Latein » Deutsch

comitiātus <ūs> m (comitia)

beschließende Volksversammlung [ maximus Zenturiatkomitien ]

comitor <comitārī>, comitō (poet; nachkl.) <comitāre> (comes)

1.

begleiten [ alqm in exilium; alqm fugā; iter alcis ]
v. jmdm. begleitet werden
comitātus alqo nur P. Adj. klass.
v. jmdm. begleitet

2. (einen Toten)

zu Grabe geleiten

3. (m. Dat.)

sich zugesellen, sich jmdm. anschließen; jmdm. zur Seite stehen

comitātus <ūs> m (comitor)

1. (abstr.)

Begleitung, Geleit

2. (konkr.)

die Begleiter

3.

Gefolge [ praetoris ]

4.

Reisegesellschaft; Karawane

5. nachkl.

Hofstaat, Hof [ principis ]

comitiālis <e> (comitia)

1.

zu den Komitien (Volksversammlung) gehörig, Wahl- [ dies Wahltag; mensis Wahlmonat = Januar ]

2.

Epilepsie (da derartiger Krankheitsfall – als ein schlechtes Omen – den Wahlvorgang b. den Komitien unterbrach)

comitium <ī> nt (comitia) (Versammlungsplatz, Wahlort)

1.

in Rom: der nördl. an das Forum angrenzende Platz

2.

in Sparta: Amtshaus der Ephoren, das Ephoreion

in-comitiō <comitiāre> (in-¹ u. comitium) Plaut.

öffentlich beschimpfen

miserētur

→ misereor

Siehe auch: misereor

misereor <miserērī, miseritus sum [o. misereō, miserēre, miseruī, miseritum] > (miser) (m. Gen)

sich erbarmen, Mitleid haben mit [ laborum tantorum; sociorum ]

cōmissātor <ōris> m (comissor)

1.

Zechkumpan; Teilnehmer an einem fröhlichen Umzug

2.

Kumpan [ coniurationis ]

comitia <ōrum> nt (com u. eo²)

1.

die Komitien, die zur Abstimmung einberufene Volksversammlung
abhalten
bekannt geben

2. Wissenswertes

Volksversammlungen in Rom: c. curiata (Patrizierversammlungen) wählten vor allem in religiöse Ämter, c. tributa (nach den Stämmen der Plebejer) vor allem die Volkstribunen, beide Komitien auf dem comitium, einem geweihten Bezirk am Forum.
Auf dem Marsfeld wählten die c. centuriata (nach militär. Hundertschaften) nicht nur die Spitzenbeamten (Magistrate), sondern tagten als wichtigstes Gesetzgebungsorgan (zusammen mit dem Senat).

Domitiānus2 <a, um>

Adj zu Domitius

Siehe auch: Domitius

Domitius <a, um>

Name einer pleb., seit Augustus durch Adoption ins julisch-claudische Haus patriz. gens, hervorgetreten sind die Zweige mit den cogn. A(h)enobarbi („Rotbärte“) u. Calvini („Kahlköpfe“)
Konsul 122 v. Chr.
Konsul 54 v. Chr., Anhänger des Pompeius und erbitterter Cäsargegner
59 v. Chr. Volkstribun, 58 v. Chr. Prätor, 53 v. Chr. Konsul, zuerst Gegner, dann Anhänger Cäsars

com-mītigō <mītigāre> Ter.

(durch Schläge) mürbe machen [ alci caput sandalio ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina