Latein » Deutsch

coctiō <ōnis> m

Schelm

cōntiō <ōnis> f (aus altl. coventio v. convenio)

1.

Versammlung, Volks-, Heeresversammlung (nur anhörend, nicht beschließend) [ populi; militum; nocturna; legitima ]
aufschieben
in der Versammlung (als Redner) auftreten

2. meton.

a.

die Versammelten

b.

Ansprache an das versammelte Volk o. an die Soldaten

c.

Erlaubnis zu einer Rede

coitiō <ōnis> f (coëo)

1. POL

Vereinigung; (häufig) Komplott, Verschwörung; auch: Verbindung zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber
zum Gewinnen von polit. Ämtern

2. (feindl.)

coitio Ter.
Zusammentreffen, Zusammenstoß

mōtiō <iōnis> f (moveo)

Bewegung
motio übtr
Gemütsbewegung, Erregung, Eindruck

nōtiō <iōnis> f (nosco)

1. Plaut.

das Kennenlernen

2.

Kenntnisnahme, Untersuchung [ populi ]

3.

Kenntnis, Begriff, Vorstellung v. etw. [ deorum ]

4.

Rüge [ censoria; censorum ]

pōtiō1 <iōnis> f (poto)

1.

das Trinken

3.

Gifttrank

4. Plaut.

Arznei

5. Hor.

Liebes-, Zaubertrank

coāctiō <ōnis> f (cogo) Suet.

Einkassierung, Eintreibung v. Geldern

āmōtiō <ōnis> f (amoveo)

Entfernung [ doloris ]

I . co͡epiō <c͡oepere, c͡oepī, c͡oeptum> Präs.-Formen nur vorkl.; später durch incipio ersetzt; klass. nur Perf, co͡epī <c͡oepisse, c͡oeptus> VERB intr

anfangen, beginnen, den Anfang nehmen

II . co͡epiō <c͡oepere, c͡oepī, c͡oeptum> Präs.-Formen nur vorkl.; später durch incipio ersetzt; klass. nur Perf, co͡epī <c͡oepisse, c͡oeptus> VERB trans

anfangen, beginnen, unternehmen [ orationem; bellum ]

co-iciō

→ conicio

Siehe auch: con-iciō

con-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

zusammenwerfen, -tragen, -bringen [ virgulta; sarcinas in acervum auf einen Haufen ]

2.

(hin)werfen, zuwerfen; schleudern [ spolia igni; pecuniam in alqd für etw. hinauswerfen; pila in hostes ]

3.

wohin führen (lassen), werfen, bringen, treiben
fesseln
in die Flucht schlagen
conicio refl
sich eilig begeben, sich stürzen, sich flüchten [ se in sacrarium ]

4. (in einen Zustand)

versetzen [ alqm in laetitiam; rem publicam in periculum ]

5.

vermuten, schließen (ex, de) [ ex oraculo ]; deuten [ omen ]

cautēs, cōtēs <is> f

Riff, Fels, Klippe

cotīdiē

→ cottidie

Siehe auch: cottī-diē

cottī-diē ADV

täglich, Tag für Tag

cottona <ōrum> nt (griech. Fw.) nachkl.

trockene kleine Feigen

remōtiō <iōnis> f (removeo)

Zurückweisung [ criminis der Beschuldigung ]

admōtiō <ōnis> f (admoveo)

das Anlegen [ digitorum (b. Saitenspiel) ]

dēvōtiō <ōnis> f (devoveo)

1.

Weihung, Weihe, Aufopferung [ Decii consulis Opfertod ]

3.

Verwünschung, Fluch

4. nachkl.

Zauberei, Zauber(spruch)

5. Eccl.

Gottergebenheit, Andacht, Frömmigkeit

notātiō <ōnis> f (noto)

1.

Bezeichnung, Kennzeichnung

2.

zensorische Rüge

3.

Beobachtung, Beachtung [ naturae; temporum ]
Beachtenswertes

4.

Untersuchung, Prüfung

5.

Etymologie

pōtātiō <ōnis> f (poto)

Trinkgelage

Cōthōn <ōnis> m

1.

Hafen b. Adrumetum

2.

Hafen b. Karthago

cotula <ae> f (griech. Fw.)

1.

kleines Gefäß

2.

Maß v. einem halben sextarius

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina