Latein » Deutsch

diribitōrium <ī> (diribeo) nt nachkl.

Gebäude in Rom, wo urspr. die Stimmtäfelchen gesondert, später Geschenke an das Volk und Löhne an die Soldaten ausgeteilt wurden.

depositorium <i> nt

Neulatein

repositōrium <ī> nt (repono)

1. nachkl.

Tafelaufsatz f. verschiedene Gänge

2. mlt.

(Bücher-)Schrank

territōrium <ī> nt (terra)

Gebiet [ coloniae ]

dormītōrium <ī> nt (dormitorius)

1. Plin.

Schlafzimmer

2. mlt.

Schlafsaal der Mönche

tentōrium <ī> nt (tendo)

Zelt

dēliciae <ārum> f vor- u. nachkl. auch Sg, dēlicium (poet) <ī> nt (vgl. delecto)

1.

Genuss, Vergnügen, (heitere) Unterhaltung, Liebhaberei, Luxus
scherzen
jmds. Zuneigung haben
an jmdm. seine Freude haben

2. meton.

a.

Liebling(ssklave) [ meae ]

b.

Kleinod

audītōrium <ī> nt (auditor)

1. nachkl.

Hörsaal

2. nachkl.

Zuhörerschaft, Auditorium

3. spätlat

Sitzungsraum; Sakristei

īnstitōrium <ī> nt (institor) Suet.

Geschäft eines Krämers

hauritorium <i> nt

Neulatein
Staubsauger

conditōrium <ī> nt (condo 9.) nachkl.

Sarg; Grabmal

tēctōrium u. (Demin.), tēctōriolum <ī> nt (tectorius)

1.

Stuckarbeit, Wandmalerei [ concinnum ]

2. vor- u. nachkl.

Tünche

3. Iuv.

Schönheitsmittel

textōrium <ī> nt (texo) Sen.

Spinnengewebe

Pistōrium <ī> nt

ligurische Stadt westl. v. Florenz, j. Pistoia

ūnctōrium <ī> nt (unctor) Plin.

Salbraum in den Bädern

dē-linō <linere, lēvī, litum>

1. nachkl.

bestreichen

2. nur im P. P. P. gebräuchlich

abwischen

dē-linquō <linquere, līquī, lictum>

sich vergehen, einen Fehler begehen, eine Schuld auf sich laden, verschulden

dē-līneō <līneāre> nachkl.

zeichnen, skizzieren

dē-lingō <lingere, – –> Plaut.

(ab)lecken, auslecken
sprichw delingere salem
magere Kost haben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina