Latein » Deutsch

ē-nārrō <ēnārrāre>

1.

vollständig erzählen, beschreiben [ alci somnium ]

2. Gell.

interpretieren [ versum Plauti ]

ē-nāscor <ēnāscī, ēnātus sum>

hervorwachsen, entstehen

error <ōris> m (erro¹)

1.

Irrtum, Missverständnis, Täuschung
in einem Irrtum befangen sein
aus Irrtum
irrige Vorstellung
error veri (in Bezug auf: m. Gen)

2.

das Abirren, Abweichen vom rechten Wege
das Verfehlen des Weges

3.

das Schwanken, Ungewissheit (m. indir. Frages.; in, über etw.: m. Gen)
jmd. irremachen

4.

Wahn, Verblendung, Irrsinn [ mentis ]

5. poet

Liebeswahn [ malus ]

6.

Missgriff, Fehler

7. (moral.)

Verirrung, Vergehen
wiedergutmachen durch Reue

8.

das Umherirren, -ziehen, Irrfahrt
auf dem Meer

9. poet

Irrgang (eines Labyrinths)

10. poet

Windung, Krümmung
im Zickzack fließen
Wege voller Windungen bauen

11. Lucr.

unstete Bewegung (der Atome)

12.

Fehlschuss, -wurf [ iaculi; teli ]

13. Ov. personif.

Verblendung (als Dämon, Urheber törichter Handlungen)

dē-narrō <narrāre> poet; nachkl.

genau erzählen

re-nārrō <nārrāre> poet

wieder erzählen

nārrō <nārrāre>

1.

erzählen, berichten, schildern (m. Akk; de; A. C. I.; im Pass. m. N. C. I. indir. Frages.)
tauben Ohren predigen, gegen die Wand reden
gute (schlechte) Nachricht bringen
narrant (m. A. C. I.)
man erzählt
man erzählt von mir, von dir
narratur m. N. C. I. u. m. A. C. I.
man erzählt

2.

sagen, erwähnen, nennen, v. etw. o. v. jmdm. sprechen
sprichst du von meinem Sohn?
sag mir einmal
lass dir sagen, das muss ich dir sagen
quid narrat? Ter.
was sagt er?
narra, quid est, quid ait? Plaut.

ē-nō <ēnāre>

1.

eno
herausschwimmen, schwimmend entkommen

2. poet

eno
herausfliegen, entfliegen

ē-natō <ēnatāre>

1.

herausschwimmen, sich schwimmend retten

2.

sich heraushelfen, sich zu helfen wissen

horror <ōris> m (horreo)

1.

Rauheit
jene raue Sprache

2.

Schauer, Schauder, Grausen, Entsetzen, Schrecken

3.

Frostschauer; Fieberschauer

4.

heilige Scheu, Ehrfurcht
erfüllen

5. Lucr.

Wonneschauer

terror <ōris> m (terreo)

1.

Schreck(en), Angst [ externus u. peregrinus wegen auswärtiger Feinde; servilis vor den Sklaven; (Gen.: vor, wegen, über) mortis; nominis Alexandri; belli ]
jmd. in Schrecken versetzen
in Schrecken sein wegen

2. meton.

Schrecken erregender Gegenstand, Schrecken erregendes Ereignis, Schrecknis, Schreckbild [ caelestes maritimique am Himmel u. im Meer ]

3.

Schreckensnachricht

scurror <scurrārī> (scurra) Hor.

den Possenreißer spielen
jmdm. den Hof machen

amāror <ōris> m (amarus) nicht klass.

Bitterkeit (vom Geschmack u. v. der Empfindung)

fēneror <fēnerārī>, fēnerō <fēnerāre> (fenus)

1.

auf Zinsen ausleihen

2.

Wucher treiben

3.

Gewinn bringen, reichlich ersetzen
reichlich ersetzt

veneror <venerārī>, venerō <venerāre> (vor- u. nachkl.) (venus²)

1. (eine Gottheit od. jmd., etw. als Gottheit)

verehren, anbeten [ deos; Augustum; alqm ut deum; lapidem pro deo; deorum simulacra in foro ]
venerātus Part. Perf; poet auch pass.
verehrt, angebetet [ Ceres; Sibylla ]

2.

seine Verehrung bezeugen [ regem dem König; memoriam patris ]

3.

anflehen, inständig bitten (alqm; um etw.: alqd; m. ut, ne) [ deos multa ]; erbitten (alqd)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina