Latein » Deutsch

fōns <fontis> m

1.

Quelle [ calidus; frigidus ]

2. poet meton.

Quellwasser, übh. Wasser

3. übtr

Quelle, Ursprung, Ursache [ gloriae; iuris; mali ]

4. personif. → Fons

5. mlt.

(sacer) Taufe

Siehe auch: Fōns

Fōns <Fontis> m (fōns)

Quellgott

fōdī

Perf v. fodio

Siehe auch: fodiō

fodiō <fodere, fōdī, fossum>

1.

graben [ fossam ]

2.

auf-, umgraben, aufwühlen [ terram; arva; hortum; murum untergraben ]

3.

ausgraben [ argentum ]

4.

stechen [ equum calcaribus ]

5.

durchstechen, -bohren [ alqm stimulis; guttura cultro; hostem pugionibus; militem hastā; pectora telis ]

6. poet

ausstechen [ lumina alci ]

7. (vom Schmerz)

wühlen, brennen

for <fārī, fātus sum>

1.

for
sprechen, sagen
vom Hörensagen wissen

2.

for
verkünden, erzählen

3. Prop.

for
besingen [ Tarpeium nemus ]

4. vorkl.; poet

for
weissagen [ fata ]

forō <forāre> vor- u. nachkl.

(durch)bohren
übtr forati animi Sen.
löcherige, die nichts bewahren

fore

→ fuo

fors <Abl. forte> f (fero)

1.

Zufall [ fortuna glücklicher Zufall ]
wie der Zufall es mit sich bringt

2. personif. (dea) → Fors

3. ADV

a. (Abl)

zufällig, von ungefähr
auf gut Glück; (bes. nach si, sin, nisi, ne) vielleicht, etwa;

b. (Nom) poet

vielleicht
vielleicht auch

Siehe auch: Fors

Fors <Fortis> f

Personif. v. fors

Schicksalsgöttin; Fors Fortuna die glückliche Fügung

fīne, fīnī PRÄP (m. Gen) (finis)

bis an [ Orientis; genūs bis ans Knie ]

vīn?2

→ volo

vin?
= vīs-ne?

Siehe auch: volō , volō , volō

volō3 <lōnis> m (volo²)

Freiwilliger

volō2 <velle, voluī> (volt, voltis: arch. Formen f. vult, vultis; zusammengezogene Formen: vīn’ = vīsne, sīs = sī vīs, sultis = sī vultis; vgl. auch volens)

1.

wollen, wünschen, begehren, verlangen
ich wünschte, ich möchte
ich hätte gewollt, ich hätte gewünscht
velim nolim abs.
ich mag wollen oder nicht
er mochte wollen oder nicht
arma velle (m. Akk) volo scribere
vellet abesse (m. Infin b. gleichem Subj.)
er hätte gewünscht
vellet promptas habuisse sagittas (m. Infin Perf)
wissen wollen, sehen wollen
ich wünsche, dies getan zu sehen o. zu wissen

2. (besondere Wendungen:)

jmd. sprechen wollen
etw. von jmdm. wollen
es gut (schlecht) m. jmdm. meinen
im Interesse jmds. wünschen, jmdm. geneigt sein, für jmd. etw. [ omnia alles ] tun wollen
was fällt dir ein?
steht noch etw. zu Diensten?

3.

bestimmen, beschließen, festsetzen, verordnen
Formel am Anfang der Rogation

4.

volo (m. A. C. I.)
meinen, annehmen, behaupten
etw. sein wollen, sich ausgeben für

5.

lieber wollen, vorziehen
hätte ich lieber Sklavin sein wollen?

6.

bedeuten (klass. m. sibi)
was bedeutet?
bezwecken, im Sinne haben

7. spätlat

an jmdm. o. etw. Gefallen finden

volō1 <volāre>

1.

fliegen [ per aëra ]

2. übtr

fliegen, eilen
eilt dahin, vergeht

sīn KONJ (si u. ne¹)

sin
wenn aber, wofern aber, wenn dagegen, m. vorausgegangener o. zu ergänzender Bedingung; verstärkt: sin autem
wenn aber nicht, wo nicht, sonst, andernfalls

exin

→ exinde

Siehe auch: ex-inde

ex-inde (verkürzt), exim, exin ADV

1. (räuml.)

exinde Plaut.; Tac.
von da (aus)

2. (zeitl.)

a.

hierauf, (so)dann, nachher

b. nachkl.

von da an, seitdem

3. (anreihend)

hierauf, dann

4. (folgernd)

daher, daraufhin

I . quīn1 (< * qui-ne „warum nicht?“) ADV in Hauptsätzen

1. (zur Bez. einer Aufforderung, Aufmunterung)

quin m. Indik
warum nicht?
warum marschieren wir nicht los? = marschieren wir doch!;
m. Imper quin age [o. quin agite]
auf!, auf denn!
so passt doch auf!

2.

ja sogar, ja vielmehr, wirklich, meist quin etiam, quin immo, auch quin contra, quin potius, quin et

II . quīn1 (< * qui-ne „warum nicht?“) KONJ m. Konjkt

1.

dass o. Infin m. „zu“ nach verneinten Ausdrücken des Zweifelns, Hinderns, Widerstrebens, Unterlassens u. Ä.
es ist kein Zweifel daran, dass
es fehlte nicht viel daran, dass
es ist nicht anders möglich, als dass ich …, ich muss unbedingt
ich kann es nicht lassen, ich lasse mich nicht abschrecken, zu
ich unterlasse nichts, zu

2. konsekutiv für ut non

(so) dass nicht, ohne dass, ohne zu, wenn das Präd. des übergeordneten Satzes verneint ist

3. f. den Nom qui non, quae non, quod non

der nicht, bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est
es gibt niemanden, der nicht wüsste = jeder weiß

4.

nicht als ob nicht

scīn

→ scisne

de-in

Kurzform v. deinde

Siehe auch: de-inde

de-inde ADV

1. (zeitl.)

dann, darauf, hierauf, danach

2. (räuml.)

von da an, von dort an

3. (b. einer Reihenfolge, in Aufzählungen)

hierauf, sodann, ferner (primum … deinde … tum … postremo)

fīō <fierī, factus sum>

1.

fio
werden, entstehen, geboren, geschaffen werden

2. (v. Zuständen u. Ereignissen)

fio
entstehen, geschehen, sich ereignen, eintreten, bewirkt werden
ich bin damit zufrieden
fit, ut
es geschieht, dass
nachdem dies geschehen war, hierauf
es ist geschehen! = ja!
es ist möglich (unmöglich), dass; möglicherweise (unmöglich)
es ist notwendig, dass
ut (fere) fit [o. ut fieri solet]
wie es so geht, wie gewöhnlich
daraus folgt, dass

3.

fio als Pass. v. facio
gemacht, getan, verfertigt werden
wird aufgeschlagen
wird errichtet
werden bereitet
gut gemacht! brav!
das war schlecht!

5.

fio
zu etw. gemacht, ernannt, erwählt werden

6. (m. Gen. pretii)

geschätzt werden

7. MATH (beim Rechnen)

fio
herauskommen, ergeben

8.

fio
geopfert werden

friō <friāre> nicht klass.

zerreiben, zerbröckeln

fuī1

Perf v. sum

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina