Latein » Deutsch

cycnus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schwan (dem Apollo heilig)

2. meton. Hor.

Dichter [ Dircaeus Pindar ]

cycnēus <a, um> (griech. Fw.; cycnus)

Schwanen- [ vox; plumae ]

scymnus <ī> m (griech. Fw.) Lucr.

junges Tier

cygn…

→ cycn…

Cȳnus, Cȳnos <ī> f

Vorgeb. u. Hafenstadt im opuntischen Lokris gegenüber v. Euböa in Mittelgriechenland

Cycnus <ī> m (cycnus)

1.

der in einen Schwan verwandelte u. unter die Sterne versetzte König v. Ligurien, Sohn des Sthenelos

2.

der in einen Schwan verwandelte Sohn Neptuns

Cydnus <ī> m

Fluss in Kilikien b. Tarsus (Kleinasien)

agnus <ī> m

Lamm

dīgnus <a, um>

1.

würdig, wert (m. Abl; ut; qui u. Konjkt; Sup.; selten m. Gen o. Infin)
der Erwähnung, der Erinnerung wert

2.

verdient, zukommend, angemessen, geziemend
Verdientes u. Unverdientes
dignum est (m. Infin o. A. C. I.)
es schickt sich, passt

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

pīgnus <noris [o. neris] > nt

1.

Pfand, Unterpfand (für etw.: Gen)
Pfänder verlangen, um die Senatoren zum Erscheinen im Senat zu zwingen

2. poet; nachkl.

Hypothek
sich als Hypothek verschreiben lassen

4. poet; nachkl.

Wettbetrag
eine Wette eingehen

5. übtr

Bürgschaft, Beweis [ iniuriae; societatis; sceleris; imperii ]

6. meist Pl

gleichsam Unterpfand der (ehelichen) Liebe = teure Angehörige, Kinder, Verwandte

pūgnus <ī> m

1.

Faust

2. meton.

a.

Faustschlag

b. Sg u. Pl Hor.

Faustkampf
im Faustkampf

c. Sen.

eine Hand voll

cyclus <ī> m (griech. Fw.) spätlat

Kreis; Zyklus; periodischer Wechsel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina