Latein » Deutsch

dis-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

auseinanderziehen, -bringen, zerreißen, teilen, trennen [ pugnantes; turmas auflösen, sich zerstreuen lassen; saxa; lumina zerkratzen; genas zerfleischen ]
zerstreut

2. (Verbindungen, Freunde)

auflösen, aufheben, zerreißen, trennen, entfremden [ societatem; collegia Innungen; Caesarem et Pompeium ]
sich entzweien, zerfallen mit jmdm. [ cum filio ]

3. (Streitigkeiten)

schlichten, beilegen [ controversias ]

4. übtr

in verschiedene Richtungen hinziehen [ Caesarum domum in partes in Parteien spalten; industriam in plura studia zersplittern ]
schwankt zwischen verschiedenen Meinungen
in Zweifel geraten
sich in unnützen Spitzfindigkeiten verlieren

5.

etw. vereiteln [ hanc rem ]

6.

los-, entreißen, gewaltsam trennen, entfernen [ alqm a complexu suorum ]
trennt sich
mich losreißen

7. nachkl.

einzeln verkaufen, durch Verkauf zersplittern, versteigern [ agros ]

8. Plaut.

(Vermögen) verschleudern, vergeuden

9. Tac.

alqm famā jmd. in üblen Ruf bringen

10. (voces)

den Hiatus zulassen

discentēs <tium> m (discō)

Schüler, Lehrlinge

distentus1 <a, um>

P. Adj. m. Komp zu distendo

gespannt, zum Platzen voll [ uber strotzend; cenā ]

Siehe auch: dis-tendō

dis-tendō <tendere, tendī, tentum [o. tēnsum] >

1.

ausspannen, -dehnen, -strecken [ hominem; aciem ]

2.

zerteilen, zerstreuen [ animos verwirren ]

3. MILIT

(die feindl. Truppen) auseinander halten, an mehreren Punkten zugleich binden [ copias hostium ]

4. poet

voll füllen [ horrea ]

5. Suet.

ausgedehnt foltern [ alqm tormento ]

distractiō <ōnis> f (distraho)

1.

Trennung, Absonderung [ animae corporisque ]

2.

Zerwürfnis, Uneinigkeit [ civium ]

3. Gell.

Verzerrung [ membrorum ]

districtus1 <ūs> m (distringo) spätlat

Umgebung der Stadt; (Bann-)Bezirk

distribūtus <a, um>

P. Adj. zu distribuo

geordnet [ expositio ]

Siehe auch: dis-tribuō

dis-tribuō <tribuere, tribuī, tribūtum>

1.

ver-, austeilen, zuteilen [ pecunias exercitui; frumentum civitatibus zu liefern auferlegen; naves in legiones ac socios; milites in legiones verteilen unter; sanguinem in corpus; minutas summulas flentibus servis verteilen unter ]

2.

einteilen [ se in duas partes; copias in tres partes ]

3.

logisch einteilen, ordnen

distentiō <ōnis> f (distendo) spätlat

Ausdehnung, Verzerrung [ membrorum; oris ]

iacentēs <tium> m

→ iaceo

die Gefallenen
auf die Gefallenen treten

Siehe auch: iaceō

iaceō <iacēre, iacuī, iacitūrus> (iacio)

1.

liegen, daliegen [ humi; in gramine; sub arbore; ad pedes alcis o. alci ]

2.

ruhen, schlafen, im Bett liegen [ ad quartam bis gegen 10 Uhr ]

3.

zu Tisch liegen, ruhen (v. Speisenden) [ in conviviis ]

4.

krank liegen, krank sein

5.

tot daliegen; im Kampf gefallen sein [ pro patria ]

6. (als Besiegter)

auf dem Boden liegen

7. übtr

am Boden liegen, überwunden sein

8. übtr

in etw. versunken sein, in einem Zustand liegen

9.

niedergeschlagen, gedrückt, bedrückt sein

10.

machtlos, ohnmächtig sein, ohne Einfluss o. Bedeutung sein

11. übtr

brachliegen, darniederliegen, unbeachtet daliegen

12.

aufhören, ins Stocken geraten sein

13.

ungebraucht, unbenutzt sein
sind ohne Ertrag

14. (v. Völkern)

wohnen

15. (v. Reisenden)

sich untätig aufhalten, verharren [ in oppido ]

16. (v. Örtl.)

a.

liegen, gelegen sein, sich erstrecken

b.

flach, frei daliegen

c.

tief liegen, tief gelegen sein, tief stehen

17. (v. Städten, Bauten)

in Trümmern liegen, in Schutt u. Asche liegen

18. (v. Gewändern)

schlaff, lose hängen, nachschleppen

19. (v. Augen u. Blicken)

iaceo poet
gesenkt sein, am Boden haften

20. (dem Wert nach)

niedrig stehen, gedrückt sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina