Latein » Deutsch

commentīcius <a, um> (commentum)

1.

erfunden, erdacht, imaginär [ nomen; spectacula ]

2.

ideal, vollkommen [ civitas ]

3.

erlogen, gefälscht [ crimen; fabula ]

commentus <a, um>

P. Adj. zu comminiscor

erdichtet, erlogen

Siehe auch: com-minīscor

com-minīscor <minīscī, mentus sum> (memini)

1.

ausdenken, ersinnen [ vectigal; litteras novas ]

2.

erdichten, erlügen [ maledicta; crimen ]

3. Plaut.

sich auf etw. besinnen

I . Nōmentānus <ī> SUBST m

Einw. v. Nōmentum

II . Nōmentānus <a, um>

Adj zu Nomentum

Siehe auch: Nōmentum

Nōmentum <ī> nt

Ort nordöstl. v. Rom, durch Weinbau ber., j. Mentana

commentārius <ī> m, commentārium (selten) <ī> nt (commentor¹) oft Pl

1.

Aufzeichnungen, Entwurf, Abriss, Notiz, Skizze

2.

Notiz-, Tagebuch, Heft

3.

Denkschrift, Denkwürdigkeiten, Memoiren

4.

Nachrichten, Chronik [ rerum urbanarum ]

5.

Auszüge, Exzerpte

6. JUR

Protokoll

7. Gell.

Kommentar

commentāriolum <ī> nt, commentāriolus <ī> m

flüchtiger Entwurf, Aufzeichnung, Notiz(en), Skizze

Siehe auch: commentārius

commentārius <ī> m, commentārium (selten) <ī> nt (commentor¹) oft Pl

1.

Aufzeichnungen, Entwurf, Abriss, Notiz, Skizze

2.

Notiz-, Tagebuch, Heft

3.

Denkschrift, Denkwürdigkeiten, Memoiren

4.

Nachrichten, Chronik [ rerum urbanarum ]

5.

Auszüge, Exzerpte

6. JUR

Protokoll

7. Gell.

Kommentar

I . Cōmēnsis <is> SUBST m

Einw. v. Como

II . Cōmēnsis <e>

Adj zu Comum

Siehe auch: Cōmum

Cōmum <ī> nt

kelt. Stadt in Oberitalien am Comer See; durch Cäsar röm. Bürgerkolonie: Novum Cōmum, j. Como

comēssus, comēsus

P. P. P. v. comedo

Siehe auch: comedō , com-edō

comedō2 <ōnis> m (comedo¹) vorkl.

Schlemmer

com-edō1 <edere, ēdī, ēs(s)um>

1.

aufessen, verzehren

2. übtr

verprassen, vergeuden, verschleudern [ argentum; bona alcis ]

3. (alqm)

jmds. Vermögen durchbringen, jmd. zugrunde richten

commentum <ī> nt (comminiscor)

1.

Erfindung, Einfall

2. poet

Erdichtung, Lüge

fōmentum <ī> nt

1. poet; nachkl.

Umschlag, Verband [ aquae calidae ]

2. übtr

Linderungsmittel, Besänftigung [ dolorum ]

lōmentum <ī> nt (lavo)

Waschmittel

mōmentum <ī> nt (moveo)

1.

Bewegungskraft

3.

Verlauf, Umlauf
im Verlauf einer Stunde

4.

Zeitabschnitt, Zeitraum

5.

Augenblick, Moment
im günstigen Augenblick
im Nu

6.

Beweggrund

7.

Wichtigkeit, Gewicht, Bedeutung, Wert, Geltung
unwichtigere
um eine geringe Distanz
Beihilfe von entscheidender Wirkung
entscheidend sein für etw.
keinen Einfluss haben
gering schätzen
momentum meton.
ausschlaggebende Sache o. Person

8.

Aufwand an Kraft, Aufwand an Hilfe

9.

Bewegung; Ausschlag (des Züngleins an der Waage)

10. übtr

Ausschlag, Entscheidung

11.

(Ver-)Änderung, Wechsel [ fortunae; annonae im Getreidepreis ]

Nōmentum <ī> nt

Ort nordöstl. v. Rom, durch Weinbau ber., j. Mentana

tōmentum <ī> nt (tumeo) vor- u. nachkl.

Polsterung

commentātiō <ōnis> f (commentor¹)

1.

sorgfältiges Überdenken, Vorbereitung, Studium

2. nachkl. meton.

wissenschaftliche Abhandlung, Schrift

mero-bibus <a, um> (merum u. bibo) Plaut.

unvermischten Wein trinkend

Lemōnia tribus

ländliche röm. Tribus an der via Latina

commentor1 <commentārī> (Frequ. bzw. Intens. v. comminiscor)

1.

reiflich erwägen, überlegen, überdenken

2.

Vorstudien treiben, (vorläufig) entwerfen

3. RHET

entwerfen; (ein)studieren [ orationem ]

4.

sich über etw. besprechen (cum alqo, inter se)

5. vor- u. nachkl.

erklären, auslegen, kommentieren

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina