Latein » Deutsch

dē-que

→ sus

Siehe auch: sus , sūs

sus2 ADV

sus
aufwärts, in die Höhe
susque deque nur sprichw
(eigtl. auf u. ab) mehr od. weniger, gleichgültig
sich nichts aus etw. o. jmdm. machen

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

equa <ae> f (equus)

Stute

tesqua, tesca <ōrum> nt vorkl.; poet

Einöden, Steppen

nē-quam undekl., Komp nēquior, Superl nēquissimus (Adv nēquiter m. Komp u. Superl) (ne²)

1.

nichtsnutzig, nachlässig, unordentlich, leichtfertig, Taugenichts [ servus; iuvenes; liberti ]

2. poet

nichts wert [ libellus ]

sequāx <Gen. ācis> (sequor)

1. poet

schnell folgend [ equus; flammae züngelnd; fumus leicht überallhin eindringend; undae sich drängend; hederae sich schnell ausbreitend; Latium (= Latini) verfolgend; übtr mores; curae den Menschen überallhin begleitend ]

2. Plin. übtr

geschmeidig, nachgiebig [ materia ]

coqua <ae> f (coquus) Plaut.

Köchin

ec-quī1, ec-quae, ec-qua, ec-quod INTERROG PRON (adj.)

etwa irgendein(er)?, wohl irgendwelcher? verstärkt durch angehängtes nam (z. B. ec-quī-nam)

quā1 ADV (Abl. Sg. f v. qui¹) viā od. parte

1. interr.

qua
auf welchem Wege?, wo?; übtr auf welche Weise?, wie?

2. rel

a.

qua
wo, da wo

c.

qua
wie

d. poet

qua
insoweit, insofern

e.

quāquā
teils … teils, sowohl … als auch (selten u. nur zur Verbindung einzelner Wörter)

3. indef, enklitisch

qua
irgendwie, etwa
damit nicht etwa
wenn etwa

aqua <ae> f arch. Gen aquai

1.

Wasser
Regenwasser
fließendes Wasser
Brunnenwasser
ächten
zu Tisch laden, bewirten
Unterwerfung fordern
da hapert es

2. (Wasser im Sinne v. Gewässer)

a.

Meer
an der Meeresküste

b.

See (= lacus)

c.

Fluss
stromabwärts

3. im Pl

Hochwasser, Überschwemmung

4.

Regen
Regenguss

5. im Pl

a.

Quellen

b.

Heilquelle(n), Bad [ calidae ] als Ortsname: Aquae Sextiae, j. Aix-en-Provence

6.

Wasserleitung

7. Prop.

Tränen

8.

Aqua ein Gestirn

aequē ADV (aequus)

1.

gleich(mäßig)

2.

gleich, in gleicher Weise, ebenso (wie: ac, atque o. et)

Aequī, Aequīculī <ōrum> m

ital. Volksstamm östl. v. Rom

aequō <aequāre> (aequus)

1.

a.

ebnen [ locum; arenam pedibus ]

b.

gerade stellen [ mensam ]
frontem [o. aciem] aequare MILIT
ausrichten

c.

gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig verteilen [ pecunias Vermögensgleichheit einführen; laborem ]
bei einer für alle gleichen Gefahr
mit Gleichstellung der Rechte aller

d.

gleichmachen, angleichen
alqd solo (Dat) aequare
dem Erdboden gleichmachen
himmelhoch auftürmen
bis in den H. erheben

e.

gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, vergleichen
der Tod macht alle gleich

2. u. Pass.

gleichstehen, -kommen

3. (m. Akk)

gleichkommen, erreichen [ superiores reges; alqm equestri gloriā; equitem cursu ]

Sēquana <ae> m

Fluss in Gallien, j. Seine

Sēquanī <ōrum> m

kelt. Volk zw. Saône, Rhône u. Jura, z. Zt. Cäsars um dies Gebiet m. den Häduern im Streit; namensgleich m. der Sequana, deren Quellgebiet ihnen um die Mitte des 1. Jahrhs. v. Chr. nicht mehr gehörte.

dē-coquō <coquere, coxī, coctum>

1. poet; nachkl.

kochen, gar kochen [ alqd in patina o. patella ]

2. (beim Schmelzen)

sich verflüchtigen lassen

3.

sein Vermögen durchbringen, Bankrott machen, sich ruinieren (zu jmds. Schaden: m. Dat)

dē-līquī

Perf v. delinquo

Siehe auch: dē-linquō

dē-linquō <linquere, līquī, lictum>

sich vergehen, einen Fehler begehen, eine Schuld auf sich laden, verschulden

dē-liquō <liquāre>, dē-licō <licāre> vorkl.

1.

eine trübe Flüssigkeit klären [ vinum ]

2. nur in der Form dēlicō übtr

klarmachen, erläutern

dēnique ADV

1. (am Ende v. Aufzählungen)

schließlich, endlich, zuletzt
primumdeindetumdenique

2. (als Abschluss einer Gedankenreihe)

kurz, mit einem Wort

3. (verallgemeinernd)

überhaupt
die nicht zu den Bürgern … zählten
oder überhaupt

4. (steigernd)

ja sogar, außerdem noch

5. (einschränkend)

wenigstens

6. (zeitl.)

a.

am Ende, zuletzt

b.

endlich, erst

c.

gerade, eben, erst

pedisequa <ae> f (pedisequus) auch übtr

Dienerin, Zofe

quā-quā (eigtl. Abl. Sg. f v. quisquis) vor- u. nachkl.

wo immer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina