latein » Deutsch

cēnsor <ōris> m (censeo)

1.

Zensor, seit 443 v. Chr. wurden je zwei Zensoren, urspr. auf 5, später auf 1½ Jahre, gewählt; ihre Aufgaben: a) Volkszählung sowie Vermögenseinschätzung u. Klassifizierung der röm. Bürger; b) Sittenkontrolle; c) Verpachtung der Staatsländereien sowie Errichtung u. Instandhaltung der öffentl. Bauten; das Zensorenamt wurde fast nur gewesenen Konsuln verliehen

2.

strenger (Sitten-)Richter

3.

scharfer Kritiker [ factorum dictorumque ]

cēnseō <cēnsēre, cēnsuī, cēnsum>

1. JUR

(als Zensor) das Vermögen der röm. Bürger schätzen, jmd. auf sein Vermögen hin einschätzen [ familias; pecunias; absentem ]
die Schätzung vornehmen
die Schätzungsformel (censendi formula) feststellen
die (nach Köpfen gezählte) unterste, ärmste Bürgerklasse

2. JUR

die Personen (Bürger, Sklaven) zählen

3. akt. u. mediopass.

sein Vermögen angeben

4.

übh. (ab)schätzen, begutachten, prüfen

5.

meinen, der Ansicht sein (m. A.C.I.), (m. dopp. Akk) halten für [ alqd aequum ]
was denkst du von mir?

6. (m. A.C.I., bes. des Gerundivs; m. Akk; m. ut o. ne; m. Infin Pass.)

zu etw. raten, (v. Senatoren) etw. beantragen, f. etw. stimmen

7. (v. Senat)

censeo (alqd; de re; m. A.C.I., bes. des Gerundivs; m. ut o. ne)
beschließen, verordnen

8. Tac. alci alqd

durch Senatsbeschluss jmdm. etw. zuerkennen [ aram; triumphi insignia ]

I . cēnsōrius <a, um> (censor) ADJ

1.

zensorisch, des Zensors
eine Handlung, der die Bestrafung durch den Zensor folgte
Pachtvertrag; öffentl. Verordnung
Urkunde; Kontrolle
gewesener Zensor

2.

streng richtend

II . cēnsōrius <ī> (censor) SUBST m

gewesener Zensor

cēnsūra <ae> f (censeo)

1.

Zensoramt, Zensur

2.

Sittenkontrolle

3. spätlat

a.

Aufsicht

b.

Rüge

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

centrum <ī> nt (griech. Fw.)

Mittelpunkt des Kreises, Zentrum

ascēnsor <ōris> m spätlat

Reiter, Lenker [ equi; asini ]

cēnsiō <ōnis> f (censeo)

1. vorkl.; Gell.

(zensorische) Schätzung

2. Plaut.

Meinung, Antrag

3. Plaut.

zensorische Bestrafung, Züchtigung

cēnsus <ūs> m (censeo)

1.

der Zensus, Vermögenseinschätzung der röm. Bürger
den Zensus abhalten

2.

Volkszählung (alle 5 Jahre auf dem Marsfeld vom Zensor vorgenommen)

3. meton.

Bürger- o. Steuerliste
die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern

4.

Vermögen, Besitz [ equester; senatorius; dives; tenuis ]

5. mlt.

Zins, Abgabe

ā-fore, ā-forem

→ absum

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

forem

→ fuo

af-fore, af-forem

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

centō <ōnis> m

aus Lappen bestehendes Flickwerk, Lumpen(rock), Matratze, Decke

centum

1.

hundert

2. poet

viele
in vielen Künsten u. Wissenschaften unterrichtet

centiēns, centiēs ADV (centum)

hundertmal

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina