Latein » Deutsch

I . flectō <flectere, flexī, flexum> VERB trans

1.

biegen, beugen, krümmen [ membra; artūs; ramum; arcum spannen ]
sich krümmen, sich beugen
windet sich in Krümmungen
gekräuseltes Haar
Bucht

2.

drehen, wenden, lenken, richten [ equos; currum; plaustrum; navem; cursūs in orbem; oculos o. lumina a re ad alqm o. in alqd; ora retro; vultūs ad illum; se sich wenden ]

3.

(ver)ändern [ iter o. viam die Marschrichtung ändern, vom Weg abbiegen; vitam ]

4.

jmd. v. etw. abbringen [ alqm a proposito; alqm a studio ad imperium ]

5.

etw. abwenden [ fatum ]

6. übtr

umstimmen, erweichen, rühren [ superos; iudices; alqm precibus, donis; ingenium aversum alcis ]

7. (Töne)

modulieren [ vocem ]
mit veränderter Tonstärke

8. NAUT

umfahren, (her)umsegeln [ promunturium ]

9. Tac.

etw. auf jmd. beziehen

10. GRAM

flecto Gell.
bilden, formen

II . flectō <flectere, flexī, flexum> VERB intr

sich irgendwohin wenden, marschieren [ Cremonam; ad Oceanum; in Capitolium ]
flecto übtr
sich etw. zuwenden [ ad sapientiam ]

I . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB intr

2. Lucr. (v. Lebl.)

tränen, träufeln

II . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB trans

1.

beweinen, beklagen [ amissum fratrem; filii necem; casum rei publicae; inultos dolores; servitutem tristem ]

2. Prop.

weinend bitten

fluō <fluere, flūxī, flūxum (altl. flūctum)>

2.

v. etw. triefen, nass sein [ sudore; cruore ]

3. übtr

hervorströmen, entströmen

4. übtr

dahinfließen, vor sich gehen
alles ist in stetem Wandel
da alles nach Wunsch läuft

5. (v. der Rede)

a.

einförmig dahinfließen
im schmutzigen Strom seiner Verse

b. Sen.

gleichmäßig, ruhig fließen

6. poet (v. der Zeit)

verfließen, entfliehen

7. poet; nachkl. (v. einer Menschenmenge)

sich ergießen, heranfluten, strömen
aus dem Lager

8. (v. Abstr.)

sich aus-, verbreiten, um sich greifen, übergreifen
verschiedene Äußerungen werden laut

9. poet übtr

überaus reich an etw. sein
tragen nur wenig

10.

entstehen, herrühren, ausgehen v. etw.

11.

auf etw. hinauslaufen; auf etw. ausgehen, hinauswollen, endlich zu etwas kommen

12. übtr

zerfließen, zerrinnen, sich auflösen, vergehen, erschlaffen
aufgehen, zerfließen in

13.

niedersinken [ ad terram ]

14. poet

niederwallen, herabhängen
im langen Gewand

flōreō <flōrēre, flōruī, –> (flos)

1.

blühen
ist in voller Blüte

2. übtr

blühen, angesehen, mächtig sein, sich auszeichnen [ in patriā; in re militari als Feldherr ]

3. (m. Abl)

etw. im hohen Grad genießen, besitzen, m. etw. glänzend ausgestattet sein, an etw. Überfluss haben [ aetate in der Blüte seiner Jahre; gratiā et auctoritate; gloriā; favore; honoribus; laudibus ]

4. poet

voll sein (von etw.), prangen

5. poet

schimmern, glänzen

6. (vom Wein)

schäumen

flīgō <flīgere, – –>

(an)schlagen, zu Boden schlagen

dēbeō <dēbēre, dēbuī, dēbitum>

1.

schulden, schuldig sein, zu bezahlen haben [ grandem pecuniam alci; nummum nemini; decumas zehntpflichtig sein ]

2.

Schulden haben (abs. u. alci: bei jmdm.)
meine Gläubiger
die Schuldner

3. übtr

jmdm. etw. schuldig bleiben, vorenthalten
jmdm. etw. nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können

4.

jmdm. zu etw alqd verpflichtet, verbunden sein, jmdm. etw. schuldig sein
jmdm. zu Dank verpflichtet sein
jmdm. zu gegenseitigem Dienst verpflichtet sein

5.

jmdm. etw. verdanken [ multum sociis; alci salutem ]

6.

sollen, müssen
dürfen, brauchen m. Infin
ich hätte sprechen sollen
brauche nicht
commendare Cic.

7. poet

zu etw. bestimmt, auserkoren sein
die Stadt zu gründen bestimmt sein

8. Pass. deberi

bestimmt, geweiht, verfallen sein
vom Schicksal bestimmt
dem Untergang geweiht
dem Tode geweiht

hebeō <hebēre, – –> (hebes)

1.

stumpf sein

2. poet; nachkl. übtr

träge, matt sein

albeō <albēre, – –> (albus) poet; nachkl.

weiß sein

flexūra <ae> f (flecto)

Biegung, Krümmung, Windung

ē-bibō <ēbibere, ēbibī, –>

1.

austrinken, leeren, aussaugen [ aquam; poculum; ubera; cruorem e vulneribus; Nestoris annos so viele Becher, wie Nestor Jahre gelebt hat ]

2.

vertrinken, verprassen

3.

durch Trinken vergessen [ imperium ]

celeber <bris, bre>, celebris (nachkl.) <bre>

1.

berühmt, gefeiert, bekannt, viel genannt, allgemein verbreitet [ deus; viri ]

2.

festlich, feierlich (begangen) [ dies festus; convivium ]

3. (v. Örtl.)

a.

stark besucht, belebt [ forum; portus; conventus; templum; urbes ]

b. poet (m. Abl)

reich an [ mons fontibus ]

c.

stark bevölkert [ urbs ]

4. Ov.

oft wiederholt, oft gebraucht [ verba ]

nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (v. der Frau)

nubo (m. Dat)
heiraten, sich vermählen
m. jmdm. verheiratet sein
jmdm. zur Ehe geben, m. jmdm. verheiraten
hineinheiraten

iubeō <iubēre, iussī, iussum>

1.

befehlen, verordnen, auftragen, gebieten, auch auffordern [ tributum auftragen ]
meist m. A. C. I.: pontem iubet rescindi (im Pass. m. N. C. I.);

2.

gutheißen, genehmigen, beschließen, einführen [ legem; rogationem; bellum alci gegen jmd.; alci provinciam zuerkennen ] (m. ut; A. C. I.)

3.

jmd. zu etw. wählen o. erklären (m. Akk o. dopp. Akk) [ tribunos; alqm regem ]

4.

jmd. grüßen (lassen); v. jmdm. Abschied nehmen

tābeō <tābēre, – –>

1.

(zer)schmelzen, sich zersetzen, verwesen [ corpora ]
tabeo übtr
(hin)schwinden

2.

triefen, nass sein (v. etw.: Abl)
nass v. Tränen

3. vorkl.

abnehmen, an Kraft verlieren

bibō <bibere, bibī, –>

1.

trinken
zu trinken geben
aus mit Edelsteinen besetztem Becher

2.

zechen, saufen
bis es Tag wird
jmdm. zutrinken

3. poet; nachkl.

einsaugen, einziehen, in sich aufnehmen
begierig anhören
der Regenbogen zieht Wasser

habeō <habēre, habuī, habitum>

1.

an sich (in der Hand, am Hals usw.) haben, halten, tragen [ iaculum manibus; tunicam; coronam in capite ]

2. übtr

(fest)halten [ alqm in custodiis gefangen halten; milites in castris; milites in armis; urbem in obsidione, in potestate ]

3.

behalten [ hereditatem; honores; alqd secum geheimhalten ]
für sich behalten
er verstieß seine Frau o. ließ sich v. seiner Frau scheiden

4.

haben, enthalten, umfassen, zeigen, aufweisen

5. (v. Schriften)

etw. enthalten

6. (Versammlungen u. Ä.)

(ab)halten [ contionem; comitia; senatum; concilia ] übh. etwas abhalten, veranstalten, vornehmen [ quaestionem; auspicia; censum; delectum militum; ludos ]

7. (Reden)

halten, vortragen [ orationem; querimoniam; verba sprechen; verba cum alqo sich unterreden, Worte an jmd. richten ]

8. (m. adv. Bestimmung)

jmd. behandeln [ alqm bene, male; exercitum luxuriose nimisque liberaliter; superbe; omnes nullo discrimine alle gleich behandeln ]

9.

habeo (m. präd Bestimmung)
halten für, ansehen, betrachten als, rechnen unter
habeo pass.
gehalten werden für, gelten als (selten Akt. m. dopp. Akk, häufig Pass. m. dopp. Nom)
für gewiss halten
als ungesagt gelten
alqm in summis ducibus habere (m. in u. Abl)
als Ehre betrachten
jmd. zum Besten halten
an etw. sein Vergnügen finden
alqs habetur magnae auctoritatis (m. Gen qual.)
gilt als ein Mann v. großem Ansehen

10.

a. (v. Sachen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich verhalten, stehen
steht schlecht (so)
es steht gut
so steht es

b. (v. Personen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich befinden
schwer krank sein

11.

besitzen, haben [ fundum; pecuniam; tantas divitias; uxorem; potestatem; copiam ]
Habsucht
habentes übtr
die Wohlhabenden

12. poet

zur Frau haben

13.

innehaben, besetzt halten

15.

bewohnen [ Capuam ]
habeo abs.
wohnen, sich aufhalten [ ibi ]

16.

Besitzungen, Vermögen haben [ in Veiente agro; in nummis Barvermögen ]

17. poet (Vieh)

halten, züchten
Viehzüchter

18. (v. Zuständen u. Ä.)

jmd. ergriffen haben, beherrschen, gefangen halten, fesseln

19. (jmd. od. etw. in einem Zustand)

(er)halten [ alqm in magno honore; alqm sollicitum in Aufregung halten; Numidas intentos proelio auf den Kampf gespannt halten; alqm suspectum im Verdacht haben; falsum alqm irreführen ]
in Pacht haben
etw. durchschaut, erkannt haben
die Überzeugung haben
ich bin gewöhnt an

20.

etw. zu erdulden haben, erleiden [ vulnus; aes alienum; suspicionem adulterii im Verdacht stehen ]

21.

etw o. jmd. bei sich o. um sich haben, zur Seite o. auf seiner Seite haben [ equitatum; secum senatorem; duos servos ]

22. (m. dopp. Akk)

als etw. od. zu etw.haben, an jmdm. etw. haben [ alqm collegam; deos faciles willfährig finden ]

23. (Seelenzustände)

hegen, haben, zeigen [ alci gratiam dankbar sein; alci fidem glauben; spem in armis auf Waffen setzen; odium in equestrem ordinem ]
fand Glauben

24. (als Eigenschaft)

an sich haben
hat die eigentümliche Wirkung

25.

etw. erwecken, verursachen [ magnam invidiam großen Unwillen erwecken ]

26.

wissen, kennen [ nostras sententias ]
(m. indir. Frages.) non habeo, quid dicam, faciam, sentiam

27. (m. Infin)

vermögen, können

28. (m. dem Neutr. des Gerundivs)

müssen

29. (Zeit)

zubringen, verleben [ adulescentiam; aetatem procul a re publica; vitam ]

rabiō <rabere, – –> (rabies) vor- u. nachkl.

toll sein, wüten, toben

rubeō <rubēre, rubuī, –> (ruber)

2.

erröten, schamrot sein

3. poet übtr

prangen, schimmern, glänzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina