Latein » Deutsch

cōn-fingō <fingere, fīnxī, fictum>

1.

erdichten, erfinden, ersinnen [ causas falsas ad discordiam; probabilem causam ]

2. Plin.

verfertigen [ nidos ]

con-tingō <tingere, tigī, tāctum> (tango)

1.

berühren, anrühren [ terram osculo die Erde küssen; pede undas ]

2. poet

m. etw. bestreichen, bestreuen, benetzen [ os ambrosia; lac sale ]

4. poet; nachkl.

etw. anrühren, kosten; essen, genießen [ cibum; aquas trinken; fontem aus der Quelle ]

7. (alqm)

in verwandtschaftlicher o. freundschaftlicher Beziehung zu jmdm. stehen [ hominem cognatione, sanguine ac genere, amicitiā ]

9. → contactus

beflecken, anstecken; m. Schuld beladen

10.

zuteil werden, widerfahren, begegnen; gelingen, glücken
traf sich
meist unpers contingit
es wird zuteil, es ereignet sich; bes. es gelingt, es glückt (meist m. ut, selten m. Infin)
es gelingt jdm., dass

Siehe auch: contāctus , contāctus

contāctus3 <a, um>

P. P. P. v. contingo

befleckt, verunreinigt, (schuld)beladen
fluchbeladen
befleckt

contāctus1 <ūs> m (contingo)

1.

Berührung

2. (physische)

Ansteckung

3. (moral.)

verderbliche Ansteckung, verderblicher Einfluss [ dominationis ]

com-pingō1 <pingere, pēgī, pāctum> (pango)

1.

zusammenfügen [ casam; trabes ]

2.

hineintreiben, -drängen, (ver)stecken [ alqm in carcerem; se in Apuliam sich heimlich entfernen;
compingo übtr
oratorem in iudicia ]

op-pingō <pingere, pēgī, –> (pango) Plaut.

aufdrücken [ savium ]

cōn-fringō <fringere, frēgī, frāctum> (frango)

1.

etw. zerbrechen
die Freundschaft, Treue brechen

2.

zunichte machen, vereiteln [ consilia senatoria ]

3. Plaut.

vergeuden [ rem Vermögen ]

con-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, verknüpfen, anfügen (m. Dat o. cum) [ castra muro oppidoque; animam cum animo ]
sich die Hände reichen
die Nacht zum Tag hinzunehmen
sich verbinden, sich vereinigen, zusammenhängen

2. (einen Bund, Freundschaft u. ä.)

schließen, knüpfen [ amicitiam; societatem; bellum gemeinsam führen ]

3. nachkl.

etw. ununterbrochen fortsetzen [ cibi abstinentiam ununterbrochen hungern; consulatum ]

cōn-stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

zusammenschnüren, -binden [ vineam; sarcinam ]

2.

binden, fesseln, festbinden, befestigen
an den Wagen gebunden

3. übtr

(be)festigen, unauflöslich machen [ fidem religione; psephismata iure iurando ]

4.

verpflichten [ alqm lege ]

5.

beschränken, in seiner Tätigkeit lähmen [ senatum ]

6. (in der Rede)

kurz zusammenfassen [ sententiam aptis verbis; rem dissolutam ]

7. nachkl.

zum Gefrieren bringen
constringo Pass.
festfrieren

8. Petr.

(einen Körperteil) zusammenziehen, falten [ frontem runzeln ]

ex-pingō <pingere, pīnxī, pictum>

1. nachkl.

aus-, bemalen, schminken [ genas; cutem ]

2. übtr

ausmalen, anschaulich schildern

ap-pingō <pingere, pinxī, pictum>

dazu malen, hinzuschreiben (zu etw.: Dat)

dē-pingō <pingere, pīnxī, pictum>

1.

(ab)malen

2.

schildern, beschreiben, darstellen [ vitam ]

3. (cogitatione alqd)

sich etw. vorstellen

4. Suet.

besticken

5. (nimium depicta)

allzu künstlich gruppiert

im-pingō <pingere, pēgī, pāctum> (pango)

1.

hinein-, einschlagen, etw. anschlagen, gegen etw. stoßen (alqd alci u. alci rei) [ alci fustem jmd. m. dem Stock schlagen; lapidem Aesopo; alci calcem jmdm. einen Fußtritt geben; alci compedes Fußfesseln anlegen; übtr alci dicam Prozess anhängen ]
auf Felsen (in Untiefen) geraten

2. poet; nachkl.

wohin treiben, drängen, jagen [ agmina muris; hostes in vallum ]
impingo mediopass.
auf etw. stoßen

3.

jmdm. etw. aufdrängen, aufnötigen (meist im Scherz) [ alci calicem mulsi vor die Nase halten ]

sup-pingō <pingere, –, pāctum> (sub u. pango) Kom.

1.

unten anschlagen [ fulmentas soccis ]

2.

unten beschlagen [ crepidas aureis clavis ]

in-cingō <cingere, cīnxī, cīnctum>

1.

(um)gürten
sich gürten

2. Ov.

um-, bekränzen [ aras verbenis ] mediopass. incingi sich bekränzen
bekränze dich mit L.

3. Ov. übtr

umgeben, umschließen [ urbes moenibus ]
von Grasrand

in-tingō <tingere, tīnxī, tīnctum>

eintauchen, benetzen [ faces sanguine; alqd in aqua ]

ob-tingō <tingere, tigī, –> (tango)

2.

zustoßen, widerfahren

pīnotērēs <ae> m (griech. Fw.)

kleine Krebsart

con-gerō <gerere, gessī, gestum>

1.

zusammentragen, -bringen, sammeln [ arida virgulta; undique saccos ]

2. (Schätze)

aufhäufen, ansammeln [ opes; auri pondus ]

3.

zusammensetzen, errichten, bauen [ oppida; aram arboribus ]

4. (v. Vögeln)

nisten, Nester bauen

5.

jmd. m. etw. überhäufen (alqd in o. ad alqm u. alci) [ ingentia beneficia in hospitem; omnia ornamenta ad alqm ]

6.

jmdm. etw. zuschreiben, beimessen

7. (schriftl. od. mündl.)

zusammenstellen, -fassen [ nomina poetarum ]

re-cingō <cingere, cinxī, cinctum> poet

losgürten, entgürten [ tunicam; zonam lösen ]
herabwallend
recingi mediopass.
sich ausziehen, sich entkleiden
recingitur anguem (m. griech. Akk)
sie legt die Schlange ab (mit der sie gegürtet war)

ac-cingō <cingere, cīnxī, cīnctum>

1.

a.

angürten [ lateri ensem ]

3. mediopass.

sich rüsten, sich bereitmachen (zu, für: ad; in m. Akk; Dat) [ ad omnes casus; in proelium; pugnae ]

af-fingō <fingere, fīnxī, fictum>

1.

hinzubilden, bildend anfügen [ membra corpori ]

2. übtr

a.

hinzudenken

b.

hinzudichten, -lügen, andichten
die zu Gehörtem Falsches hinzudichten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina