Latein » Deutsch

equitō <equitāre> (eques)

1.

reiten

2.

plänkeln, ein leichtes (Vor-)Gefecht führen (contra alqm)

3. poet (v. Wind)

daherstürmen, -brausen [ per undas ]

equitātus <ūs> m (equito)

1.

Reiterei

2.

Ritterschaft, die Ritter

utī-que2 = et utī

→ ut

und wie; und damit

Siehe auch: ut

I . ut, utī ADV

2. rel

ut
wie, auf welche Weise

3. im Ausruf

ut
wie (sehr)
wie weit besser ist es!

4. in Zwischensätzen

ut
wie
wie es scheint

5. vergleichend

7.

als = wie zu erwarten war von, wie ja, da
als Kyniker = da er ein Kyniker war
ut qui (m. Relativs. im Konjkt)
da (er) ja, der nämlich

8.

quasi wie wenn
als ob der Sieg gewiss sei

9. epexegetisch

ut
wie denn, wie einmal
rasend wie er war
wie es die Germanen auffassen

10. einschränkend

ut
so weit als, für
so gut ich konnte

11. (zur Angabe von Beispielen)

ut
(wie) zum Beispiel

II . ut, utī KONJ

1. m. Indik (zeitl.)

a.

ut
sobald (als), sowie, als, meist in der Erzählung m. Indik Perf, verstärkt durch primum, b. wiederholter Handlung m. Indik Plusquamperf.

2. m. Konjkt

a.

damit, dass, um zu Infin m. zu (verneint: ne)
ich brachte ihn zum Bleiben
dass nicht (= ne non)

b. konsekutiv m. u. ohne ita, sic, tam, adeo u. Ä.

ut
dass, so dass (verneint: ut non)

c. konzessiv

ut
selbst wenn, wenn auch

d. elliptisch in erregter Frage

ut
ist es möglich, dass?
sollte dich … ?

e. zum Ausdruck eines Wunsches bes. altl. u. poet

ut
(o) dass doch (= utinam)
dass wir ihn nur von der Stadt fern halten!

equitātiō <ōnis> f (equito) Plin.

das Reiten

equirria <ōrum>, equirrium nt (equus u. curro)

Pferderennen in Rom zu Ehren des Mars, jedes Jahr am 27. Februar u. 14. März

nēquitia <ae> poet, nēquitiēs <ēī> f (nequam)

Nichtsnutzigkeit, Nachlässigkeit, Leichtfertigkeit, Verschwendungssucht

equites, (ordo) equester

Die „Berittenen“ im Militär wurden im Laufe der röm. Republik zu einer Gesellschaftsklasse wohlhabender Bürger von Bankiers und Großkaufleuten, die, dem Senatorenstand als „Ritterstand“ gleichgestellt, mit dieser Kaste gemeinsam die Nobilität, den „Adelskreis“ bildete. – Insgesamt waren die equites mehr an ihrem Reichtum als am Staat interessiert (Ausnahme : Cicero). – In der Kaiserzeit ohne Bedeutung.

equīle <lis> nt (equus) vor- u. nachkl.

Pferdestall

equīnus <a, um> (equus)

Pferde-, Ross- [ cauda; emptio Pferdekauf ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina