Latein » Deutsch

dē-siccō <siccāre> Plaut.

abtrocknen [ vasa ]

dē-sīgnō <sīgnāre>

1.

bezeichnen, abgrenzen, angeben [ fines templo; urbem aratro; oppidum sulco; alqm digito auf jmd. hindeuten ]

2. (zu einem Amt) → designatus

bestimmen, ernennen (m. dopp. Akk) [ alqm consulem, praetorem ]

3.

andeuten, anspielen auf [ oratione Dumnorigem; nimiam luxuriam; alqm notā ignaviae ]

4.

einrichten, anordnen
entwerfen u. ausführen

5. Ov.

im Umriss darstellen, nachbilden

dē-sistō <sistere, stitī, stitum>

1.

v. etw. abstehen, ablassen, m. etw. aufhören (m. Abl; de; a; Gen; Infin, wobei desistere oft durch „nicht mehr, nicht weiter“ zu übersetzen ist)
nicht mehr fürchten

2. (v. der Stimme)

desisto Ov.
stocken

haesitō <haesitāre> Intens. v. haereo

1.

festhängen, festsitzen, hängen bleiben, stecken bleiben [ in vadis ]

2.

stottern [ linguā ]

3.

schwanken, zweifeln, unentschlossen, verlegen sein

Siehe auch: haereō

haereō <haerēre, haesī, haesūrus>

1.

hängen bleiben, stecken bleiben, haften, kleben (in m. Abl; ad; Dat)
im Sattel sitzen
sich nicht vom Fleck rühren
immer vor Augen schweben
sich verfangen
jmd. fest umschlungen halten
im Dreck feststecken, in Schwierigkeiten stecken
unpers haeret in alcis mente [o. alci in animo] (m. A. C. I.)
jmd. hegt den festen Glauben
hasta haeret abs.

2.

festsitzen, verweilen, sich dauernd aufhalten [ circa muros urbis; fontibus umlagern ]

3.

fest an etw o. an jmdm. hängen, jmdm. auf den Fersen bleiben, nicht loskommen können von, bei etw. beharren (in m. Abl; apud alqm; selten m. Dat u. Abl) [ in eadem sententia; in virgine; (feindl.) in tergo alcis jmdm. auf dem Nacken sitzen; lateri alcis jmdm. nicht v. der Seite weichen ]
bei jmdm. hat sich die Meinung festgesetzt

4. (wie angewurzelt od. festgebannt)

stehen bleiben, stecken bleiben, stocken
hic aqua haeret sprichw
hier hapert es

5.

haereo poet
stocken, aufhören

6.

ratlos sein, schwanken [ in nominibus nicht erraten können ]

dē-sideō <sidēre, sēdī, sessum> (sedeo) vor- u. nachkl.

müßig dasitzen, untätig sein

dē-sinō <sinere, siī, situm>

1.

aufhören, ein Ende nehmen

2.

mit etw. aufhören, v. etw. ablassen, etw. unterlassen (m. Akk; Gen; Abl; in m. Abl; m. Infin, wobei desinere oft durch „nicht mehr, nicht weiter“ zu übersetzen ist) [ artem; bellum; oppugnationem; querellarum ]
fürchte ich nicht mehr
verteidigte nicht mehr, nicht weiter

3.

in etw. übergehen, umschlagen

4.

zu sprechen aufhören

dē-sipiō <sipere, – –> (sapio)

1.

unsinnig, töricht sein o. handeln

2. Hor.

ausgelassen sein

dē-siliō <silīre, siluī, sultum> (salio)

2. (v. Sachen)

desilio poet
herabstürzen

dēsitus

P. P. P. v. desino

Siehe auch: dē-sinō

dē-sinō <sinere, siī, situm>

1.

aufhören, ein Ende nehmen

2.

mit etw. aufhören, v. etw. ablassen, etw. unterlassen (m. Akk; Gen; Abl; in m. Abl; m. Infin, wobei desinere oft durch „nicht mehr, nicht weiter“ zu übersetzen ist) [ artem; bellum; oppugnationem; querellarum ]
fürchte ich nicht mehr
verteidigte nicht mehr, nicht weiter

3.

in etw. übergehen, umschlagen

4.

zu sprechen aufhören

dē-sīderō <sīderāre>

2.

vermissen
auf sich warten lassen, fehlen
ich lasse auf mich warten
fehlte

3.

einbüßen, verlieren [ milites; classem ]
den Verlust der eigenen Leute tapfer ertragen
verloren gehen

dēsīgnātiō <ōnis> f (designo)

1.

Bezeichnung, Angabe [ personarum et temporum ]

2.

Einrichtung, Anordnung [ totius operis; librorum ]

3. nachkl.

Designation, Ernennung, Bestimmung zu einem Amt [ consulatūs; annua ]

dēsīgnātor <ōris> m (designo)

Kampfrichter

designatus

P. P. P. v. designo

designiert, erklärt (Bez. bis zum Amtsantritt) [ consul; tribunus plebis ]

Siehe auch: dē-sīgnō

dē-sīgnō <sīgnāre>

1.

bezeichnen, abgrenzen, angeben [ fines templo; urbem aratro; oppidum sulco; alqm digito auf jmd. hindeuten ]

2. (zu einem Amt) → designatus

bestimmen, ernennen (m. dopp. Akk) [ alqm consulem, praetorem ]

3.

andeuten, anspielen auf [ oratione Dumnorigem; nimiam luxuriam; alqm notā ignaviae ]

4.

einrichten, anordnen
entwerfen u. ausführen

5. Ov.

im Umriss darstellen, nachbilden

haesitātiō <ōnis> f (haesito)

1.

das Stocken beim Reden

2. übtr

das Schwanken, Unentschlossenheit

3. Plin.

Zweifel

haesitātor <ōris> m (haesito) Plin.

der Unentschlossene

dēsīderānter ADV nachkl.

erwünscht

dēsīderātiō <ōnis> f

→ desiderium

Siehe auch: dēsīderium

dēsīderium <ī> nt (desidero)

1.

Sehnsucht, Wunsch, Verlangen (nach: m. Gen)
Liebestrank
Verlangen haben nach; ebenso:
verlangt, ersehnt werden von; -
vor Sehnsucht

2.

Gegenstand der Sehnsucht, Geliebte(r) [ meum ]

3.

Bedürfnis [ naturale ]

4. nachkl.

Wunsch, Anliegen, Bitte [ provinciarum ]

obēsitās <ātis> f (obesus) nachkl.

Beleibtheit

ūsitātus <a, um> (utor)

gebräuchlich, gewöhnlich, üblich [ verba; honos ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina