Latein » Deutsch

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

topiāria <ae> f (topia)

Kunstgärtnerei

copiatrum <i> nt

Neulatein
Kopiergerät

cōpiolae <ārum> f

Demin. v. copiae

ein Häuflein Truppen

cōpiōsus <a, um> (copia)

1.

reich (an Vorrat), reich(lich) ausgestattet, reichlich
wohlhabend
copiosus (m. Abl)
reich an etw ( ↮ inops)
reich m. Proviant versehen

2.

gedanken-, wortreich, beredt, ausführlich [ disputatio; oratio; orator gewandter Redner ]
sehr ausführlich

3. nachkl.

begabt [ vir; ingenium ]

Alabanda <ae> f <ōrum> nt

Stadt in Karien; erbaut v. Alabandus

cōpis1 <e> (< co u. ops)

→ copia Plaut.

reich, mächtig

Siehe auch: cōpia

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

coprea <ae> m (griech. Fw.) Suet.

Possenreißer, Witzbold

copta <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

harter Kuchen, Stoßkuchen

cōpula <ae> f (< *co-apula, vgl. apiscor)

1.

Bindemittel, Band, Strick, Seil, Leine, Riemen

2. übtr

Band, Verbindung, Freundschaftsband

3.

Enterhaken

4. Gell.

Wortverbindung

Oroanda <ōrum> nt

Stadt in Pisidien

cophinus <ī> m (griech. Fw.)

1. nachkl.

großer Korb

2. spätlat

Koffer

Appiānus <a, um> (Appius)

appianisch, des Appius

Ulpiānus <ī> m

röm. Jurist z. Zt. der Severer aus dem phöniz. Tyros, 222 n. Chr. Prätorianerpräfekt unter Kaiser Alexander Severus, 228 n. Chr. v. den aufständischen Prätorianern ermordet

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina