Latein » Deutsch

fluō <fluere, flūxī, flūxum (altl. flūctum)>

2.

v. etw. triefen, nass sein [ sudore; cruore ]

3. übtr

hervorströmen, entströmen

4. übtr

dahinfließen, vor sich gehen
alles ist in stetem Wandel
da alles nach Wunsch läuft

5. (v. der Rede)

a.

einförmig dahinfließen
im schmutzigen Strom seiner Verse

b. Sen.

gleichmäßig, ruhig fließen

6. poet (v. der Zeit)

verfließen, entfliehen

7. poet; nachkl. (v. einer Menschenmenge)

sich ergießen, heranfluten, strömen
aus dem Lager

8. (v. Abstr.)

sich aus-, verbreiten, um sich greifen, übergreifen
verschiedene Äußerungen werden laut

9. poet übtr

überaus reich an etw. sein
tragen nur wenig

10.

entstehen, herrühren, ausgehen v. etw.

11.

auf etw. hinauslaufen; auf etw. ausgehen, hinauswollen, endlich zu etwas kommen

12. übtr

zerfließen, zerrinnen, sich auflösen, vergehen, erschlaffen
aufgehen, zerfließen in

13.

niedersinken [ ad terram ]

14. poet

niederwallen, herabhängen
im langen Gewand

Lua <ae> f

altröm. Göttin der Sühne, der zu Ehren man die erbeuteten Waffen verbrannte.

I . flō <flāre> VERB intr

flo
blasen (vom Wind, v. der Flöte, v. Personen)
bläst, weht
wird ertönen

II . flō <flāre> VERB trans

1. vorkl.; poet

flo
herausblasen, (Feuer) speien [ acrem flammam (v. der Chimära) ]
der Hauch aus dem Mund

2. poet (die Flöte)

flo
blasen [ tibiam ]

3.

flo
m. dem Blasebalg (Metalle) schmelzen, (Geld) gießen [ argentum; aes; nummos ]

I . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB intr

2. Lucr. (v. Lebl.)

tränen, träufeln

II . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB trans

1.

beweinen, beklagen [ amissum fratrem; filii necem; casum rei publicae; inultos dolores; servitutem tristem ]

2. Prop.

weinend bitten

flōs <flōris> m

1.

Blume, Blüte [ thymi; rosae ]

2.

Blüte der Jahre, Jugendblüte, -fülle, -frische
wird wieder jung

3. übtr

blühender Zustand, Gipfelpunkt, Glanzzeit, der beste Teil von etw. [ Graeciae; vini; cenae; aetatis die besten Jahre ]

4. meton.

junge Mannschaft, Jugend, Blüte [ nobilitatis et iuventutis; Italiae ]

5.

Glanz, Schmuck, Zierde, Kleinod

6. poet; nachkl.

Blütenstaub, -saft

7. poet

die ersten zarten Barthaare, Flaum [ iuvenilis ]

8. Lucr.

Schimmer, Glanz

fala <ae> f

1. vorkl.

hölzerner Belagerungsturm

2. Iuv.

hölzerne Säule

fuga <ae> f

1.

Flucht, das (Ent-)Fliehen, Entweichen [ desperata; servorum ]
sein Heil in der Flucht suchen
die Flucht ergreifen

2. meton.

Gelegenheit, Möglichkeit zur Flucht
entfliehen lassen

3.

Flucht aus dem Vaterland; Verbannung, Exil
fuga Ov. meton.
Verbannungsort, Zufluchtsort

4. poet

Schnelligkeit, flüchtige Eile, rascher Lauf, rasche Fahrt [ equorum; temporum ]
in Eile, schleunig

5. (m. Gen)

Scheu vor etw., Abneigung geg. etw. [ laboris; turpitudinis; periculi; culpae ]

fuam <fuās, fuat …>

→ fuo

qua2

→ quis, → qui

Siehe auch: quī , quī

I . quī2 ADV interrogativ

1.

qui
wie? wie denn? warum?
wie kommt es, dass?

2. Plaut.

qui
wie hoch? wie teuer?

II . quī2 ADV relativ

qui
wodurch, womit, wovon
ich habe zu leben
hinterließ kaum die Mittel zur Bestattung

III . quī2 ADV indefinit

qui
irgendwie

IV . quī2 INTERJ (in Verwünschungsformeln)

qui
wenn doch, dass doch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

acua

→ aqua

Siehe auch: aqua , aqua

aqua <ae> f

Neulatein
Kühlwasser

aqua <ae> f arch. Gen aquai

1.

Wasser
Regenwasser
fließendes Wasser
Brunnenwasser
ächten
zu Tisch laden, bewirten
Unterwerfung fordern
da hapert es

2. (Wasser im Sinne v. Gewässer)

a.

Meer
an der Meeresküste

b.

See (= lacus)

c.

Fluss
stromabwärts

3. im Pl

Hochwasser, Überschwemmung

4.

Regen
Regenguss

5. im Pl

a.

Quellen

b.

Heilquelle(n), Bad [ calidae ] als Ortsname: Aquae Sextiae, j. Aix-en-Provence

6.

Wasserleitung

7. Prop.

Tränen

8.

Aqua ein Gestirn

aqua <ae> f arch. Gen aquai

1.

Wasser
Regenwasser
fließendes Wasser
Brunnenwasser
ächten
zu Tisch laden, bewirten
Unterwerfung fordern
da hapert es

2. (Wasser im Sinne v. Gewässer)

a.

Meer
an der Meeresküste

b.

See (= lacus)

c.

Fluss
stromabwärts

3. im Pl

Hochwasser, Überschwemmung

4.

Regen
Regenguss

5. im Pl

a.

Quellen

b.

Heilquelle(n), Bad [ calidae ] als Ortsname: Aquae Sextiae, j. Aix-en-Provence

6.

Wasserleitung

7. Prop.

Tränen

8.

Aqua ein Gestirn

equa <ae> f (equus)

Stute

faba <ae> f

1.

Bohne

2. meton.

a. Enn.

Bohnenfeld

b. Mart.

Bohnenbrei

fāma <ae> f (fari)

1.

Gerücht, Reden der Leute, Sage; geschichtliche Überlieferung, Tradition [ incerta; (über etw.: m. Gen; de) rerum die Geschichte; circumventi exercitūs; de victoria Caesaris ]
fama est (m. A. C. I.)
es geht das Gerücht, die Sage, es wird überliefert
es ging die Rede
herrscht, besteht

2.

öffentliche Meinung, Urteil der Menge [ omnium; hominum; forensis ]

3.

Ruhm, Berühmtheit [ aeterna ]
Ruhm bei der Nachwelt

4.

Ruf [ bona; mala; integra; crudelitatis; eloquentiae ]

5.

guter Ruf, guter Name
auf guten Ruf bedacht sein

6.

Frauenehre, unbescholtener Ruf

7.

schlechter Ruf, üble Nachrede [ sinistra ]
gehässige Nachrede

fera <ae> f (ferus)

wildes Tier, übh. Tier
nach Art der Tiere
die beiden Bären (Gestirne)

fēta <ae> f (fetus) Verg.

Muttertier

faux <faucis> f

→ fauces

Siehe auch: faucēs

faucēs <cium> f (Sg faux, faucis f, im Sg nur Abl fauce)

1.

Schlund, Kehle, Rachen, Hals
ich fühle das Messer am Hals

2. Phaedr.

Heißhunger, Fressbegierde

3.

enger Eingang, Zugang [ portūs; urbis ]

4.

Engpass, Schlucht [ montis ]

5.

Landenge

6.

Meerenge [ Hellesponti; Bospori ]

7.

Höhle, Kluft, Krater [ Aetnae ]

8. poet; nachkl.

Mündung eines Gewässers, Flussmündung [ siccae ]

lūna <ae> f (luceo)

1.

Mond [ nova Neumond; tertia der dritte Tag nach Neumond; plena Vollmond; minor abnehmend; crescens zunehmend ]
im Mondschein
der Mond verfinstert sich
ortus aut obitus lunae meton. Verg.
Nacht [ roscida ]

2. poet; nachkl.

Monat [ centesima ]

3. im Pl poet

Mondphasen

4. Iuv.

halbmondförmiges Schildchen aus Elfenbein auf den Schuhen der patriz. Senatoren

lupa <ae> f (lupus)

1.

Wölfin

2.

Dirne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina