Latein » Deutsch

dī-dō <dī-dere, dī-didī, dī-ditum> nicht klass.

verteilen
dido mediopass.
sich verbreiten, sich ausbreiten

dīcō1 <dīcere, dīxī, dictum>

1.

sagen, sprechen, vorbringen, erwähnen, erzählen, erklären (m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; indir. Frages.; m. ut, ne = befehlen, ankündigen)
man sagt
unglaublich zu sagen
um nicht zu sagen
im Senat seine Stimme abgeben
jene erwähnten Grundsätze
vor-, anbringen
dicor, diceris, dicitur, … Pass.
man sagt von mir, dir, ihm, …; es geht das Gerücht, man behauptet, ich, du, er, … soll m. N. C. I.
gesagt getan = ohne Verzug

2.

reden, eine Rede halten
Rhetorik
jmd. verteidigen
jmd. angreifen
als Redner Erfolg haben
Vorredner

3.

(be)nennen (m. dopp. Akk) [ alqm felicem; me Caesaris militem dici volui ] im Pass. auch heißen

4.

singen, dichten, vortragen [ carmina ]

5.

besingen, preisen, lobend erzählen [ amores; facta; alqm carmine ]

6.

vorhersagen [ futura ]

7.

versichern, als gewiss behaupten

8.

(an)zeigen, weisen [ alci viam; ius Recht sprechen, Gericht halten ]

9.

bestimmen, festsetzen, anberaumen [ diem operi; multam Strafe festsetzen; diem alci Gerichtstermin festsetzen ]
… verabredet

10.

zu etw. ernennen, bestimmen (m. dopp. Akk) [ alqm dictatorem, aedilem, tribunum militum ]

11.

versprechen, zusagen [ alci dotem ]

12. (in der Phonetik)

aussprechen [ hanc litteram ]

dītō <dītāre> (dis²)

bereichern
dito auch übtr
[ militem ex hostibus; sermonem patrium ]
dito mediopass. dītārī
sich bereichern, reich werden

dōnō <dōnāre> (donum)

1.

schenken

2.

beschenken [ equites insignibus donis; urbes civitate; cohortem militaribus donis ]

3.

verleihen, vergönnen, gewähren, gestatten [ alci aeternitatem immortalitatemque; alci gaudia; mutis piscibus cygni sonum ]

4.

erlassen, jmdm. etw. ersparen [ mercedes habitationum annuas creditoribus; poenam ]

5.

dono poet; nachkl.
jmdm. die Strafe erlassen, vergeben, jmd. begnadigen (jmdm. zuliebe: alci) [ scelera; patrem filio ]

6.

etw. jmdm. zuliebe aufgeben, fahren lassen (alqd alci) [ inimicitias rei publicae ]

7. poet

weihen, opfern [ caput Iunoni ]

minō <mināre> nachkl.; spätlat

(an)treiben [ asinum; equum ]

sinō <sinere, sīvī [o. (altl.) siī], situm> (Perf.-Formen oft synk.: sīstī, sīris, sīrit, sīritis, sīsse(m) u. a.)

1.

(zu)lassen, erlauben, gestatten [ arma viris überlassen ]
lass mir das Leben
nos transalpinas gentes oleam et vitem serere non sinimus (m. A. C. I.), Milo Clodium accusare non est situs (im Pass, m. N. C. I.), sine pascat aretque (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt) Hor.
lass, mag, möge

2. vorkl.; poet

ablassen, seinlassen

Dīdō <dūs [o. ōnis] > f

(auch Theiosso u. phöniz. Elis(s)a) Tochter des Königs Belus v. Tyrus, Gründerin u. Königin v. Karthago

Diō

→ Dion

Siehe auch: Diōn

Diōn <ōnis> m

v. Syrakus (409–354 v. Chr.), Schwiegersohn des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, befreite die Stadt von der Herrschaft seines Schwagers, des jüngeren Dionysius, 354 ermordet; Verehrer Platos, den er nach Syrakus einlud; sein Versuch, Platos Idealstaat in Syrakus rücksichtslos zu verwirklichen, scheiterte an der Opposition aller Gruppen, da Dions Herrschaft immer mehr zur Tyrannis wurde.

dīxī

Perf v. dico

Siehe auch: dicō , dīcō

dicō2 <dicāre>

1. (einer Gottheit)

zusprechen, weihen, widmen [donum Iovi; Veneri carmen]

2.

jdm widmen, zueignen [studium suum alcis laudi; operam alci; librum alci]
sich widmen [se Crasso]

3. nachkl.

zur Gottheit erheben

4. Tac.

einweihen [nova signa novamque aquilam]

dīcō1 <dīcere, dīxī, dictum>

1.

sagen, sprechen, vorbringen, erwähnen, erzählen, erklären (m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; indir. Frages.; m. ut, ne = befehlen, ankündigen)
man sagt
unglaublich zu sagen
um nicht zu sagen
im Senat seine Stimme abgeben
jene erwähnten Grundsätze
vor-, anbringen
dicor, diceris, dicitur, … Pass.
man sagt von mir, dir, ihm, …; es geht das Gerücht, man behauptet, ich, du, er, … soll m. N. C. I.
gesagt getan = ohne Verzug

2.

reden, eine Rede halten
Rhetorik
jmd. verteidigen
jmd. angreifen
als Redner Erfolg haben
Vorredner

3.

(be)nennen (m. dopp. Akk) [ alqm felicem; me Caesaris militem dici volui ] im Pass. auch heißen

4.

singen, dichten, vortragen [ carmina ]

5.

besingen, preisen, lobend erzählen [ amores; facta; alqm carmine ]

6.

vorhersagen [ futura ]

7.

versichern, als gewiss behaupten

8.

(an)zeigen, weisen [ alci viam; ius Recht sprechen, Gericht halten ]

9.

bestimmen, festsetzen, anberaumen [ diem operi; multam Strafe festsetzen; diem alci Gerichtstermin festsetzen ]
… verabredet

10.

zu etw. ernennen, bestimmen (m. dopp. Akk) [ alqm dictatorem, aedilem, tribunum militum ]

11.

versprechen, zusagen [ alci dotem ]

12. (in der Phonetik)

aussprechen [ hanc litteram ]

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

diū2 ADV (Komp diūtius, Superl diūtissimē)

1.

diu
lange (Zeit), einige Zeit lang

2.

diu
seit langer Zeit

dica <ae> f (griech. Fw.)

Prozess, Klage
förmlich (schriftlich) verklagen
jmd. in einen Prozess verwickeln

I . diēs <ēī> m f altl. Gen Sg diē diī, Dat diē m

1.

Tag [ festus Festtag; dies fasti Gerichtstage ( ↮ dies nefasti); natalis Geburtstag; medius Mittag ]
spät am Tag
bis spät in den Tag
auf den Tag
Tag und Nacht
von Tag zu Tag
am selben Tag
Tagesanbruch
in den Tag hinein
carpe diem Hor.
genieße den Tag

2.

Ereignisse des Tages
Tagesarbeit
bei der Einteilung des Tages

3. poet; nachkl.

Tageslicht
dies übtr
Leben
das Licht der Welt erblicken

4.

Tagesmarsch, Tagereise

5.

Tag des Unterganges, Todestag [ supremus ]
sterben
den Untergang

II . diēs <ēī> m f altl. Gen Sg diē diī, Dat diē f

1.

festgesetzter Tag, Zeitpunkt, Termin [ certa; pecuniae Zahltag; iudicii Gerichtstag; indutiarum letzter Tag des Waffenstillstandes ]
abwarten
auf einen bestimmten Tag vor Gericht laden
einen Termin bestimmen, bis zu welchem
den Termin von einem Tag zum andern hinziehen

2.

Frist [ annua Jahresfrist (zur Bezahlung) ]
die Frist verlängern

3.

Zeit(raum)

4.

Briefdatum
ist datiert

dīrae <ārum> SUBST f, dīra <ōrum> nt (dīrus)

1.

Unheil verkündende Vorzeichen

2.

Verwünschungen
Verwünschungen geg. jmd. ausstoßen

dīum <ī> nt (dius²) vor- u. nachkl.

→ divum

Himmelsraum, Weltall
sub dio [o. diu]
unter freiem Himmel

Siehe auch: dīvum

dīvum <ī> nt (divus)

freier Himmel, das Freie; nur in den Redewendungen:
unter freiem Himmel, im Freien
ans Licht

diūs1 ADV (dies) Plaut.

am, bei Tage

dīva

→ dea

Siehe auch: dea

dea <ae> f (deus) Dat u. Abl Pl (deīs, dīs, deābus)

dea
Göttin
Diana; bellica Minerva ]
die Musen
die Parzen

in-nō <nāre>

1. (alqd) poet

hineinschwimmen [ fluvium in einen Fluss ]

2. poet

befahren [ Stygios lacūs ]

3.

auf, in etwas schwimmen, fahren (m. Dat o. Akk) [ aquae; mari; rapaces fluvios ]

4. abs.

darauf, obenauf schwimmen

5. poet

dahinströmen

Īnō <Īnūs [o. Īnōnis] > f

Ino
Tochter des Kadmos, Gattin des Athamas, des Königs v. Theben, Mutter des Learchos u. Melikertes, Stiefmutter des Phrixos u. der Helle; Ino suchte die Stiefkinder zu töten; Athamas wurde rasend u. tötete den Learchos; Ino stürzte sich, vor ihm fliehend, m. Melikertes ins Meer u. wurde in die Meergöttin Leukothea, die „helle Göttin“, verwandelt; sie hatte in Böotien, auf dem Isthmus v. Korinth u. auf Kreta Kultstätten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina