Latein » Deutsch

con-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum ]

2.

anstrengen [ omnes nervos ]

3.

sich anstrengen, sich bemühen [ de salute rei publicae ]

4. poet

(Geschosse) schleudern, abschießen [ tela; hastam ]

5.

sich beeilen [ proficisci ]

6.

eilen, eilig sich begeben, eilig marschieren [ huc magnis itineribus; ad Rhenum; in castra; per ea loca ]

7.

eifrig nach etw. streben, etw. erstreben (abs., m. ut o. m. Akk o. ad) [ magistratum; ad summam laudem ]

8.

sich m. jmdm. messen, wetteifern (mit: cum o. Dat) [ cum aequalibus virtute; inter se viribus; cursu um die Wette laufen; Homero ]

9.

streiten, kämpfen [ cum Sequanis bello; de principatu ]

10.

sich herumstreiten, streiten

11.

m. Eifer fordern, dringend verlangen (alqd; ut)

12.

nachdrücklich versichern, fest behaupten (alqd; A.C.I.)

13.

zusammenstellen, vergleichen (mit: cum o. Dat) [ leges; annales nostros cum scriptura eorum ]

cōn-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (scando)

1.

etw. besteigen, in o. auf etw. steigen (m. Akk; selten in u. Akk) [ aethera; moenia; currum; aequor navibus befahren; in equos ]

2. NAUT

das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, an Bord gehen (m. Akk; in u. Akk; abs.) [ navigium; in navem ]

3. Prop. übtr (m. Akk)

sich zu etw. aufschwingen [ laudis carmen zum Lobgedicht ]

cōn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

zusammengießen, -schütten

2.

vermischen, vermengen [ venenum in poculo; omnia ramo durcheinanderrühren ]

3.

vereinigen, verbinden, verschmelzen, vermischen [ duos populos in unum; sermones in unum ]
confundo Pass.
sich vermischen, sich vereinigen (mit: cum o. Dat)

4.

verwirren, in Unordnung bringen [ ordines; foedus brechen; iura ]

5. poet; nachkl.

unkenntlich machen, entstellen [ ora; oris notas ]

6.

aus der Fassung bringen, verwirren [ animum; animi sensūs ]

7.

hineingießen

8. mediopass.

sich ergießen, (hin)einfließen, hineinströmen [ in vas; in fossam ]
confundo übtr
sich über etw. verbreiten, sich verteilen [ in totam orationem ]

cōn-findō <findere, – –> (Tib.)

zerspalten

con-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

1.

zerschlagen, zerstoßen, zerschmettern, zermalmen [ radices ]
zerschellte

cōn-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum> vor- u. nachkl.

sich gegenseitig geloben

ap-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

zuwiegen [ aurum ], auszahlen

2. spätlat

aufhängen

dē-pendeō <pendēre, – –>

1.

herabhängen [ ex umeris ]

2. übtr

dependeo poet; nachkl.
von etw. abhängen, abhängig sein, auf etw. beruhen

3. Sen.

sich zu etw. neigen (in alqd)

ex-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

abwiegen (bes. Geld u. Edelmetalle) [ bacam ]

2.

abwägen, erwägen, prüfen, beurteilen (nach etw.: m. Abl) [ consilia belli; verba; singula animo suo; omnes casus; testem die Glaubwürdigkeit eines Zeugen ]

3.

auszahlen, ausgeben [ nummos ]
für jmd. etw. als ausbezahlt ins Rechnungsbuch eintragen, verbuchen

4.

leihen
Geld ohne Zinsen leihen

5.

büßen, (er)leiden, erdulden, bezahlen [ supplicia; (für etw.: Gen) poenas scelerum; poenas capite; scelus den Frevel abbüßen, f. den Frevel büßen ]

im-pendeō <pendēre, – –>

1. (abs. o. m. Dat)

herüberhängen, über etw. hängen o. schweben
über dem Nacken

2. übtr

bevorstehen, nahe sein, drohen (abs.; m. Dat; in m. Akk; Akk)

re-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1. poet

zurückwiegen [ aequa pensa erae ]

2.

bezahlen [ alci aurum pro capite alcis ]

3. poet

loskaufen [ militem auro ]

4. poet; nachkl.

erwidern, vergelten, belohnen [ gratiam; vices Gleiches m. Gleichem vergelten; vitam dote die Rettung des Lebens; poenas Strafe leiden ]

5. poet; nachkl.

ersetzen, wiedergutmachen [ culpam culpā büßen; ingenio damna formae ]

dis-pendō1 <pendere, –, pēnsum> vorkl.

auswiegen, abwiegen

sus-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

aufhängen, erhängen (an etw.: in, ex, de, a re, auch bl. Abl) [ alqm in oleastro; spicula ex umero; se de ficu; arcum umeris; übtr vultum mentemque pictā tabellā heften auf; alqm (alqd) naso über jmd. (etw.) die Nase rümpfen ]

2. (alqd alci) poet (einem Gott zu Ehren im Tempel)

aufhängen, weihen [ arma Quirino; vestimenta deo maris ]

3.

in die Höhe bringen, emporheben [ tellurem sulco tenui in flachen Furchen aufwühlen; nemora auf den Dächern der Häuser anlegen ]

4.

stützen [ murum furculis ]

5.

zum Schweben bringen, schweben lassen, in der Schwebe halten
suspendo Pass.
schweben
auf den Zehenspitzen

6.

unentschieden lassen [ rem medio responso ]

7. poet; nachkl.

unterbrechen, hemmen, zurückhalten [ fletum ]

8. poet; nachkl. übtr

auf die Folter spannen, in Ungewissheit lassen [ animos exspectatione ];

Siehe auch: suspēnsus

suspēnsus <a, um> P. Adj. zu suspendo

1.

emporgehoben, aufgerichtet, schwebend [ aures; alae ]
hingleitend
schwebend über
sich hinbeugend über

2. (ex re) übtr

v. etw. abhängig, auf etw. beruhend

3. übtr

schwankend, unentschieden, ungewiss [ plebs; verba; animus; res kritische Lage; animi (Lok) im Herzen ]
in Spannung halten
unentschieden lassen

4. poet; nachkl.

ängstlich, unruhig

per-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

genau abwägen, gründlich erwägen, genau untersuchen [ vitia virtutesque genau gegeneinander abwägen ]

prō-pendeō <pendēre, pendī, pēnsum>

1. nachkl.

herabhängen

2. übtr

sich hinneigen [ in nos ]

3.

das Übergewicht haben

cōn-scindō <scindere, scidī, scissum>

1.

zerreißen, zerfetzen [ epistulam; alqm capillo = alcis capillum jmdm. die Haare zerzausen ]

2. übtr

jmd. herunterreißen, schmähen
auszischen, auspfeifen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina