Latein » Deutsch

hārunc Kom.

→ hic

= harum

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

cārus <a, um> ADJ

1.

lieb, teuer, wert (jmdm.: alci; apud alqm)
jmd. in sein Herz geschlossen haben

2.

teuer = hoch im Preis [ annona; aurum argentumque ]

Cārus <ī> m

röm. cogn.

garum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

pikante Fischsauce, Fischtunke

lārua altl.

→ larva

Siehe auch: lārva

lārva <ae> f

1.

böser Geist, Gespenst
larva als Schimpfw.
Fratzengesicht
loquere, larva! Plaut.

2. meton.

Maske der Schauspieler, Larve

3. Petr.

Skelett, Gerippe

nārus <a, um>

→ gnarus

Siehe auch: gnārus

gnārus <a, um> (vgl. (g)nosco, ignoro)

1.

kundig, erfahren (m. Gen; indir. Frages.; A. C. I.) [ loci; rei publicae; Latinae linguae ]

2. nachkl.

bekannt [ Caesari ]

Paros, Parus <ī> f

eine der Zykladeninseln des Ägäischen Meeres m. gleichnamiger Hauptstadt, ber. durch ihren weißen Marmor, Heimat des Jambendichters Archilochos

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

rārus <a, um> ADJ (Adv [selten ] -ē)

1. poet; nachkl.

locker, dünn, weit [ terra; acies; ordines; tunica aus dünnem Stoff; retia weitmaschig; silvae lichte Waldungen; umbra spärlich; pecten weitzinkig; aër ]

2.

vereinzelt, zerstreut [ aedificia; loca; ignes; racemi; tela ]
zerstreut
vereinzelt, nur hier dort tauchen auf
eine verstohlene

3.

selten, nur einzeln, wenige [ iuventus gelichtet; honores ]
licht, schütter [ capillus ]
Caesar rarus egressu präd Adj statt Adv
selten ausgehend

4.

rarus poet; nachkl.
selten in seiner Art, ungewöhnlich, vortrefflich, außerordentlich [ quercus seltener Pracht; vestis; avis ]

I . vārus <a, um> vorkl.; poet ADJ

auseinandergebogen, auseinandergewachsen [ cornua boum; bracchia ] krummbeinig;
varus übtr
entgegengesetzt

II . vārus <ī> vorkl.; poet SUBST m (v. Personen)

Vārus1 <ī> m röm. cogn.

1. → Alfenus

2.

aus Cremona, Kritiker, Freund des Vergil u. Horaz

3.

röm. Feldherr unter Augustus, Konsul 13 v. Chr., fiel im Kampf m. den Cheruskern im Teutoburger Wald 9 n. Chr.

Siehe auch: Alfēnus

Alfēnus <ī> m

aus Cremona stammender Rechtsgelehrter in augusteischer Zeit

harund…

→ arund…

arundō <dinis> f

1.

Schilfrohr, Bambusrohr

2. meton. aus Rohr Gefertigtes:

a.

Rohr-, Hirtenflöte, Schalmei

c.

Leimrute zum Vogelfang

d.

Schreibfeder
arundo meton.
Stil [ tristis ]

e.

Pfeilschaft
arundo poet
Pfeil

f. Ov.

Kamm des Webstuhls

g. Hor.

Steckenpferd

h. Hor.

Rohrbündel als Vogelscheuche;

i. vorkl.

Weinpfahl

j.

Stock, Stab

k. Suet.

Schiene des Chirurgen

Arrūns <untis> m

etr. Vorname, bes. häufig in der gens Tarquinia

de-armō <armāre>

entwaffnen [ exercitum ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina