Latein » Deutsch

I . ef-fluō <fluere, flūxī, –> VERB intr

1.

herausfließen, aus-, entströmen

2. poet; nachkl.

den Händen entfallen, entgleiten

3.

entschwinden, verschwinden, entschlüpfen
versagen

4.

dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden (abs. o. ex animo alcis)

5. (v. Zuständen)

vergehen

6. (v. der Zeit)

verrinnen, verstreichen, vergehen

7.

in die Öffentlichkeit kommen, bekannt werden

II . ef-fluō <fluere, flūxī, –> VERB trans Petr.

ausfließen -, ausströmen lassen

ex-acuō <acuere, acuī, acūtum>

1.

schärfen, spitzen [ palatum ]

2.

(auf)reizen, anspornen, antreiben [ animos in bella ]

ex-spuō <spuere, spuī, spūtum>

1.

ausspeien [ vina; sanguinem ]

2. übtr

v. sich geben, loslassen [ spiritum; vitam; miseriam ex animo verbannen ]

statuō <statuere, statuī, statūtum> (status²)

1.

hin-, aufstellen [ iuvencum ante aram; crateras; arborem agro pflanzen auf; navem vor Anker legen ]

2.

errichten, erbauen, gründen [ aras; statuam; moenia; urbem ]

3. übtr

(fest)setzen, bestimmen, anordnen [ tempus colloquio; diem comitiis; modum diuturnitati imperii; modum cupidinibus; pretium arti; stipendium alci de publico; alqm regem einsetzen als ]; (auch m. ut, ne)

4. (bes. richterl.)

entscheiden, das Urteil fällen, urteilen [ aliquid gravius in alqm ein allzu hartes Urteil fällen; exilium in reum verhängen; de capite civis; de Caesaris actis; de Lentulo; de se sich das Leben nehmen ]

5.

beschließen, sich vornehmen, sich in den Kopf setzen [ cum animo bei sich; (m. Infin) decertare; ferro arcere contumeliam ] (auch m. ut, ne, m. A. C. I. des Gerundivs o. m. indir. Frages.)

6. (m. A. C. I.)

meinen, glauben, dafürhalten

af-fluō <fluere, flūxī, –>

1.

heranfließen, -strömen (m. ad o. Dat)

2. (v. einer Menschenmenge)

herbeiströmen, -eilen

3. (in reichem Maße)

zuströmen, reichlich vorhanden sein

4. (m. Abl)

etw. in Fülle haben, Überfluss haben an etw., reichlich versehen sein m. etw. [ divitiis; honore; laude ]

5.

im Überfluss leben

a-struō, ad-struō <astruere, astrūxī, astrūctum>

1.

anbauen (an etw.: m. Dat)

2. poet; nachkl.

hinzufügen (m. Dat o. ad) [ animum formae ]

3.

jmdm. etw. zuschreiben

battuō <battuere, battuī, –>, batuo

1.

schlagen, stoßen (m. Akk)

2.

sich mit jmdm. schlagen (v. Fechtern) (cum alqo)

col-luō <luere, luī, lūtum> poet; nachkl.

bespülen, benetzen

cōn-suō <suere, suī, sūtum> vor- u. nachkl.

1.

zusammennähen, -flicken

2.

jmdm. das Maul stopfen

3.

anzetteln

I . cor-ruō <ruere, ruī, ruitūrus> VERB intr

1.

zusammen-, um-, einstürzen

2. (v. Lebewesen)

zu Boden stürzen, hinfallen

3. (v. geistigen, polit. Zuständen)

zusammenstürzen

4.

ins Verderben stürzen, zugrunde gehen

5. (auf der Bühne)

durchfallen

6. (im Geschäftsleben)

bankrott machen

7. Plin.

verurteilt werden

II . cor-ruō <ruere, ruī, ruitūrus> VERB trans

1.

etw. zusammenwerfen

2. (Cat.)

ins Verderben stürzen

3. Plaut.

zusammenscharren [ divitias ]

dē-fluō <fluere, flūxī, –>

2.

herabschwimmen, -segeln, abwärts getrieben werden, hintreiben

3.

herabgleiten, -sinken, -fallen
(gemeint: der Glut-, Magmastrom)
ex Aetna monte defluxit, ut Liv.

4. (v. Reitern)

b.

sich vom Pferd herabschwingen

5. (v. der Kleidung, v. Haar)

defluo poet
herabwallen, schlaff o. unordentlich herabhängen
bis unten zu den Füßen

7.

jmdm. zuteil werden, zufließen, zufallen (ad alqm o. alci)

9.

abweichen, loskommen von, allmählich zu etw. übergehen, in etw. verfallen
von den notwendigen Künsten zu den feineren

10. POL

abfallen, treulos werden

11. poet; nachkl.

abfließen, wegfließen, ablaufen, sich verlaufen

12. poet; nachkl.

sich verlieren, verlaufen, vergehen, (ver)schwinden

13. (v. Haaren)

defluo poet; nachkl.
ausfallen, ausgehen

14. (v. der Zeit)

verlaufen, ablaufen, vorübergehen

15. poet; nachkl.

aus dem Gedächtnis entschwinden

dē-pluō <pluere, pluī, –> poet

herabregnen

dē-spuō <spuere, spuī, spūtum> nicht klass.

1.

ausspucken, bes. um ein Unglück abzuwenden

2.

zurückweisen [ preces ]

3.

verabscheuen [ divitias ]

dis-suō <suere, suī, sūtum>

1.

allmählich auflösen [ amicitias ]

2.

weit öffnen

im-pluō <pluere, pluī, –> (m. Dat)

hineinregnen, auf etw. herabregnen [ hortis ]
übtr, scherzh alci malum impluit
es regnet Schläge für jmd

īn-fluō <fluere, flūxī, flūxum>

1.

hineinfließen, -strömen (in alqd; alqd; selten ad alqd o. alci rei) [ in Sequanam; lacum ]

2. übtr

unvermerkt eindringen, sich einschleichen, sich einschmeicheln [ in aures contionis; in universorum animos ]

3. (v. Personen) (in großer Anzahl)

eindringen, hineinströmen, -stürzen

4. v. Abstr. nachkl.

zuströmen

in-gruō <gruere, gruī, –>

1.

losstürzen, losstürmen, losbrechen

2. übtr

hereinbrechen, befallen (abs.; in m. Akk; Dat)
gentibus Plin.

īn-spuō <spuere, spuī, spūtum> nachkl.

hineinspeien, in, auf etw. speien [ alci in frontem; in faciem alcis ]

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

linquō <linquere, līquī>

1.

hinterlassen; (m. dopp. Akk) etw. in einem bestimmten Zustand lassen [ alqd intentatum ]

2.

verlassen, im Stich lassen [ patriae fines; lumen sterben ]
ohnmächtig werden
die Besinnung schwindet
sich von der Ohnmacht erholen

3.

etw. aufgeben, sein lassen [ severa; naturam ]

4. poet

überlassen [ socios ignotae terrae; promissa procellis nicht halten ]

5. unpers Lucr.

linquitur, ut (m. Konjkt) es bleibt übrig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina