Latein » Deutsch

canī <ōrum> m (canus)

graues Haar
cani meton.
Alter

bīnī <ae, a> (Gen binum) (bis)

2. (bei pl. tantum)

zwei, beide [ castra ]

3.

ein Paar, zwei [ boves; frena ]

fīne, fīnī PRÄP (m. Gen) (finis)

bis an [ Orientis; genūs bis ans Knie ]

cīvī

Perf v. cieo

Siehe auch: cieō

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

cāvī

Perf v. caveo

Siehe auch: caveō

caveō <cavēre, cāvī, cautum>

1.

sich hüten, sich in Acht nehmen, sich vorsehen (vor: m. Akk; ab; ne: sich davor hüten, dass; ut: dafür sorgen, dass; [
caveo poet; nachkl.
] Infin) [ socios; periculum; ab eo; ab homine impuro; ab insidiis ]
Warnung vor dem Hund (an röm. Haustüren)

2.

Vorsichtsmaßregeln treffen, sichern, sicherstellen, Fürsorge treffen (für: m. Dat; geg. etw.: ab) [ civitatibus; agris; concordiae publicae; ab invidia ]
jmd. in Sicherheit wünschen

3. JUR

a.

sich sicherstellen, sich Gewähr leisten lassen, sich Kaution geben lassen

b.

jmd. sicherstellen, jmdm. Gewähr leisten, Kaution stellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten, jmdm. Sicherheit verschaffen [ in iure ]

4.

festsetzen, bestimmen

cēpī

Perf v. capio

Siehe auch: capiō , capiō

capiō2 <ōnis> f (capio¹) vor- u. nachkl.

das Nehmen, Ergreifung
Recht zum Eigentumserwerb durch Verjährung

capiō1 <capere, cēpī, captum>

1.

ergreifen, (er)fassen, nehmen [ arma zu den Waffen greifen; cibum zu sich nehmen; flammeum; baculum ]

2. (Örtl.)

a.

einnehmen, besetzen [ montem; oppidum ]

b.

erreichen, gewinnen [ portum ]

c.

zu erreichen suchen [ montes proximos fugā ]

3. übtr

ergreifen, fassen, nehmen [ occasionem die Gelegenheit ergreifen; consilium einen Entschluss fassen; conatum einen Versuch machen ]

4. (Ämter, Tätigkeiten)

übernehmen, antreten [ consulatum; honores ]

5. (v. Zuständen, Stimmungen)

jmd. befallen, ergreifen

6. (gewaltsam)

wegnehmen, sich aneignen [ rem publicam die Staatsgewalt an sich reißen ]

7.

gefangen nehmen [ regis filiam; duces ]

8.

erbeuten [ impedimenta; praedam Beute machen; naves kapern; classem; ex hostibus pecuniam ]

9.

einnehmen, erobern [ hostium castra ]

10. (Tiere)

fangen, erbeuten, erjagen [ cervos; pisces ]

11.

(er)wählen, aussuchen [ locum castris idoneum ]

12.

f. sich einnehmen, fesseln, anziehen

13.

verlocken, verleiten, überlisten [ blanditiis ]
capio Pass.
sich verlocken lassen [ novitate rei ]

14. (Pass.)

beraubt werden, verlieren (z. B. das Augenlicht)
luminibus capi (m. Abl)
erblinden
taub
gelähmt
geistesschwach

15. (als Empfänger)

etw. annehmen, empfangen, erhalten, bekommen [ praemium; nihil ex hereditate; ex bonis testatoris solidum ]

16.

sich zuziehen [ infamiam ]

17.

finden, genießen [ quietem ]

18. (Einkünfte)

beziehen, einnehmen [ stipendium iure belli; vectigal ex agro ]

19. poet

jmd. aufnehmen

20. (Gestalt u. ä.)

annehmen [ gestum atque vultum novum; formam ]

21. (Freude)

empfinden [ laetitiam; voluptatem ]

22. (Unangenehmes, Schmerz)

erleiden [ molestiam; dolorem ]

23.

erwerben, gewinnen [ gloriam ]

24. (geistig)

begreifen, erfassen [ orationem; gratiam ]

25. (räuml.)

fassen, in sich aufnehmen (können)

26.

zu etw. geeignet, passend sein, entsprechen, etw. zulassen, vertragen

27.

sich v. jmdm. bestechen lassen

28. Eccl. unpers; m. A.C.I.

es ist unmöglich

coxī

Perf v. coquo

Siehe auch: coquō

coquō <coquere, coxī, coctum>

1.

kochen, backen, zubereiten [ cenam; liba in foco; panem; medicamenta ]

2.

brennen, schmelzen

3.

dörren, austrocknen
durch Feuer gehärtetes Holz
aus gebrannten Ziegelsteinen erbaut

4. (durch Sonne)

reif machen [ uvas; messem; poma cocta reife ]

5.

in Gärung bringen, zersetzen

6.

verdauen

7. übtr

über etw. brüten, auf etw. sinnen, etw. ersinnen [ consilia; bellum ]

8.

beunruhigen, ängstigen, quälen

Hūnnī, Hūnī <ōrum> m

die Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete

dēnī <ae, a> Gen Pl -ûm, selten -ōrum (decem)

1.

je zehn

2. poet

zehn auf einmal

3. poet Sg

jedes Mal der zehnte

mānī

→ mane

Siehe auch: māne

I . māne SUBST nt undekl., nur im Nom, Akk u. Abl Sg

der Morgen, die Frühe
es ist noch früh
sehr früh
a mane [o. a mānī]
von früh an

II . māne ADV

morgens, früh

Ornī <ōrum> m

Kastell in Thrakien

sēnī <ae, a> (Gen sēnum) (sex)

je sechs
seni poet
sechs auf einmal

vēnī

Perf v. venio

ich kam, sah und siegte

Siehe auch: veniō

veniō <venīre, vēnī, ventum>

1.

kommen, gelangen [ in insulam; Athenis Romam; obviam entgegenkommen; ad, in colloquium; ad summum fortunae zum Gipfel des Glücks; in, sub conspectum alcis jmdm. unter die Augen treten; sub aspectum sichtbar werden; (m. Dat finalis) alci auxilio o. subsidio jmdm. zu Hilfe kommen; (m. Infin) aurum petere; (m. Sup.) patriam oppugnatum ]
um zu sterben
dringt
dringt
es fällt mir ein
kommt einem in den Mund, fällt ein
erscheinend

2.

zurückkommen, -kehren [ Romam ]

3. (feindl.)

herankommen, (her)anrücken [ ad moenia ]

4. (in eine Situation)

kommen, in einen Zustand geraten, gelangen, verfallen (in, selten ad alqd) [ in periculum; in dubium zweifelhaft werden; in consuetudinem zur Gewohnheit werden; in consuetudinem proverbii o. in proverbium sprichwörtlich werden; in sermonem ins Gerede kommen; alci in amicitiam sich m. jmdm. befreunden; in sacerdotium Priester werden; in senatum Senator werden; alci in opinionem (m. A. C. I.) jmd. kommt auf den Gedanken; in certamen iudiciumque streiten u. der richterlichen Entscheidung überlassen; in religionem religiöse Bedenken erregen; in aestimationem taxiert werden; ad senectutem alt werden; in invidiam beneidet werden; in odium gehasst werden (alci: v. jmdm.); ex invidia in gratiam nobilitatis; in turpitudinem beschimpft werden; in suspicionem; in disquisitionem Gegenstand der Untersuchung werden; in votum Gegenstand des Wunsches werden; ad condiciones alcis sich gefallen lassen; in spem regni obtinendi Hoffnung schöpfen auf; in partem alcis rei an etw. teilnehmen; in alcis fidem ac potestatem sich auf Gnade u. Ungnade ergeben; in cruciatum Martern entgegengehen ]
es kommt zum Handgemenge
es kam bis auf den Punkt, dass

5. (v. der Zeit)

herankommen, nahen, eintreffen
das zunehmende Alter
Nachkommenschaft
künftige
Zukunft

6. (vor Gericht)

auftreten gegen [ contra iniuriam; contra alienum pro familiari ]

7.

zum Vorschein kommen, sich zeigen, erscheinen
aufgehende

8. (v. Pflanzen)

venio poet
hervorkommen, wachsen

9. poet

abstammen von [ Romanā de gente ]

10. (in der Rede od. Darstellung)

kommen auf, übergehen zu [ a fabulis ad facta; ad nomen Iovis; ad fortissimum virum ]

11.

sich zutragen, entstehen, vorkommen, sich ereignen, eintreten
vorkommen

12.

zufallen, zukommen (alci, selten ad o. in alqm)

13. (v. Übeln)

treffen, befallen (alci, selten ad o. in alqm)

I . canō <canere, cecinī, cantātum> VERB intr

1. (v. Menschen u. Vögeln)

singen
zur Flöte
tauben Ohren predigen

2. (v. Tieren)

krähen, krächzen, quaken

3. (v. Instrumenten)

ertönen, erschallen
das Zeichen zum Angriff ertönt

4. (ein Instrument)

cano (m. Abl)
spielen, blasen [ harundine; fidibus; citharā; tibiā ]
zum Rückzug blasen

II . canō <canere, cecinī, cantātum> VERB trans

1.

singen [ carmen; versūs ]

2.

besingen, im Lied preisen; übh. preisen, verherrlichen [ regum facta ]

3.

dichten

4.

wahrsagen, verkünden [ omina; fata ]

5. (als Lehre)

verkünden, vortragen

6. (Instrumente)

spielen, blasen, ertönen lassen
MILIT classicum [o. signa] canere
das Zeichen zum Angriff geben

cēna <ae> f

1.

Hauptmahlzeit der Römer um 3–4 Uhr nachmittags, Mittagessen, Mahl(zeit), Essen; auch Gastmahl
vorbereiten
Hauptgericht
bei Tisch

2. Mart.

Gang einer Mahlzeit [ prima; altera; tertia ]

3. Iuv. meton.

Tischgesellschaft, Gäste

4. Plin.

Speisesaal

5. spätlat

Abendmahl [ novissima das letzte Abendmahl (Christi) ]

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

con-

→ com-, nur in Zusammensetzungen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina