Latein » Deutsch

cis PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

cis
diesseits [ Tiberim ]

2. (zeitl.) vor- u. nachkl.

cis
binnen, innerhalb [ paucos menses ]

I . quis, quid INTERROG PRON

1. subst.

wer? was?

2. adj., selten, nur im Sg m u. nt; dir. u. indir.

was für ein?

3.

dir. quis tu?
wer da?
was meinst du?
was fällt dir denn ein?
wie heißt du?
wie komme ich dir vor?
quis hominum (m. Gen part.)
wer von den Menschen?
was bedeutet das?
was ist denn los?
wie ist dir ums Herz?

4. indir. Sall.

5. m. Gen

wie viel?

6. als Adv (dir. u. indir.)

was? wozu? warum?
wieso?
was weiter? was folgt(e) darauf?
wieso denn?, warum denn?
was soll man dazu sagen, dass?
quid? si
was soll man dazu sagen, wenn? wie, wenn?
was also? wie also?
quid ni?
warum nicht?

II . quis, quid INDEF PRON

→ qui¹ III.

irgendwer, (irgend)jemand, etwas, irgendein(e)
meist subst., nach si, nisi, ne, num auch adj.: si quid accidat (subst.)
wenn etw. passieren sollte

Siehe auch: quī , quī

I . quī2 ADV interrogativ

1.

qui
wie? wie denn? warum?
wie kommt es, dass?

2. Plaut.

qui
wie hoch? wie teuer?

II . quī2 ADV relativ

qui
wodurch, womit, wovon
ich habe zu leben
hinterließ kaum die Mittel zur Bestattung

III . quī2 ADV indefinit

qui
irgendwie

IV . quī2 INTERJ (in Verwünschungsformeln)

qui
wenn doch, dass doch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

cūr

cur
weshalb, warum

cubō <cubāre, cubuī, cubitum>

1.

liegen, ruhen

2.

bei Tische liegen, speisen

3.

im Bett liegen, schlafen
schlafen gehen

4.

krank (im Bett) liegen [ in morbo ]

5. (v. Örtl.)

cubo poet
sich sanft senken, sich lehnen [ cubantia tecta ]

cūdō <cūdere, – –> vor- u. nachkl.

1.

schlagen, klopfen, stampfen

2.

prägen [ nummos ]

3.

verfertigen

cūlō <cūlāre> (culus) Petr.

zur Zeugung zulassen

cūpa <ae> f (griech. Fw.)

Kufe, Tonne, Fass [ vinaria ]

cūra <ae> f

1.

Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, Bemühung, Aufmerksamkeit, Interesse (für, um: meist m. Gen; auch de; pro) [ civium; rei publicae; habendi Habsucht; de Pompeio tuendo ]
ich bin auf etw. bedacht, ich nehme Interesse an, richte mein Augenmerk auf
mihi alqd (magnae) curae est (auch ut, ne; A.C.I.; indir. Frages.)
ich kümmere mich (sehr) um, lasse mir (sehr) angelegen sein
Sorgfalt verwenden auf
Sorge tragen für

2.

Besorgung, Pflege [ corporis; lentis Anbau v. Linsen; agrorum ]

3. poet; nachkl.

das Schmücken, Kosmetik [ feminarum (Gen subi.) capillorum (Gen obi.) ]

4.

Krankenpflege

5.

Heilung, Kur [ doloris mei; morbi ]

6. (m. Gen) poet; nachkl.

Aufsicht über, Obhut [ tabularum publicarum; viarum ]

7. poet meton.

Aufseher, Wächter, Hüter

8. poet meton.

Schützling

9.

Studium, wissenschaftliche Forschung

10. meton.

Schrift, Buch [ inedita ]

11.

Verwaltung, Leitung

12. MILIT

Kommando [ belli ]

13. meton.

Amt, Geschäft

14.

Sorge, Kummer, Betrübnis, besorgte Teilnahme, Besorgnis, Unruhe (auch im Pl)
unbesorgt, sorglos sein

15. poet

Liebeskummer, -qual

16. meton.

Geliebte(r), Liebling

17.

(quälende) Neugier

cūrō <cūrāre> (cura)

1.

sorgen, Sorge tragen, sich kümmern, sich angelegen sein lassen (alqm; alqd; auch alci rei; de; m. ut, ne; Infin; bl. Konj; A.C.I.; indir. Frages.; m. Akk des Gerundivs = lassen) [ virginem; sociorum iniurias; preces erhören; rebus alienis; rebus publicis; de rumore; in Siciliam ire ]
eine Brücke bauen lassen
curor persönl. Pass.
man kümmert sich um mich

2.

besorgen, zurechtmachen [ funus; prodigia sühnen ] (Geschäfte u. Ä.) ausführen [ negotia; praeceptum ]

3.

pflegen, warten, erquicken
erquickt
sich pflegen o. rasten

4. (ein Amt)

verwalten, befehligen [ bellum maritimum; legiones; rem publicam; Asiam ]
curo abs.
kommandieren

5. (Kranke od. Krankheiten)

behandeln, kurieren, pflegen [ aegros; morbum; quadrupedes ]

6.

jmdm. etw. verschaffen

7. (Geld)

auszahlen [ nummos; pecuniam ]

crūs <crūris> nt

1.

Unterschenkel, Schienbein; übh. Schenkel, Bein

2. (Cat.)

Pfeiler an Brücken

Ācis <idis> m (Akk Ācim u. Ācin, Vok Āci, Abl Ācī u. Ācide)

kleiner Fluss auf Sizilien, am nördl. Fuß des Ätna entspringend; der Sage nach ein schöner Hirte, Sohn des Faunus, Liebhaber der Galatea, vom Polyphem aus Eifersucht durch ein Felsstück zerschmettert, v. den Göttern in einen Fluss verwandelt.

cōrs

→ cohors

Siehe auch: co-hors

co-hors <hortis> f, cōrs, chōrs

1. MILIT

Kohorte (der zehnte Teil einer röm. Legion)

2. im Pl

Hilfstruppen der Bundesgenossen (im  ↮ zu legiones)

3.

Gefolge [ praetoris; reginae; praetoria (regia) Leibwache des Feldherrn (des Königs) ]

4. poet; nachkl.

Menge, Schar [ amicorum; canum ]

5.

Hof, Viehhof, Gehege

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina