Latein » Deutsch

edera

→ hedera

Siehe auch: hedera

hedera <ae> f

Efeu
hedera im Pl
Efeuranken

ē-dō1 <ēdere, ēdidī, ēditum>

1.

edo
von sich geben, heraus tun [ animam den Geist aushauchen, sterben; risum; sonum, voces hören lassen; latratūs bellen; se ex aedibus sich hinausbegeben ]
brachte zu Tage
ergießt sich

2.

edo
gebären, zur Welt bringen [ geminos ]
zur Welt kommen; (er)zeugen [ editus alqo jmds. Sohn o. Nachkomme ]; hervorbringen

3. (Befehle)

edo
ergehen lassen, befehlen [ mandata ]

4.

edo
äußern, sagen, angeben, nennen, aussprechen, bekannt machen [ haec verba; indicium; bella erzählen; consilia hostium verraten; nomen alcis sich ausgeben für; alqm auctorem alcis rei ]

5. (Schriften)

edo
herausgeben, veröffentlichen, verbreiten [ librum de vita alcis; orationem scriptam; carmina; annales suos ]

6. (Gerüchte)

edo
verbreiten, ausstreuen, bekannt machen

8. JUR

edo
vorlegen, angeben, bestimmen, vorschlagen [ iudices; quaesitorem; tribūs; actionem die Klage; formulas die Klageformeln ]

9.

edo
verursachen, vollbringen, verrichten, anrichten, veranstalten [ immortalia opera; operam einen Dienst leisten; fortium virorum operam sich als tapfere Männer erweisen; tumultum verursachen; spectaculum veranstalten; gladiatores auftreten lassen; scelus; proelium liefern; ruinas Verwüstungen anrichten; magnam caedem anrichten ]

10. Tib.

edo
emporheben [ corpus super equum sich aufs Pferd schwingen ]

ē-dūrō <ēdūrāre> nachkl.

fortdauern

Pherae <ārum> f

1.

Stadt in Messenien

2.

Stadt in Thessalien, Königssitz des Admetus

dīrae <ārum> SUBST f, dīra <ōrum> nt (dīrus)

1.

Unheil verkündende Vorzeichen

2.

Verwünschungen
Verwünschungen geg. jmd. ausstoßen

hedera <ae> f

Efeu
hedera im Pl
Efeuranken

I . cēdō1 <cēdere, cessī, cessum> VERB intr

1.

(einher)gehen, schreiten

2. poet; nachkl.

vonstatten gehen, ablaufen [ prospere; optime; male ]

3. (in )

in übergehen, sich verwandeln

4.

zufallen, zuteil werden, auf jmd o. auf übergehen ( Dat; in Akk)
fallen dem Staate zu

5.

widerfahren

6. vor- u. nachkl.

f. gelten

7.

weggehen, scheiden, weichen (vor jmdm.: ; vor etw.: Abl, e, de, a re) [ hosti; senatu ausscheiden; patriā; (e) memoria dem Gedächtnis entfallen; (e) vita sterben ]

8. ( Truppen)

sich zurückziehen [ (ex) acie; de oppido ]

9. ( Lebl.)

weichen, (ver)schwinden, vergehen

10. ( Örtl.)

cedo nachkl.
zurücktreten

11.

nachgeben, sich fügen, weichen [ hosti; tempori; pluribus der Mehrheit ]
nachgiebig

12.

sich unterordnen

13.

aus dem Wege gehen, meiden

14. ( Abl)

aufgeben, auf verzichten [ agrorum possessione ]

15.

nachstehen, den Vorrang einräumen [ Graecis nihil in nichts; virtute nostris an Tapferkeit; in nulla re Agesilao ]

II . cēdō1 <cēdere, cessī, cessum> VERB trans

1.

abtreten, überlassen

2.

einräumen, zugestehen (dass: ut Konjkt)

ē-dentō <ēdentāre> (dens) Plaut.

zahnlos machen

Acerrae <ārum> f

Stadt in Kampanien

ē-dīcō <ēdīcere, ēdīxī, ēdictum> Imper ēdīc, poet ēdīce

1.

verkündigen, bekannt machen, ansagen (alqd; m. A. C. I.; m. indir. Frages.)

2.

bestimmen, festsetzen, verordnen, verfügen (kraft eines Amtes oder Gesetzes) (alqd; de re Verfügungen treffen über etw.; m. ut, ne) [ diem comitiis; senatum in posterum diem ]

3. spätlat

erklären [ sensum huius sermonis ]

ē-doceō <ēdocēre, ēdocuī, ēdoctum>

1.

gründlich (be)lehren, in etw. genau unterweisen, genau zeigen, genau berichten (usu alqm alqd; auch alqm m. Infin; m. A. C. I.; m. indir. Frages.; m. bl. Akk der Pers o. Sache) [ iuventutem mala facinora; alqm omnes artes; praecepta parentis ]

2.

jmd. v. etw. benachrichtigen, in Kenntnis setzen, genaue Auskunft geben (alqm alqd u. de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.)

ē-ducō1 <ēducāre>

1.

auf-, erziehen, (er)nähren [ alqm liberaliter; alqm humili cultu; animalia ]
educo Pass.
aufwachsen

2. (v. lebl. Subj.)

educo poet
hervorbringen, wachsen lassen

caedō <caedere, cecīdī, caesum>

1.

fällen, um-, abhauen [ arbores; cervicem ]

2.

niederhauen; erschlagen, töten, morden
das Blut der Erschlagenen

3.

erlegen; schlachten; opfern [ cervos; boves ]

4.

schlagen, prügeln, peitschen [ alqm virgis, loris ]

5. (Steine)

brechen [ lapides; silicem; marmor ]

6. nachkl.

zerhauen, zerschlagen [ murum anbrechen ]

laedō <laedere, laesī, laesum>

1. poet

verletzen, beschädigen [ cursu aristas; collum zonā sich erhängen; laesus ignis gestört ]
anwidern
ist langweilig o. beschwerlich

2. übtr

verletzen [ fidem sein Wort brechen; laesa maiestas Hochverrat; alqm periurio; dignitatem alcis ]

3.

beleidigen, kränken, wehtun [ numen ]

taedet <taedēre, taeduit [o. taesum est] > unpers

vor etw. Ekel empfinden, geg. etw. o. jmd. einen Widerwillen empfinden, überdrüssig sein, Anstoß nehmen, nicht ertragen können (m. Akk der Person u. Gen der Sache o. m. Infin)

edepol INTERJ Kom.

beim Pollux!

gerrae <ārum> f (griech. Fw.) nicht klass.

Unfug, dummes Zeug

Dīrae <ārum> f (dīrus)

Erinnyen, Furien

Hōrae <ārum> f

die Horen, die drei jungfräulichen Töchter des Jupiter u. der Themis, die Göttinnen des Wachstums, Blühens u. Reifens, des Jahreszeitenwechels (bes. des Frühlings, Sommers u. Herbstes)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina